Die ROTOP Pharmaka GmbH aus Dresden ist ein weltweit anerkannter Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Radiopharmaka. Mit einer konsequenten Fokussierung auf Forschung und Entwicklung will das Unternehmen seinen internationalen Footprint in den nächsten Jahren stärken und langfristig auch eigene theranostische Produkte auf den Markt bringen.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen wirtschaftlich bis ins Mark erschüttert. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 kommt den Banken im Rahmen der Krise deshalb eine noch größere Bedeutung zu als vor der Krise. An erster Stelle steht die Sicherung der Liquidität, die sowohl bei vielen Privatleuten, aber auch Unternehmen, aufgrund der Pandemie-Auflagen seit vielen Monaten stark eingeschränkt ist. Die VKB-Bank aus Linz in Oberösterreich hat sich hier ganz klar als verantwortliche Partnerin ihrer Kundinnen und Kunden positioniert, die gerade in diesen kritischen Zeiten für finanzielle Gesundheit sorgt.
Deutschland spielt als Produktionsstandort trotz der wachsenden Konkurrenz aus Asien und Osteuropa eine wichtige Rolle. Deutsche Ingenieurskunst wird weltweit geschätzt und das Label Made in Germany als Qualitätssiegel akzeptiert. Dafür, dass deutsche Unternehmen auch weiterhin in der Spitzengruppe der Fertigungsstandorte bleiben, sorgen Firmen wie die SLM Kunststofftechnik GmbH aus Oebisfelde, Sachsen Anhalt, die technische Kunststoffteile für die Automobilindustrie fertigt.
Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch dem Kopf. Mit einem geeigneten sportlichen Ausgleich lässt sich der Alltagsstress leichter bewältigen und die Produktivität steigern. Um die Motivation ihrer Mitarbeiter zu erhöhen, setzen viele Firmen auf ein subventioniertes Fitnessangebot. Marktführer auf diesem Gebiet ist die Hansefit GmbH & Co. KG aus Bremen. Im Interview mit Wirtschaftsforum erzählt Geschäftsführer Dr. Jan C. Tegtmeyer von den vielen Vorteilen der Firmenfitness.
Mit mehr als hochwertigen 4.000 Artikeln zu fairen Preisen bietet die DEUBA GmbH & Co. KG ihren Kunden ein umfassendes Sortiment, das vom Geschenk in letzter Minute bis zur kompletten Partyausstattung reicht, von der Sitzgarnitur bis zum Gerät für den Heimwerker. Dabei setzt das Unternehmen aus dem saarländischen Merzig sowohl auf eigene Produkte wie auf exklusive und hochwertige Artikel von Partnerfirmen.
„Das Schöne an Brücken ist, dass man sieht, was man gemacht hat“, sagt Dr. Dieter Reitz, Geschäftsführer der MCE GmbH. Neben dem Brückenbau hat das österreichische Unternehmen mit Sitz in Linz aber noch weitere schwergewichtige Kompetenzen zu bieten. Vom Windkanal über das Parkhaus bis zum U-Boot-Simulator macht es im Stahlbau fast alles möglich. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erzählt Dieter Reitz von seiner Faszination für Brücken und berichtet über herausragende Projekte.
Es ist ein hochproduktives Fertigungsverfahren für die Herstellung komplexer Bauteile – das Gesenkschmieden. Durch Flexibilität besticht das Ringwalzen, ein weiteres Umformverfahren, das Know-how und Erfahrung erfordert. Die Sirelma Group Srl aus Busano ist ein angesehener Experte für beide Verfahren. Das Familienunternehmen setzt auf konsequente Kundenorientierung und personalisierte Produkte aus Stahl.
Sogenannte beflockte Garne zeichnen sich durch ihre hohe Atmungsaktivität und gleichzeitig exzellente Abriebfestigkeit aus. Zum Einsatz kommen sie unter anderem in der Automobilindustrie, für Autositze, aber auch für technische Anwendungen wie die Reduzierung von Geräuschen oder Vibrationen. Das italienische Unternehmen Finelvo Srl ist einer von nur zwei Anbietern weltweit, die solche Garne in der geforderten Qualität produzieren.
Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal Barbezat, CEO und Inhaber, erzählt im Interview mit Wirtschaftsforum von Produkten, die Tachonadeln, Uhren und Einspritzpumpen in Gang setzen, und erklärt, warum es sich das Unternehmen nicht einfach in seinen Nischen bequem gemacht hat.
Die Energiewende hat viele Facetten. Eine von ihnen ist die Elektrifizierung. Hier kommt die BBC Cellpack GmbH – BBC Cellpack Electrical Products mit Sitz in Waldshut-Tiengen ins Spiel. Der international aufgestellte Anbieter von Kabelverbindungssystemen für Verteilnetze wächst auch in der Krise und blickt in eine positive Zukunft. Wie diese aussehen kann und wie sich das Unternehmen darauf einstellt, erzählt CEO Roger Braun im Interview mit Wirtschaftsforum.