An seine erste Frage im Kontakt mit der Black Box-Gruppe kann sich Hans-Peter Kuhnert noch gut erinnern. „Meine erste Frage war: Was heißt denn eigentlich KVM?“ Heute ist der Spezialist für Messtechnik Vice President of Sales EMEA und verantwortet die internationalen Vertriebsaktivitäten von Black Box außerhalb der USA. KVM steht übrigens für Keyboard, Video, Maus und ist zugleich der Begriff für das Kerngeschäft der Black Box GmbH Deutschland. Das Unternehmen bietet umfassende Infrastrukturdienstleistungen in Sachen IT.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Die Mobilität der Zukunft ist eine der zentralen Herausforderungen für Städte- und Verkehrsplaner. Dauerstaus und Parkplatznot, eine völlig überlastete Infrastruktur, Smog und Feinstaubbelastung – immer mehr Städte denken um und suchen nach neuen Wegen und Konzepten, um die Mobilität in Ballungszentren zu managen und zu erhalten. In der Schweiz regelt die VR AG aus Schlieren den Verkehr spielend – mit maßgeschneiderten Lichtsignalanlagen für den Straßenverkehr.
Einkaufswagen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Größe des Supermarkts und die Art seiner Waren variieren sowohl Umfang als auch Ausstattung. Hinzu kommen regionale Vorlieben der Kunden. PRODUS weiß genau, was die Märkte fordern, und bietet daher diverse Modelle an. Der polnischen Firma ist es gelungen, sich als Hersteller von Einkaufswagen und Lagersystemen aus Draht im europäischen Markt zu etablieren.
Nomen est omen – bei BÜRO-TAXI trifft es das perfekt. Denn besser könnte der Name nicht beschreiben, was das Unternehmen für Geschäftskunden täglich leistet: sämtliches Büromaterial ins Haus zu liefern. Bequemer geht es nicht. In den 22 Jahren seines Bestehens ist das Familienunternehmen zu einem Vollsortimenter geworden, der außer einem mehr als 100.000 Artikel umfassenden Sortiment sämtliche Technikerservices bietet – und nicht nur nebenbei auf Umweltschutz setzt.
Morgens Boxen, abends Yoga: Angebotsvielfalt mit einem Klick
Sie mögen es, zu klettern und gehen gerne ins Fitnessstudio, aber sich für beides anzumelden ist Ihnen zu teuer? Urban Sports Club hat sich etwas einfallen lassen, um nicht nur verschiedenste Sportangebote abzudecken, sondern auch Training über Deutschlands Grenzen hinaus zu ermöglichen. In welchem Land in Kürze Partnerstandorte entstehen und welche Rolle der Betriebssport im Leistungsspektrum spielt, haben wir von den Co-Gründern und CEOs Moritz Kreppel und Benjamin Roth erfahren.
„Wir bieten alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Entwicklung, Fertigung und Montage“, sagt Andreas Kubli, Geschäftsleiter und Inhaber der Toscano Stahlbau AG. Das Unternehmen aus Cazis im Kanton Graubünden baut vor allem Stahlhallen und Brücken. Großzügige Fertigungshallen mit modernem Equipment ermöglichen die eigene Fertigung aller erforderlichen Teile. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Doris führt Andreas Kubli den Betrieb, in dem auch schon zwei seiner fünf Kinder arbeiten.
Schon 2020 soll autonomes Busfahren in Hamburg Realität werden: Im Rahmen des Projekts HEAT hat die örtliche HOCHBAHN zusammen mit zahlreichen Partnern ein Fahrzeug entwickelt, das Fahrgäste auf einer festgelegten Route vollautomatisch von A nach B bringen soll – vorerst noch mit einer Begleitperson aus Fleisch und Blut. Wirtschaftsforum sprach mit der Gesamtprojektleiterin Natalie Rodriguez über die bisherige Resonanz, die Erkenntnisse aus diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt sowie die technischen und regulatorischen Herausforderungen.
Gianfranco Meschini beschreibt das Labor der Microtex Composites Srl als ‘Gehirn’ des Unternehmens, das Strukturverbundmaterialien entwickelt und herstellt. „In unser Labor haben wir sehr viel investiert“, betont der Sales Manager und Geschäftsführende Gesellschafter der innovativen Firma aus dem italienischen Prato in der Toskana. „Hier entwickeln, planen und analysieren wir unsere Produkte.“
myMedicard: Patientendaten selbstbestimmt und sicher verwalten
Der Name ist Programm. Das ‘CS’ im Namen der CS Diagnostics GmbH steht für ‘Complex Solutions’. Und komplexe Lösungen sind die Spezialität des Neusser Unternehmens, das sowohl pharmazeutischer Großhandel als auch Produktentwickler ist. „Das ist einzigartig“, freut sich Gründer und Geschäftsführer Thomas Fahrhöfer. „Wir kennen uns sowohl in Kliniken als auch in Arztpraxen aus und kennen die Rückerstattungssyssteme. In dieser Nische sind wir führend.“
Er nennt sie das ‘IPhone der Labormöbel’. Dipl.-Ing. Andreas Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter der erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG aus Freudenstadt, ist stolz auf die Produkte seines Hauses. Das gilt insbesondere für die im Familienunternehmen entwickelten und gerade patentierten integrierten Elektroniksysteme. Sie eröffnen der Arbeit in Elektrolaboren völlig neue Dimensionen.