Chemieverständnis und Kundenorientierung

Interview mit Christian Eifler, Geschäftsführer der Triplan Ingenieur AG

Da sein, wo die Kunden sind. Seit 50 Jahren ist das eine wichtige Maxime der Triplan Ingenieur AG. Das Unternehmen wurde 1970 als Tochtergesellschaft der damaligen Triplan AG Deutschland gegründet, um den Fokus gezielt auf die Schweizer Life-Science-Industrie zu richten. Seitdem plant die Triplan Ingenieur AG Labore, oder komplexe verfahrenstechnische Anlagen, wie API-Syntheseanlagen über sämtliche Projekt-Phasen. „Die Kernkompetenz der Triplan Ingenieur AG liegt seit 50 Jahren in der Prozessplanung für die chemische und pharmazeutische Industrie“, so Christian Eifler. „Triplan hat das Know-How kontinuierlich ausgebaut und ist heute in allen Anforderungen an Engineering-Aufgaben führend.“

Große Pläne

Gefeiert wird das 50-jährige Jubiläum in Zeiten einer Pandemie nicht – Grund genug hätte Triplan; man blickt trotz Corona mit großer Zuversicht in die Zukunft. „Wir sind 2020 sehr gut gestartet“, sagt Geschäftsführer Christian Eifler. „Bis Mai konnten wir Rekordzahlen verbuchen; erst als in Q2 ein Großprojekt Corona-bedingt vorübergehend eingestellt wurde, bremste das den Schwung. Im Moment geht es wieder sehr dynamisch nach vorn. Wir haben vielversprechende Projekte; ein großer Kunde hat uns für ein Projekt als EPCM-Partner ausgewählt; ein anderes großes Projekt, für einen Wirkstoffhersteller, ist in der Pipeline. Damit endet das Jubiläumsjahr für uns überaus positiv.“

Vom Modellbauer zum Full-Service Engineering-Provider

Seit 1970 hat sich die Triplan Ingenieur AG konstant weiterentwickelt; vom einstigen Modellbauer, der klassisch Modelle aus Kunststoff, Pappe und Karton baut, zum Life-Science-Kompetenzzentrum der TTP-Gruppe, das Kunden mit modernsten Technologien und einem offenen Ohr für individuelle Bedürfnisse unterstützt und dafür auch ungewöhnliche Wege geht. „Digitalisierung ist für Triplan sowohl nach innen über digitale Projektabwicklung als auch in Richtung Kunde über effiziente Projektabwicklung von größter Bedeutung. In beiden Bereichen ermöglichen wir Teams, neue Wege zu gehen und sich weiterzuentwickeln“, so Christian Eifler.

Globale Kunden, lokal unterstützt

In den 90er Jahren wenden sich Großkonzerne wie Hoffmann-La Roche, Ciba Geigy und Sandoz an die Triplan Ingenieur AG, wenn es um komplexe Verfahrenstechnik und detaillierte Planungen geht. Es gibt zudem eine starke Entwicklung in Richtung Betriebsunterhalt. Flexibilität und Weitsicht sind gefragt. Mit einer zunehmenden Globalisierung der Wirkstoffproduktion gehen reduzierte Investitionen in neue Anlagen in der Schweiz einher. Die Triplan Ingenieur AG baut in der Konsequenz parallel neue Bereiche wie Laborplanung, pharmazeutischer Anlagenbau und Compliance Services auf. Mit Erfolg.

Mit der Zusammenführung der Unternehmen Triplan und Pharmaplan unter der neu gegründeten Holding „TTP Group“ wird 2019 zu dem Jahr, das einen neuen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens setzt: Unter dem Dach der TTP Group werden erstmals die Unternehmen Triplan und Pharmaplan in den Ländern Deutschland, Schweiz, Belgien, Frankreich und Indien vereint.

Das Angebot umfasst nun die gesamte Wertschöpfungskette vom betriebsnahen Engineering bis hin zur Abwicklung großer Investitionsvorhaben der Kunden in der Pharma- und Chemiebranche.

Pharmaplan konzentriert sich auf das Pharmaengineering, während Triplan Experte für Chemie-Prozesstechnik und Mechanical Engineering wird. „Zwei klar positionierte Marken, die auf bestimmte Kunden und Märkte ausgerichtet sind“, wie Christian Eifler betont. „Die TTP Group stellt zentrale Dienste wie Marketing, Recht, Personal, Finanzen und IT zur Verfügung; Das operative Geschäft wird in den Ländern durch Landesleiter eigenständig geführt. Unter unserem Dach der TTP Group vereinen wir jetzt das Know-How und die Expertise von über 900 Top-Ingenieuren und Experten, die sich über ein zentrales Netzwerk austauschen. Wir haben uns als «strategischer Partner» unserer Kunden positioniert, der flexibel die Bedarfe mitgeht und sich eng verzahnt mit den Kundenanforderungen. Darüber hinaus sind wir mit langfristigen Verträgen als verlässlicher Partner im produktionsnahen Engineering Support an über 20 Standorten direkt bei unseren Kunden tätig.“

Gemeinsame Geschichte, gemeinsame Visionen

Mit einer hervorragenden Auftragslage 2020 kann die Triplan Ingenieur AG heute ambitioniert nach vorne schauen. In fünf Jahren soll das Umsatzvolumen mindestens verdoppelt werden. Wie? Davon hat Christian Eifler eine klare Vorstellung: „Die Triplan Ingenieur AG steht für Werte wie Verantwortlichkeit, Zuverlässigkeit, Wissen, Qualität, Anerkennung, Feedback, Vertrauen und Zusammenhalt“, betont Christian Eifler. „Das ist uns extrem wichtig. Mit unserem weitreichenden Projektportfolio und der Möglichkeit in interdisziplinären, diversen und agilen Teams von der ersten Beratung bis zum Handover mitgestalten zu können, sind wir für unsere Mitarbeitenden sehr attraktiv. Wir können so eine Arbeitskultur des Empowerments, der Kreativität und Freude bieten, in der Verantwortung übernommen werden kann, Weiterbildung und Wissensaustausch gefördert werden. Wir halten zusammen und feiern zusammen – wenn auch in diesem Jahr nur virtuell.“

Eiflers Erfolgsstrategie: „Die Schweiz ist ein gefragter Life-Sciences-Standort, den wir weiter ausbauen. Das erreichen wir durch Kompetenz, Innovation, Stabilität und konkurrenzfähigen Kosten. Unser wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt in der langjährigen Kundenbindung, dem ausgezeichnetem Anlagen-Know How, der außerordentlichen Leistungsbereitschaft unserer Teams und dem hohen Qualitätsniveau der Projektabwicklung. Damit sichern wir uns auch in Zukunft unsere herausragende Position sowohl in der Planung und Überwachung von Anlageprojekten als auch für Qualifizierungs- und Validierungsleistungen!“

Triplan Ingenieur AG
Kägenstrasse 18
4153 Reinach
Schweiz
Tel.: +41 61 3383232
info(at)triplanag.ch
triplanag.ch

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP