Auch wenn es nicht gemeinhin bekannt ist, sind Gasmotoren sehr umweltfreundlich. Sie verfügen über eine hohe Wirtschaftlichkeit und sind bei entsprechender Wartung mit einer langen Lebensdauer ausgestattet. H.G.S. GmbH & Co. KG aus dem deutschen Krefeld hat sich auf dieses Gebiet spezialisiert: Das Unternehmen wartet und überholt nicht nur Gasmotoren, sondern bietet auch die Installation von kompletten Blockheizkraftwerken und deren Instandhaltung an.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Die Region Obersaxen Mundaun im schweizerischen Kanton Graubünden ist eine naturverbundene Ferienregion und ein attraktives Skigebiet zwischen dem 2064 m hohen Piz Mundaun und dem 2310 m hohen Piz Sezner. Die Bergbahnen Obersaxen AG und die Bergbahnen Piz Mundaun AG sorgen gemeinsam für die Erschließung der faszinierenden Berglandschaft im Winter und auch im Sommer.
Windenergie ist ein Wachstumsmarkt. Weltweit wird Wind zunehmend als Energiequelle genutzt. Im globalen Wettbewerb steht aber auch die Windenergie unter starkem Kostendruck. Die amerikanische Unternehmensgruppe Moog Inc. und ihre deutsche Tochter Moog Unna GmbH gehören zu den führenden Anbietern von innovativen Pitchsystemen, die Betreibern von Windkraftanlagen helfen, die Kosten zu senken und zugleich die Sicherheit der Anlagen zu erhöhen.
In der Vergangenheit war der Bau eines Gebäudes ein langwieriges Projekt, das durch viele unberechenbare Faktoren beeinflusst werden konnte. Das hat sich mit der Einführung des Systembaus geändert. Dank der Möglichkeit, die einzelnen Elemente vorzufertigen, ist der Bau weit weniger vom Wetter abhängig und die Bauzeit entscheidend verkürzt worden. Das spart Kosten und Nerven. Die GOLDBECK RHOMBERG AG ist ein Experte für diese Art von Gebäuden. Das Schweizer Unternehmen baut für seine Kunden Büro- und Parkhäuser sowie Produktions-, Lager-, Sport- und Logistikhallen. Auch Solaranlagen sind schon unter der Aufsicht des Unternehmens entstanden.
Wer Standardprodukte zum möglichst niedrigen Preis sucht, ist bei der Arnsberger Firma Labate & Co GmbH & Co. KG an der falschen Adresse. Die Stärke des Unternehmens sind innovative Trägersysteme aus Aluminiumprofilen für Großdisplays und dazugehörige Dienstleistungen. Mit cleveren Lösungen beweist Labate & Co immer wieder den Mut, ungewöhnliche Wege zu gehen und verschafft den Projekten seiner Kunden bleibenden Eindruck.
Die Automobilbranche hat schwierige Jahre hinter sich. Jetzt scheint es, als hätte die Branche die Talsohle erreicht und vielleicht sogar durchschritten. Die OEMs punkten mit neuen Technologien und Modellen und – mit attraktiven Angeboten. Auch die Zulieferer und Service-Unternehmen der Automobilindustrie blicken wieder optimistischer in die Zukunft. "Seit ungefähr Februar dieses Jahres verzeichnen wir eine sehr positive Entwicklung", erklärt Patricia Auerbach, Assistentin der Geschäftsleitung bei der GAP – Gesellschaft für Autopflege GmbH.
Ganzjährig geht es in rund 30 Minuten mit der Bahn nach oben auf den Gornergrat. Große Panoramafenster geben den Blick frei auf die beeindruckende Bergwelt der Schweizer Alpen. Da verwundert es nicht, dass jährlich mehr als 750.000 Passagiere in der Bahn Platz nehmen, um dieses Erlebnis hautnah erleben zu können. Die Gornergrat Bahn sorgt dafür, dass diese Fahrt so angenehm wie möglich verläuft. Das Unternehmen mit seinen 100 Mitarbeitern ist verantwortlich für den Betrieb der Zahnradbahn am Gornergrat.
Jeder Autobesitzer benötigt ein Kennzeichen für sein Fahrzeug. Doch was für manche nur ein notwendiges Stück Blech für den geliebten Wagen ist, spielt in der Erfolgsstory der Erich Utsch AG die Hauptrolle. Das Siegener Familienunternehmen ist Weltmarktführer für Kfz-Kennzeichen und Kennzeichen-Herstellungstechnik und gilt als der „Schilderkönig“ im In- und Ausland. Wirtschaftsforum.de sprach mit dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden Helmut Jungbluth darüber, warum das Unternehmen aus Südwestfalen sehr viel mehr zu bieten hat und die RFID-Technologie auch vor Kennzeichen nicht Halt macht.
Die IT-Krise im Jahr 2000 hat der Karriere zahlreicher noch junger IT-Unternehmen ein Ende gesetzt. Diejenigen jungen Anbieter, die diese Krise gemeistert haben, sind gestärkt aus ihr hervorgegangen. So auch im Fall der BBF GmbH, Gesellschaft für Softwareentwicklung und Beratung aus München. "Wir haben von Anfang an gute Qualität geliefert, mit der wir nachhaltig bestehen können", erklärt Unternehmensmitgründer und geschäftsführender Gesellschafter Benjamin Böhm den Erfolg des Unternehmens.
Sie beginnen dort, wo für andere die Grenzen der Machbarkeit erreicht sind – wo absolute Präzision benötigt wird. Die GEWO Feinmechanik GmbH mit Sitz im bayrischen Wörth/Hörlkofen ist spezialisiert auf die mikrometergenaue Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder kompletten Geräten. Je nach Kundenwunsch ist auch die Montage unter Reinraumbedingungen möglich. Mithilfe einer neuen Anlage können selbst kleinste Rückstände auf Bauteilen nachgewiesen werden. Für die Luft- und Raumfahrtbranche sowie Medizintechnik-Unternehmen ist das besonders wichtig.