Büromarkt in Berlin 2021: Schwach angefangen, stark angezogen, dynamisch durchgestartet.

Höhere Flächennutzung als Vertrauensbeweis in Berlin

Wenn das Interesse von Großmietern als Indikator für die Zuversicht in die Zukunftsfähigkeit eines Standorts dienen kann, so steht Berlin glänzend da. Vor allem Interessenten für Top-Objekte in Spitzenlagen in der Kategorie ab 10.000 qm machten im Verlauf von 2021 ihre aufgeschobenen Verträge fest. Sie bescherten dem Berliner Büromarkt allein in diesem Segment eine Steigerung von 35%. Betrachtet man den gesamten Büroflächenumsatz, so wuchs sein Volumen mit ca. 870.800 qm um 22% im Vergleich zu 2020. Dabei entfielen 305.000 qm allein auf die Bürovermietungen im vierten Quartal 2021, was dieses Quartal, wie oben erwähnt, zu einem der erfolgreichsten der vergangenen Jahre macht. Um die Dynamik zu verstehen, genügt ein Blick auf das Vorjahresquartal, dessen Vermietungsquote um 29% niedriger lag. Weitet man die Perspektive, so verbuchte das gesamte Jahr 2021 ein um 17% höheres Ergebnis.

Höhere Endmieten in Spitzenlagen und gestiegene Investitionen als Indikator für gesunde Entwicklung.

Untermauert wird diese dynamische Aufwärtsentwicklung zusätzlich durch die um knapp 8% gestiegenen Spitzenmieten in Top-Lagen wie zum Beispiel der Topcity Ost: Waren es im Vorjahr noch 40 EUR pro qm, so ließen sich die Premium-Büromieter den Neubau-Quadratmeter mit 43 Euro deutlich mehr kosten. Ein Aufschlag von knapp 10 Euro auf die durchschnittliche Miete, die in dieser Lage sonst gezahlt wird. Zugegebenermaßen erfasst dieses Spitzensegment nur wenige Prozent des gesamten Marktsegments. Dennoch ist es ein Zeichen dafür, dass das Rennen um die Filet-Büroflächen in Berlin in eine neue Phase übergegangen ist. Mit kurz- bis mittelfristigen Top-down-Effekten auf andere Lagen ist auf jeden Fall zu rechnen. Die Übersicht über Büroflächen in Berlin verschafft einen direkten Zugang zu aktuellen Angeboten jeder Größe, Lage und Qualität.

Büro-Investmentmarkt mit starkem Momentum

In das positive Bild passt auch die Entwicklung auf dem Investmentmarkt. Zwar entfiel der größte Anteil an den rund 37,5 Mrd. auf den Wohnungsmarkt (Stichwort: Deutsche-Wohnen-Übernahme durch Vonovia). Unter den gewerblichen Immobilien konnte allerdings das Investitionsvolumen im Bürosegment deutlich zulegen. Ein weiteres Zeichen des Vertrauens in den Standort Berlin.

Fazit: Zu verzeichnen ist eine in jeder Hinsicht positive Dynamik und Aufwärtsspirale am Büromarkt in Berlin - und viel Zuversicht in die weitere Entwicklung der Hauptstadt als Standort sowohl für Unternehmen, Institutionen als auch für Investoren. Doch wo Licht, dort auch Schatten. Gemeint ist der aktuelle Krieg in der Ukraine, der auch uns betrifft. Niemand kann aktuell voraussagen, wie sich dieser Konflikt auf die Entwicklung des Büromarktes langfristig auswirken wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP