Last man standing

Interview mit Alexander Wassermann, Geschäftsführer der manroland web systems GmbH

Offiziell gibt es manroland web systems erst seit 2012, denn das Unternehmen ging seinerzeit aus der Insolvenz der Manroland AG hervor. Die Geschichte der Marke reicht jedoch zurück bis ins Jahr 1844. Ein halbes Jahr später lieferte die damalige Maschinen-Fabrik die erste Schnellpresse an die Augsburger Druckerei Nikolaus Hartmann.

Heute ist das Unternehmen, das 900 Mitarbeiter beschäftigt, Teil der Lübecker Possehl-Gruppe. Bei einem weltweiten Marktanteil von 50% bei Zeitungsdruckmaschinen und knapp 80% bei Maschinen für den Illustrationsrollenoffsetdruck ist die Bezeichnung ‘dominant player’ nicht übertrieben.

Dabei ist die Marktsituation alles andere als einfach, berichtet Geschäftsführer Alexander Wassermann: „Wir sind sozusagen der ‘last man standing’. Das Marktumfeld für Rollenoffsetdruckmaschinen ist schwierig, der Markt schrumpft. Verlagshäuser und Druckereien weltweit reduzieren ihre Investitionen in diesem Bereich. Während noch vor elf Jahren auf dem Weltmarkt zwei Milliarden EUR im Jahr in Druckmaschinen investiert wurden, ist der Markt bis heute auf ein Zehntel zusammengeschrumpft.“

Aus alt mach neu

Im Zuge dieser Veränderungen richtet manroland den Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen und neue Einsatzgebiete für moderne Druckmethoden und -anforderungen. Das Portfolio wurde außerdem durch einen erweiterten Wartungsservice und spezielle Servicedienstleistungen ergänzt.

Immer wichtiger wird der neue Geschäftsbereich ‘refurbishment’ oder auch ‘retro fit’ – die Aufrüstung bestehender Druckmaschinen durch neueste Regelungs- und Steuertechnik. „Wir setzen auf Kontinuität und Investitionssicherheit, wegweisende Technologien und eine starke Serviceorientierung“, fasst Alexander Wassermann die Maximen des Unternehmens zusammen. Er ist überzeugt, dass es auf dieser Basis seine Position als Weltmarktführer im Rollenoffsetdruck und Innovator im digitalen Inline-Finishing und Verpackungsdruck behaupten kann.

Alexander Wassermann
„Wir sind sozusagen der ‘last man standing’. Das Marktumfeld für Rollenoffsetdruckmaschinen ist schwierig.“ Alexander WassermannGeschäftsführer

Druckqualität weltweit

Die typischen Kunden sind Druckereien aller Größenordnungen, vom kleinen Familienbetrieb bis zum großen industriellen Druckhaus. So ist manroland web systems bei dem internationalen Medienunternehmen Bertelsmann mit 50 Druckmaschinen vertreten.

Auch in der internationalen Aufstellung gibt es neue Entwicklungen. So ist geplant, ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem größten US-amerikanischen Wettbewerber Goss zu bilden. „Durch diesen Zusammenschluss verbessert sich unsere globale Marktpräsenz, wir können ein breites Produktangebot sowie eine langfristige Rundum-Begleitung unserer Kunden bieten und unterstreichen unsere Kundenorientierung durch die geografische und kulturelle Nähe.“

Weltweit ist manroland web systems in den strategisch wichtigsten Märkten wie den USA, Frankreich, England, China und Australien mit Vertriebsbüros vertreten. 70% beträgt der Exportanteil, wovon die Hälfte auf Europa entfällt.

Werbung weiter gefragt

Als Highlight im Produktangebot von manroland bezeichnet Alexander Wassermann die 2 x 80 Seiten LITHOMAN Rollenoffsetdruckmaschinen, die das Unternehmen an den Druckdienstleister WKS geliefert hat. „Diese sogenannten Doppeldeckermaschinen arbeiten im Verbund und haben eine Leistung von acht Millionen Seiten pro Stunde“, erklärt er.

Derzeit werden neue Lösungen für den Verpackungsdruck entwickelt. „Unsere Rollenoffsetmaschinen in diesem Bereich werden unseren Kunden, den Verbrauchern und der Umwelt erhebliche Vorteile bringen“, kündigt der Geschäftsführer bereits an. In Deutschland seien besonders die Maschinen für den Druck von Werbeprospekten gefragt. Diese sind in der Lage, 5,5 Millionen DIN A4 Seiten pro Stunde zu drucken.

Einen großen Anteil haben jedoch auch Druckmaschinen für den Illustrationsdruck, die zur Herstellung von Hochglanzmagazinen benötigt werden. Die Hälfte des Jahresumsatzes, der 2017 bei 240 Millionen EUR lag, wird mit dem Verkauf neuer Maschinen erzielt. Über eine B2B-Onlineplattform vertreibt manroland als klassischer Maschinenbauer auch Ersatzteile und weitere Druckereiprodukte.

Emotionen auf Papier

Für Alexander Wassermann steht außer Frage, dass das bedruckte Papier eine Zukunft hat: „Natürlich wird die Entwicklung bei den Onlinemedien immer weiter voranschreiten, da diese auch enorme Vorteile mit sich bringen. Doch durch das gedruckte Wort und Bild werden bei den Menschen immer noch die größten Emotionen geweckt. Gerade in der Werbung hat das gedruckte Medium deshalb noch immer einen hohen Stellenwert.“

Auch im Hinblick auf die Umwelt sei das Print-Produkt nicht so negativ zu bewerten, wie es oft dargestellt wird. „Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und bei der Herstellung von Papier haben wir einen geschlossenen natürlichen Kreislauf.“

Das Schrumpfen des Marktes wird das Unternehmen noch lange beschäftigen, ist er sich sicher und nennt dazu eindrucksvolle Zahlen: „Die chinesische Zeitung Beijing Daily wurde noch vor ein paar Jahren in einer Auflage von über drei Millionen Exemplaren gedruckt. Heute sind es nur noch 250.000.“ Dennoch sieht er für die Zeitung nicht ganz schwarz: „In Deutschland ist die gedruckte Zeitung immer noch ein erfolgreiches Informationsmedium.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Spannendes aus der Region Augsburg

175 Jahre Qualität und Innovation

Interview mit Dr. Markus Deurer, Geschäftsführer der Gregor Deurer GmbH & Co. KG

175 Jahre Qualität und Innovation

Gegründet 1848 ist die Gregor Deurer GmbH & Co. KG das älteste Bauunternehmen in Augsburg und noch heute im Besitz der Familie Deurer. Markus Deurer, Geschäftsführer in 6. Generation, sprach…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

TOP