Die Deutschen haben wieder Lust sich einzurichten

Interview mit Christian Zurbrüggen, Geschäftsführer der Zurbrüggen Wohn-Zentrum GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Zurbrüggen, in 117 Jahren von einer Tischlerei in Oelde zu einem der größten Einrichtungszentren der Welt – Was macht für Sie den unternehmerischen Erfolg von Zurbrüggen aus?

Christian Zurbrüggen: Die Erfolgsgeschichte Zurbrüggen basiert auf der Fortführung unternehmerischer Tradition über vier Generationen und die ständige Veränderung des Unternehmens um modern und fortschrittlich aufzutreten. Maßgeblich wird die Erfolgsgeschichte jedoch von unseren qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschrieben. Sie sind das Rückgrat unseres Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Zurbrüggen ist nach wie vor ein Familienunternehmen. Gemeinsam mit Ihrem Bruder Stefan Zurbüggen gehören Sie der Geschäftsführung an. Prägt eine solche Konstellation die Unternehmenskultur auf besondere Art und Weise?

Christian Zurbrüggen: Definitiv – Wir pflegen bei uns im Unternehmen sehr flache Hierarchien und sind stets im Austausch mit den Mitarbeitern. Die meisten unserer Mitarbeiter sind bereits seit ihrer Ausbildung bei uns und haben sich entsprechend weiterentwickelt. Durch die familiäre Atmosphäre und die überdurchschnittlich lange Firmenzugehörigkeit vieler Mitarbeiter ist eine sehr hohe Loyalität zum Unternehmen entstanden.

Christian Zurbrüggen
„Wir pflegen bei uns im Unternehmen sehr flache Hierarchien und sind stets im Austausch mit den Mitarbeitern.“ Christian ZurbrüggenGeschäftsführer

Wirtschaftsforum: Kommen wir auf die Branche und die Stimmung unter den Möbelhäusern zu sprechen. Haben die Deutschen weiterhin Lust sich einzurichten?

Christian Zurbrüggen: Auf jeden Fall. Man merkt deutlich, dass wir Deutschen wieder Lust haben sich neu oder anders einzurichten. Ein gemütliches Zuhause in allen Räumen hat nicht nur in unserem Land wieder einen hohen Stellenwert bekommen. Allerdings merken wir auch, dass der Kunde sich heutzutage anders informiert und anders einkauft.

Wirtschaftsforum: Wie in anderen Bereichen auch, gewinnt der E-­Commerce an Bedeutung. Es kommt die Frage auf, wie man das Erlebnis Möbelkauf für den Kunden „digitalisieren“ kann. Wie geht Zurbrüggen mit dieser Entwicklung um?

Christian Zurbrüggen: Wir verwenden seit circa einem Jahr in der Verkaufsberatung Tablets, um dem Kunden ihr zukünftiges Möbel digital und in Wunschausstattung direkt live am Bildschirm mit allen verfügbaren Informationen zeigen und planen zu können. Im Online-­Bereich haben wir personell erfahrenes Know-How ins Unternehmen geholt und unseren etwa fünf Jahren alten Onlineshop www.zurbrueggen.de im vergangenen Jahr umfassend neu entwickelt, um den heutigen Erwartungen der Kunden und den technischen Standards zu genügen. Zusätzlich haben wir im letzten Jahr ein Onlinemagazin gestartet, mit dem wir über neue Wohntrends, Farben, Materialien und Einrichtungsstile informieren und inspirieren wollen. Weiterhin sind wir im Newsletter-­ und Online Marketing sehr aktiv und bespielen auch diverse Social Media Kanäle wie Facebook, Pinterest oder Instagram. Weitere Dinge in Richtung Digitalisierung werden in den kommenden Monaten und Jahren natürlich folgen.

Christian Zurbrüggen
„Ein gemütliches Zuhause in allen Räumen hat nicht nur in unserem Land wieder einen hohen Stellenwert bekommen.“ Christian ZurbrüggenGeschäftsführer

Wirtschaftsforum: Zurbrüggen bietet für Kunden und Interessierte verschiedene Aktionen & Events: Welches sollte man sich Ihrer Meinung nach nicht entgehen lassen und warum?

Christian Zurbrüggen: Wir haben mehrmals im Jahr Verkaufsoffene Sonntage und Late Night Shopping ‐Tage mit verschiedenen attraktiven Angeboten und Aktionen. Ebenso lohnt es sich unseren Newsletter zu abonnieren, um immer über die neuesten Angebote, Aktionen & Wohntrends informiert zu sein. Aber grundsätzlich darf ich glaube ich sagen, dass der Besuch eines unserer Häuser immer lohnenswert ist, da wir stets attraktive Angebote und ausgezeichnete Beratung bieten. Und wer einfach nur mal ganz entspannt essen oder einen Kaffee trinken möchte, ist in unseren Restaurants bestens aufgehoben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spannendes aus der Region Kreis Unna

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP