Als der Grafikdesigner Patric Faßbender und der Ingenieur Marcus Stahl sich in der Kita ihrer Kinder kennenlernten, einte die beiden Väter ihre Frustration über zerkratzte Hörspiel-CDs. Deshalb entwickelten sie die Tonie-Box, ein simples, kindgerechtes Abspielgerät: Setzt der Nachwuchs einen Tonie – eine kleine Figur – darauf, beginnt sofort das gewünschte Hörspiel. Die enorme Nachfrage war für das Start-up anfangs kaum zu bewältigen. Mit Wirtschaftsforum sprach Patric Faßbender über die Herausforderungen des raschen Wachstums, die simple Technologie seines Produkts – und warum das Gründerteam auf einen Auftritt bei der „Höhle der Löwen“ gerne verzichtet hat.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Aus einer einfachen Idee kann der ganz große Erfolg werden. Doch auch die genialsten Erfindungen nützen nichts, wenn die Produkte nicht marktgerecht vertrieben werden. Die A. Kolckmann GmbH aus Alfdorf vereint Innovationsgeist mit einem Gespür für die passende Marktnische und hat sich als Erfinder der Teppichunterlage weltweit einen Namen gemacht. Das deutsche Unternehmen gehört heute zu den internationalen Spezialisten für Anti-Rutsch-Matten.
Ohne das richtige Material könnte keine Industrie bestehen. Doch nicht nur die Frage nach dem ‘Wie?’, sondern auch die nach dem ‘Woher?’ ist hierbei entscheidend. Die Gambarotta Gschwendt SRL mit Sitz in Italien beantwortet diese Frage: Das Unternehmen plant, fertigt und montiert mechanische Anlagen für Förder- und Transportanlagen für Kunden auf der ganzen Welt – und das bereits seit fast 100 Jahren.
Abgespeichert statt abgeheftet: Ordner machen Platz im Regal
Die Digitalisierung hat unbestreitbar enorme Vorteile. Dennoch macht sie vielen Menschen Angst oder überfordert sie in ihrer Arbeitswelt. Die Stuttgarter ELO Digital Office GmbH macht Schluss mit kompliziert. Ihre digitalen Geschäftsprozesslösungen zur effektiven Verwaltung von Dokumenten sind einfach und intuitiv anwendbar. So wird das papierlose Büro in großen wie in kleinen Unternehmen zum Gewinn für alle.
Das Entscheidende befindet sich bereits im Firmennamen: Präzision geht bei der Mattig Präzision GmbH über alles. Das inhabergeführte Unternehmen beliefert namhafte Firmen aus den Branchen Automotive und Medizintechnik mit Präzisionskomponenten im Mikrometer-Bereich und erweitert derzeit die Produktionskapazitäten. Gleichzeitig wird immer mehr Umsatz mit Mehrwertleistungen wie Baugruppenmontage oder Supply Chain-Management generiert.
Eingesetzt wird die Technologie in vielen Branchen, doch die mit Abstand wichtigste ist die Automobilindustrie. „Es gibt kein Auto, in dem unsere Technik nicht eingesetzt wird“, sagt Dipl.-Ing. Hans Jörg Ohler, Geschäftsführer der 4D Ingenieurgesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH, nicht ohne Stolz. ‘Unsere Technik’, das ist der sogenannte WeldWatcher, den das Unternehmen aus Isernhagen in der Nähe von Hannover entwickelt hat und der die automatisierte Prozessüberwachung des Laserschweißens ermöglicht.
Mit ihrem Weinbautraktor Vitrac hat die WM AGRI TECHNICS GmbH mit Sitz in Blumau bei Bozen eine wahrhaft steile Erfolgsgeschichte geschrieben. Denn das extrem flexible und wendige Fahrzeug ist das perfekte Hilfsmittel für den Weinanbau im Steilhang. „Wir waren das erste Unternehmen, das sich Weinbautraktoren für den Anbau im Steilhang hat zertifizieren lassen – und bis heute sind wir die Einzigen, die ein derart geprüftes Produkt haben“, sagt Geschäftsführer und Gesellschafter Markus Kofler.
Nur wenige Modemarken verfügen über einen derart hohen Bekanntheitsgrad und eine Markenhistorie wie JOOP! Mit der Gründung in den 1980er-Jahren entwickelte sich JOOP! zum internationalen Premium-Design-Brand. Heute ist JOOP! Teil der Holy Fashion Group und in über 45 Ländern vertreten mit einem Produktsortiment, bei dem Design und Qualität immer noch im Vordergrund stehen. Wirtschaftsforum sprach mit Managing Brand Director Thorsten Stiebing über den Markenkern, die Markenentwicklung und den Erfolg hinter JOOP!
BASF, Bayer, eon, RWE, bp, Siemens, Henkel, Vattenfall – wer Global Player wie diese Firmen zu seinen Stammkunden zählen kann, muss überzeugen. Mit Produkten und Services, die über den Standard hinausgehen. Wie bei der Heinrich Tapp GmbH. Das in Mülheim an der Ruhr ansässige Unternehmen ist ein Spezialist für technische Dämmungen an großen industriellen Aggregaten. Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter halten dem Familienunternehmen aus dem Ruhrgebiet die Treue.
Mit ihrer Kompetenz in der Mess- und Handhabungstechnik zählt die KHT GmbH zu den Vorreitern der Branche. Das Gelsenkirchener Unternehmen bietet ausgereifte und innovative Lösungen, wenn es um das vollautomatische Erfassen von Artikeldimensionen und Gewichten mittels stationärer oder mobiler Systeme geht. Das Tochterunternehmen Apostore ist darüber hinaus führender Anbieter von Kommissionierautomaten für Apotheken und andere Anwender.