Digitale Töne in klassischem Gewand

Interview mit Jan Rickert, Sales Manager Klaviere und Flügel der Kawai Europa GmbH

Mit der Gründung von Kawai erfüllte sich der begeisterte Klavierbauer Koichi Kawai 1927 einen Traum. Er baute in kurzer Zeit eine florierende Manufaktur für Klaviere und Flügel auf. In den 1960er-Jahren begann die Internationalisierung des Unternehmens, die 1977 auch einen Standort in Düsseldorf für das europäische Geschäft hervorbrachte. Ende 1989 siedelte die Firma nach Krefeld um.

„Während Kawai in Japan in verschiedenen Geschäftsfeldern aktiv ist und unter anderem auch Spielzeug aus Holz sowie Holzkomponenten für Lexus und Toyota herstellt, fokussierte man sich in Deutschland um die Jahrtausendwende auf die Kernkompetenz: Klaviere, Flügel und Digitalpianos“, erzählt Jan Rickert, der 2007 in das Unternehmen kam.

Massive Nachfrage in der Pandemie

Der Markt habe sich in den letzten Jahren gut entwickelt, berichtet Jan Rickert. Im Bereich Klaviere und Flügel konnte Kawai seine Marktanteile kontinuierlich ausbauen. „Insbesondere Im Premiumbereich gewinnen unsere Instrumente immer mehr an Relevanz. Auch hier konnten wir Marktanteile gewinnen“, so der Sales Manager. Selbst 2020 brach der Markt nicht ein.

„Wir hatten sogar massive Zuwächse im Bereich Digitalpiano, später auch bei Klavieren und Flügeln. Im Moment ist es mitunter unsere größte Herausforderung, die hohe Nachfrage zu bedienen.“ Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 40 Millionen EUR. Circa 40 Mitarbeiter sind am Krefelder Standort beschäftigt, fünf weitere in einer Niederlassung in Frankreich. Distributoren befinden sich in Spanien, Italien, Portugal, Osteuropa und Skandinavien, wobei diese zum Teil direkt aus Japan importieren.

Dass sich Kawai Europa so erfolgreich entwickeln konnte, ist nach Meinung des Sales Managers nicht zuletzt auf das gute Verhältnis zum Fachhandel zurückzuführen. „Außerdem entwickeln wir unsere Produkte stetig weiter und sind klein genug, um flexibel zu sein.“ Die Kernmärkte von Kawai Europa sind die DACH-Region und die Benelux-Länder. „Das ist historisch so gewachsen“, sagt Jan Rickert.

Piano goes digital – Klavierinnovationen

Kawai hat stets Innovationen im Bau von Klavieren und Flügeln vorangetrieben. „Die meisten Hersteller verbauen Mechaniken aus Holz. Wir haben schon früh mit verschiedenen Materialien experimentiert und den Werkstoff ABS Karbon entwickelt und patentieren lassen“, sagt Jan Rickert und nennt die Vorteile dieses Werkstoffs: „Die Teile aus diesem Material sind nicht feuchtigkeits- oder spannungsanfällig. Die Repetition ist sehr schnell, da die Mechanik leichter ist.“

Das Zusammenführen des klassischen Werkstoffes Holz mit diesen modernen Komponenten macht die Kawei-Mechaniken einzigartig in Qualität und Langlebigkeit. Seit einigen Jahren verbaut Kawai im Flügelbereich verlängerte Tasten, die es dem Pianisten ermöglichen, sein Spiel besser zu kontrollieren, berichtet der Sales Manager. Jan Rickert spricht auch von einem boomenden Markt bei Digitalpianos. Eine Kombination von Tradition und digitalem Fortschritt stellen die Hybridinstrumente dar.

„Instrumente mit Stummschaltung sind zunehmend gefragt, gerade in Ballungsräumen.“ Jan RickertSales Manager Klaviere und Flügel
Jan Rickert

„Es handelt sich um ein digitales Instrument mit akustischem Resonanzboden. Es muss nur angeschaltet werden und läuft; es muss nicht gestimmt werden. Die technologische Entwicklung hat einen guten Klang hervorgebracht. Das Hybrid Piano ist eine preisgünstigere Lösung, die gerade für den Einstieg interessant ist“, sagt Jan Rickert. Er nennt einen weiteren Trend: „In diesem Bereich gibt es verschiedene technische Innovationen wie den ‘Virtual Technician’ der es dem Pianisten ermöglicht, den Klang seines Instrument individuell zu gestalten und die verschiedenen Komponenten des natürlichen Klangs digital zu verändern.“

Nachhaltigkeitsmanagement mit Baumpflanzprojekten

Kawai hat sich immer für Nachhaltigkeit eingesetzt. Als erster Klavierhersteller wurde das Unternehmen bereits 1997 nach ISO 140001 zertifiziert. Das internationale Nachhaltigkeitsmanagement umfasst verschiedene Baumpflanzprojekte wie Kawai Forest.

„Im Rahmen dieses Projekts wurden allein von 2007 bis 2016 523.050 Bäume in Indonesien gepflanzt“, so Jan Rickert. Das Ziel des Projekts ist, CO2-Absorptionsquellen zu sichern, die biologische Vielfalt zu erhalten und Überschwemmungen zu verhindern. „Wir verwenden auch keine Hölzer aus fragwürdigen Quellen“, betont Jan Rickert.

In der Vermarktung setzt Kawai neben den klassischen Kanälen zunehmend auf Social Media Marketing, um den Kontakt zu Kunden so eng wie möglich zu gestalten. „Produkt- und Erklärvideos für Profis werden immer wichtiger“, erzählt er. Das Unternehmen kooperiert außerdem mit Online-Musikschulen. Die weiteren Pläne für 2021 hingen von der Pandemie-Entwicklung ab.

„Präsenzveranstaltungen im Einzelhandel sind derzeit nicht absehbar, daher konzentrieren wir uns mehr auf Social Media.“ Im Sommer werde es Neuentwicklungen im Akustikbereich geben, kündigt er an. Auf die Frage, welche Ziele Kawai in den nächsten Jahren verfolgt, antwortet Jan Rickert: „Wir möchten unsere Marktanteile halten und ausbauen sowie uns stetig weiterentwickeln. Wir werden auch die Digitalisierung im Unternehmen und mit unseren Partnern weiter vorantreiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Krefeld

Zurück in die Bewegung

Interview mit Axel Klapdor, Geschäftsführer der IOS Innovative Orthopädie Systeme GmbH

Zurück in die Bewegung

Beschwerden, die durch Fehlstellungen entstehen und sich im gesamten Körper bemerkbar machen? Es gibt viele Gründe, warum Bewegung für Menschen unangenehm werden kann. Das betrifft Spitzensportler genauso wie den Menschen…

Kochen in großem Stil

Interview mit Robert Brokelmann, Geschäftsführer der ELRO Großküchen GmbH Deutschland

Kochen in großem Stil

Qualität, Präzision und Langlebigkeit von Produkten sind Assoziationen, die gern mit der Schweiz in Verbindung gebracht werden – und die kein Klischee sind. Das stellen die Kochsysteme der ELRO-WERKE AG…

„Jedes Denkmal  erzählt eine  Geschichte!“

Interview mit Christian Baierl, Geschäftsführer der renaissance Immobilien und Beteiligungen Aktiengesellschaft

„Jedes Denkmal erzählt eine Geschichte!“

Historische Gebäude zu bewahren und in die Zukunft zu führen, ist das Leitmotiv der Renaissance Immobilien und Beteiligungen AG. Unter Führung von Christian Baierl hat sich das Unternehmen auf die…

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

TOP