Büromarkt in Berlin 2021: Schwach angefangen, stark angezogen, dynamisch durchgestartet.

Höhere Flächennutzung als Vertrauensbeweis in Berlin

Wenn das Interesse von Großmietern als Indikator für die Zuversicht in die Zukunftsfähigkeit eines Standorts dienen kann, so steht Berlin glänzend da. Vor allem Interessenten für Top-Objekte in Spitzenlagen in der Kategorie ab 10.000 qm machten im Verlauf von 2021 ihre aufgeschobenen Verträge fest. Sie bescherten dem Berliner Büromarkt allein in diesem Segment eine Steigerung von 35%. Betrachtet man den gesamten Büroflächenumsatz, so wuchs sein Volumen mit ca. 870.800 qm um 22% im Vergleich zu 2020. Dabei entfielen 305.000 qm allein auf die Bürovermietungen im vierten Quartal 2021, was dieses Quartal, wie oben erwähnt, zu einem der erfolgreichsten der vergangenen Jahre macht. Um die Dynamik zu verstehen, genügt ein Blick auf das Vorjahresquartal, dessen Vermietungsquote um 29% niedriger lag. Weitet man die Perspektive, so verbuchte das gesamte Jahr 2021 ein um 17% höheres Ergebnis.

Höhere Endmieten in Spitzenlagen und gestiegene Investitionen als Indikator für gesunde Entwicklung.

Untermauert wird diese dynamische Aufwärtsentwicklung zusätzlich durch die um knapp 8% gestiegenen Spitzenmieten in Top-Lagen wie zum Beispiel der Topcity Ost: Waren es im Vorjahr noch 40 EUR pro qm, so ließen sich die Premium-Büromieter den Neubau-Quadratmeter mit 43 Euro deutlich mehr kosten. Ein Aufschlag von knapp 10 Euro auf die durchschnittliche Miete, die in dieser Lage sonst gezahlt wird. Zugegebenermaßen erfasst dieses Spitzensegment nur wenige Prozent des gesamten Marktsegments. Dennoch ist es ein Zeichen dafür, dass das Rennen um die Filet-Büroflächen in Berlin in eine neue Phase übergegangen ist. Mit kurz- bis mittelfristigen Top-down-Effekten auf andere Lagen ist auf jeden Fall zu rechnen. Die Übersicht über Büroflächen in Berlin verschafft einen direkten Zugang zu aktuellen Angeboten jeder Größe, Lage und Qualität.

Büro-Investmentmarkt mit starkem Momentum

In das positive Bild passt auch die Entwicklung auf dem Investmentmarkt. Zwar entfiel der größte Anteil an den rund 37,5 Mrd. auf den Wohnungsmarkt (Stichwort: Deutsche-Wohnen-Übernahme durch Vonovia). Unter den gewerblichen Immobilien konnte allerdings das Investitionsvolumen im Bürosegment deutlich zulegen. Ein weiteres Zeichen des Vertrauens in den Standort Berlin.

Fazit: Zu verzeichnen ist eine in jeder Hinsicht positive Dynamik und Aufwärtsspirale am Büromarkt in Berlin - und viel Zuversicht in die weitere Entwicklung der Hauptstadt als Standort sowohl für Unternehmen, Institutionen als auch für Investoren. Doch wo Licht, dort auch Schatten. Gemeint ist der aktuelle Krieg in der Ukraine, der auch uns betrifft. Niemand kann aktuell voraussagen, wie sich dieser Konflikt auf die Entwicklung des Büromarktes langfristig auswirken wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

„Immer wieder neu begeistern“

Interview mit Dr. Henrik Haverkamp, Geschäftsführer DACH der Wella Company

„Immer wieder neu begeistern“

Seit 145 Jahren steht Wella für professionelle Haarpflege und innovative Lösungen in der Beauty-Branche. Heute zählt das Unternehmen weltweit zu den führenden Marken. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum sprach Dr. Henrik…

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

TOP