Last man standing

Interview mit Alexander Wassermann, Geschäftsführer der manroland web systems GmbH

Offiziell gibt es manroland web systems erst seit 2012, denn das Unternehmen ging seinerzeit aus der Insolvenz der Manroland AG hervor. Die Geschichte der Marke reicht jedoch zurück bis ins Jahr 1844. Ein halbes Jahr später lieferte die damalige Maschinen-Fabrik die erste Schnellpresse an die Augsburger Druckerei Nikolaus Hartmann.

Heute ist das Unternehmen, das 900 Mitarbeiter beschäftigt, Teil der Lübecker Possehl-Gruppe. Bei einem weltweiten Marktanteil von 50% bei Zeitungsdruckmaschinen und knapp 80% bei Maschinen für den Illustrationsrollenoffsetdruck ist die Bezeichnung ‘dominant player’ nicht übertrieben.

Dabei ist die Marktsituation alles andere als einfach, berichtet Geschäftsführer Alexander Wassermann: „Wir sind sozusagen der ‘last man standing’. Das Marktumfeld für Rollenoffsetdruckmaschinen ist schwierig, der Markt schrumpft. Verlagshäuser und Druckereien weltweit reduzieren ihre Investitionen in diesem Bereich. Während noch vor elf Jahren auf dem Weltmarkt zwei Milliarden EUR im Jahr in Druckmaschinen investiert wurden, ist der Markt bis heute auf ein Zehntel zusammengeschrumpft.“

Aus alt mach neu

Im Zuge dieser Veränderungen richtet manroland den Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen und neue Einsatzgebiete für moderne Druckmethoden und -anforderungen. Das Portfolio wurde außerdem durch einen erweiterten Wartungsservice und spezielle Servicedienstleistungen ergänzt.

Immer wichtiger wird der neue Geschäftsbereich ‘refurbishment’ oder auch ‘retro fit’ – die Aufrüstung bestehender Druckmaschinen durch neueste Regelungs- und Steuertechnik. „Wir setzen auf Kontinuität und Investitionssicherheit, wegweisende Technologien und eine starke Serviceorientierung“, fasst Alexander Wassermann die Maximen des Unternehmens zusammen. Er ist überzeugt, dass es auf dieser Basis seine Position als Weltmarktführer im Rollenoffsetdruck und Innovator im digitalen Inline-Finishing und Verpackungsdruck behaupten kann.

Alexander Wassermann
„Wir sind sozusagen der ‘last man standing’. Das Marktumfeld für Rollenoffsetdruckmaschinen ist schwierig.“ Alexander WassermannGeschäftsführer

Druckqualität weltweit

Die typischen Kunden sind Druckereien aller Größenordnungen, vom kleinen Familienbetrieb bis zum großen industriellen Druckhaus. So ist manroland web systems bei dem internationalen Medienunternehmen Bertelsmann mit 50 Druckmaschinen vertreten.

Auch in der internationalen Aufstellung gibt es neue Entwicklungen. So ist geplant, ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem größten US-amerikanischen Wettbewerber Goss zu bilden. „Durch diesen Zusammenschluss verbessert sich unsere globale Marktpräsenz, wir können ein breites Produktangebot sowie eine langfristige Rundum-Begleitung unserer Kunden bieten und unterstreichen unsere Kundenorientierung durch die geografische und kulturelle Nähe.“

Weltweit ist manroland web systems in den strategisch wichtigsten Märkten wie den USA, Frankreich, England, China und Australien mit Vertriebsbüros vertreten. 70% beträgt der Exportanteil, wovon die Hälfte auf Europa entfällt.

Werbung weiter gefragt

Als Highlight im Produktangebot von manroland bezeichnet Alexander Wassermann die 2 x 80 Seiten LITHOMAN Rollenoffsetdruckmaschinen, die das Unternehmen an den Druckdienstleister WKS geliefert hat. „Diese sogenannten Doppeldeckermaschinen arbeiten im Verbund und haben eine Leistung von acht Millionen Seiten pro Stunde“, erklärt er.

Derzeit werden neue Lösungen für den Verpackungsdruck entwickelt. „Unsere Rollenoffsetmaschinen in diesem Bereich werden unseren Kunden, den Verbrauchern und der Umwelt erhebliche Vorteile bringen“, kündigt der Geschäftsführer bereits an. In Deutschland seien besonders die Maschinen für den Druck von Werbeprospekten gefragt. Diese sind in der Lage, 5,5 Millionen DIN A4 Seiten pro Stunde zu drucken.

Einen großen Anteil haben jedoch auch Druckmaschinen für den Illustrationsdruck, die zur Herstellung von Hochglanzmagazinen benötigt werden. Die Hälfte des Jahresumsatzes, der 2017 bei 240 Millionen EUR lag, wird mit dem Verkauf neuer Maschinen erzielt. Über eine B2B-Onlineplattform vertreibt manroland als klassischer Maschinenbauer auch Ersatzteile und weitere Druckereiprodukte.

Emotionen auf Papier

Für Alexander Wassermann steht außer Frage, dass das bedruckte Papier eine Zukunft hat: „Natürlich wird die Entwicklung bei den Onlinemedien immer weiter voranschreiten, da diese auch enorme Vorteile mit sich bringen. Doch durch das gedruckte Wort und Bild werden bei den Menschen immer noch die größten Emotionen geweckt. Gerade in der Werbung hat das gedruckte Medium deshalb noch immer einen hohen Stellenwert.“

Auch im Hinblick auf die Umwelt sei das Print-Produkt nicht so negativ zu bewerten, wie es oft dargestellt wird. „Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und bei der Herstellung von Papier haben wir einen geschlossenen natürlichen Kreislauf.“

Das Schrumpfen des Marktes wird das Unternehmen noch lange beschäftigen, ist er sich sicher und nennt dazu eindrucksvolle Zahlen: „Die chinesische Zeitung Beijing Daily wurde noch vor ein paar Jahren in einer Auflage von über drei Millionen Exemplaren gedruckt. Heute sind es nur noch 250.000.“ Dennoch sieht er für die Zeitung nicht ganz schwarz: „In Deutschland ist die gedruckte Zeitung immer noch ein erfolgreiches Informationsmedium.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Augsburg

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Das könnte Sie auch interessieren

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP