Bauen mit System

Interview

GOLDBECK RHOMBERG ist ein Generalunternehmer für Industriebau und gewerblichen Hochbau, der für die Realisierung von Projekten auf ausführende Bauunternehmen aus der jeweiligen Region setzt. Der Kunde muss sich somit nur an einen Ansprechpartner wenden, der von der Konzeption über den Bau bis hin zur Betreuung alles aus einer Hand anbietet.

"Wir konnten beweisen, dass wir Projekte zu einem wirtschaftlichen Preis und in einer äußerst kurzen Bauzeit abwickeln können", betont Niederlassungsleiter Martin Amann. "Alles auf höchsten Qualitätsniveau."

Teil einer starken Gruppe

Die Qualität wird durch zwei starke Familienunternehmen garantiert, denn die GOLDBECK RHOMBERG AG ist eine Tochtergesellschaft der österreichischen GOLDBECK RHOMBERG GmbH, die wiederrum 2001 als Joint Venture der deutschen GOLDBECK Gruppe und der österreichischen RHOMBERG BAU GmbH gegründet wurde.

„Jedes Projekt ist eine Referenz für das nächste Projekt.“ Martin Amann

Von den Synergien, die durch diese Vereinigung entstehen, profitieren alle Subunternehmen. "Wir haben 2006 faktisch bei null angefangen", erinnert sich Martin Amann. "Mittlerweile beschäftigen wir 20 Mitarbeiter und sind bereits gut bekannt durch zahlreiche Referenzprojekte."

Schnell, gut und günstig

Der Systembau bietet erhebliche Vorteile für die Kunden, die vornehmlich aus dem Mittelstand stammen. Die Systembauteile werden in Deutschland von GOLDBECK hergestellt, wobei jedes Element genau berechnet und aufeinander abgestimmt ist.

Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Kunden und gleichzeitig wirtschaftlich, hat sich die gute Arbeit von GOLDBECK RHOMBERG herumgesprochen.

"Wir sind längst in der Schweiz angekommen", meint Martin Amann. "Wir werden nicht nur wahrgenommen, sondern auch geachtet und ernst genommen. Speziell im Parkhausbau haben wir etliche Projekte realisiert und uns einen guten Namen gemacht." Er legt generell großen Wert auf vertrauensvolle und langfristige Kundenbeziehungen. "Für uns ist es wichtig, auch noch nach Jahren unsere Kunden besuchen zu dürfen und immer wieder willkommen zu sein."

Beste Aussichten für die Zukunft

Mit einem Umsatz von 65 bis 70 Millionen CHF kann die Schweizer Firmenniederlassung eine durchweg positive Entwicklung verzeichnen. "Es ist ein guter Markt vorhanden, welcher noch in den nächsten Jahren anhalten dürfte", schätzt Martin Amann. "Wenn wir so weitermachen, haben wir gute Aussichten."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Spannendes aus der Region St. Gallen

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Interview mit Bruno Garcia, CEO der HAUG Sauer Kompressoren AG

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Meist werden sie kaum beachtet, sind unsichtbar. Ohne sie würde jedoch kaum etwas funktionieren – Kompressoren sind für die verschiedensten Anwendungen von der Energieerzeugung über die Lebensmittelherstellung bis hin zur…

Günstige T-Shirts können auch sauber produziert werden

Interview mit Daniel Rüfenacht, Chief Executive Officer der bluesign technologies ag

Günstige T-Shirts können auch sauber produziert werden

Daniel Rüfenacht hat auf dem Thema Nachhaltigkeit seine gesamte Karriere aufgebaut. Nach Stationen bei Switcher und SGS leitet er nun als CEO der bluesign technologies ag die Weiterentwicklung der Systempartnerschaft…

Der gesunde Blick auf das Ganze

Interview mit Werner Tschan, Aufsichtsratspräsident und CEO der Galifa Contactlinsen AG

Der gesunde Blick auf das Ganze

Stundenlange Bildschirmarbeit ist für viele Menschen Standard. Jugendliche verbringen Stunden beim Gaming. Für die Augen ist das monotone Starren auf den Bildschirm anstrengend. Eine Folge: trockene, gerötete Augen. Auch Kurzsichtigkeit…

Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

TOP