Nur wenige Modemarken verfügen über einen derart hohen Bekanntheitsgrad und eine Markenhistorie wie JOOP! Mit der Gründung in den 1980er-Jahren entwickelte sich JOOP! zum internationalen Premium-Design-Brand. Heute ist JOOP! Teil der Holy Fashion Group und in über 45 Ländern vertreten mit einem Produktsortiment, bei dem Design und Qualität immer noch im Vordergrund stehen. Wirtschaftsforum sprach mit Managing Brand Director Thorsten Stiebing über den Markenkern, die Markenentwicklung und den Erfolg hinter JOOP!
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Eingesetzt wird die Technologie in vielen Branchen, doch die mit Abstand wichtigste ist die Automobilindustrie. „Es gibt kein Auto, in dem unsere Technik nicht eingesetzt wird“, sagt Dipl.-Ing. Hans Jörg Ohler, Geschäftsführer der 4D Ingenieurgesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH, nicht ohne Stolz. ‘Unsere Technik’, das ist der sogenannte WeldWatcher, den das Unternehmen aus Isernhagen in der Nähe von Hannover entwickelt hat und der die automatisierte Prozessüberwachung des Laserschweißens ermöglicht.
Ohne das richtige Material könnte keine Industrie bestehen. Doch nicht nur die Frage nach dem ‘Wie?’, sondern auch die nach dem ‘Woher?’ ist hierbei entscheidend. Die Gambarotta Gschwendt SRL mit Sitz in Italien beantwortet diese Frage: Das Unternehmen plant, fertigt und montiert mechanische Anlagen für Förder- und Transportanlagen für Kunden auf der ganzen Welt – und das bereits seit fast 100 Jahren.
Mit dem intelligenten Roboterkalibrierungssystem iMS® bietet preccon Robotics seinen Kunden eine innovative Lösung für geringere Ausfallzeiten und weniger Personaleinsatz bei der Wartung. Was genau es damit auf sich hat, erklärt Geschäftsführer Dieter Ladegast im Gespräch mit Wirtschaftsforum.
Die moderne Produktion erfordert komplexe und zum Teil hochspezialisierte Maschinen und Anlagen, die zuverlässig arbeiten. Stillstand bedeutet Verlust. Die Experten der PES Portuné Engineering Service GmbH aus Nürnberg sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Der Dienstleister übernimmt Installation, Reparatur und Montage, entwickelt und baut aber auch eigene Maschinen. Ein neues digitales Produkt ist zudem auf dem Weg.
BASF, Bayer, eon, RWE, bp, Siemens, Henkel, Vattenfall – wer Global Player wie diese Firmen zu seinen Stammkunden zählen kann, muss überzeugen. Mit Produkten und Services, die über den Standard hinausgehen. Wie bei der Heinrich Tapp GmbH. Das in Mülheim an der Ruhr ansässige Unternehmen ist ein Spezialist für technische Dämmungen an großen industriellen Aggregaten. Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter halten dem Familienunternehmen aus dem Ruhrgebiet die Treue.
Mit ihrer Kompetenz in der Mess- und Handhabungstechnik zählt die KHT GmbH zu den Vorreitern der Branche. Das Gelsenkirchener Unternehmen bietet ausgereifte und innovative Lösungen, wenn es um das vollautomatische Erfassen von Artikeldimensionen und Gewichten mittels stationärer oder mobiler Systeme geht. Das Tochterunternehmen Apostore ist darüber hinaus führender Anbieter von Kommissionierautomaten für Apotheken und andere Anwender.
Die Filteranlagen in der Industrie unterliegen seit Jahren immer strengeren Umweltschutzauflagen. Gleichzeitig sollen sie höchsteffizient und mit geringen Ausfallzeiten arbeiten. Die ELSÄSSER Filtertechnik mit Sitz in Nufringen ist einer der Pioniere in der deutschen Filtertechnik. Im kommenden Jahr feiert das Unternehmen sein 40-jähriges Jubiläum. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Peter Wink über aktuelle Themen und Trends der Branche.
Durch den Zusammenschluss der beiden Kranhersteller Brun-Mech und Marti Dytan 2016 ist ein leistungsstarker Komplettanbieter entstanden, der seinen Kunden ein umfassendes Portfolio an Kränen anbieten kann. „Es war sinnvoll, die beiden früher miteinander konkurrierenden Firmen zu vereinen, um auch gegenüber Mitbewerbern aus dem Ausland wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärt Ernst Frutiger, Geschäftsführer der durch den Zusammenschluss entstandenen Brun Marti Dytan AG mit Sitz im schweizerischen Nebikon.
Ohne das richtige Werkzeug kann das Endprodukt nicht gelingen. Das trifft vor allem auf die industrielle Produktion zu. Wer hier Perfektion verlangt, der braucht perfekte Maschinen für die Herstellung. Weightpack S.R.L. aus Italien ist Spezialist für die Herstellung von Füll- und Verschließmaschinen. Das italienische Unternehmen stellt sicher, dass alles läuft – individuell und reibungslos.