In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Wölfel Engineering GmbH + Co. KG als Experte für Schwingungstechnologie ein beachtliches Know-how aufgebaut – von der Erdbebensicherheit von Nuklearkraftwerken über die Verbesserung des Sitzkomforts in Kraftfahrzeugen bis hin zu Eisschutzvorrichtungen in Windkraftanlagen. Geschäftsführer Dr.-Ing. Steffen Pankoke sprach mit Wirtschaftsforum über das diverse Tätigkeitsfeld seines Unternehmens und die nächste große Innovation.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Es gibt viele Gründe, auf tierische Produkte in der Ernährung zu verzichten, ethische und oft auch gesundheitliche. Die Zahl der Veganer wächst deshalb konstant; laut Allensbach-Institut haben sich 2020 rund 1,13 Millionen Deutsche bewusst vegan ernährt. Ehemals ein belächelter Trend, ist Veganismus heute gesellschaftlich längst anerkannt und mehr als ein vorübergehendes Lifestyle-Phänomen. Veganer haben mit der Biovegan GmbH aus Bonefeld einen Partner für qualitativ hochwertige vegane Bioprodukte an ihrer Seite. Einen Pionier, der hohe Ansprüche an seine Produkte hat und soziale Verantwortung großschreibt.
Nur ein Produkt zu verkaufen reicht nicht mehr – besonders in einem sich rasch verändernden Markt. Deshalb befindet sich die Unternehmensstrategie der OKI Group, eines weltweit führenden Herstellers von Druckern und Druckerzubehör für Büros, Hotels und Einzelhandelsgewerbe, gerade in einer Phase des Wandels. Mit Wirtschaftsforum sprach Naoki Machida, Regional Vice President Europe, über die sich verändernden Marktbedingungen sowie die hohen Ansprüche seiner B2B-Kunden.
Die Firma TRUMPF ist international als einer der größten Anbieter von Werkzeugmaschinen und Lasertechnik bekannt. Innerhalb von knapp einem Jahrhundert hat das Unternehmen die Technologieführerschaft erlangt und sorgt in über 70 Ländern weltweit dafür, dass seine Kunden mit effizienten Produktionsprozessen wettbewerbsfähig bleiben. Die TRUMPF Schweiz AG leistet einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Gruppe.
Der Klimawandel und die zunehmende Verknappung natürlicher Ressourcen stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Vor allem der Transport- und Logistiksektor braucht nachhaltige Mobilitätslösungen, um in Zukunft klimaneutral zu werden. Als weltweit führender Anbieter von Transportlösungen ist Scania bereits Vorreiter, wenn es um nachhaltige und effiziente Mobilitätslösungen geht. Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf Lkw, sprach mit Wirtschaftsforum, wie das Unternehmen bis 2050 klimaneutrale Transporte erreichen möchte.
Sie sind auf der ganzen Welt gefragt, die Produkte der AFT microwave GmbH. Die große Kompetenz des Unternehmens aus dem schwäbischen Backnang ist die hochfrequente Mikrowellentechnik. Hier entwickeln, fertigen und vertreiben die Elektronikspezialisten ein breites Spektrum an Komponenten für die Mikrowellentechnik sowie Subsysteme und Geräte.
Sie ist eigenständig und trotzdem Teil einer weltweit aktiven Unternehmensgruppe. In allen Fragen rund um ein effizientes C-Teile-Management empfiehlt sich die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG aus dem baden-württembergischen Bad Mergentheim als erfahrener und hochkompetenter Ansprechpartner. Fokus ist die Versorgung von Industriekunden mit Beschaffungs- und Logistiklösungen wie Kanban- und Automatensystemen.
Ein Balkon bedeutet immer auch ein bisschen Freiheit, meint Frederik Steinebach. Er muss es wissen, schließlich ist er als Geschäftsführer der R.A.B.S. Balkonbau GmbH für die Errichtung von über 2.500 Balkonen im Jahr verantwortlich. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Frederik Steinebach über aktuelle Veränderungen im Balkonmarkt und die Sehnsucht der Menschen nach einem eigenen Zugang ins Freie.
Immer mehr E-Commerce bedeutet immer mehr Bedarf an großen Lagern – für die Rauscher F.X. Lagertechnik GmbH eine vorteilhafte Entwicklung. Seit 51 Jahren entwickelt sie Regal- und Lagersysteme, die den immer höheren Anforderungen der Unternehmen gerecht werden. Geschäftsführer Frédéric Meyer sprach mit Wirtschaftsforum über die Entwicklung vom Produkt- zum Lösungsanbieter, die ‘Hochhäuser’ unter den Lagern und ambitionierte Ziele.
Das Wort Metall ist zwar immer noch Teil des Firmennamens, aber der Zusatz technische Kunststoffe beschreibt die Aktivitäten der Zell Metall GmbH Engineering Plastics in Kaprun schon besser. Das österreichische Familienunternehmen wurde 1949 gegründet, um Halbzeuge und Komponenten aus Bronze zu produzieren. Inzwischen hat es sich zu einem Kompetenzzentrum für die Produktion von Halbzeugen aus technischen Kunststoffen entwickelt. In jüngster Zeit hat das Unternehmen mit der Ernennung eines neuen Führungsteams einen Generationswechsel erfolgreich vollzogen.