Wo Prozesse ans Laufen kommen

Interview mit Ive-Marko Harjes, Geschäftsführer der Xpuls business solutions gmbh

Beratung liegt Ive-Marko Harjes im Blut – bereits nach seinem Studium war er in der Unternehmensberatung tätig, bis er 2001 mit zwei Partnern, die ebenfalls ‘vom Fach’ waren, die Xpuls business solutions gmbh gründete. „Damals gab es viel Bewegung im Markt. Zunehmende Globalisierung und Varianz in den Produkten verlangten nach Planung und Beratung“, erinnert er sich.

Start: Anlaufmanagement

Zu Beginn konzentrierte man sich auf die Automobilbranche, genauer gesagt auf den Bereich des Anlaufmanagements. „Wo immer neue Produktlinien eingeführt werden, müssen in dieser ersten Phase neue Prozesse implementiert und Lösungen hinsichtlich der Logistik und der Lieferanten gefunden werden. Das Anlaufmanagement war unsere Keimzelle“, blickt der Geschäftsführer zurück.

Bereits 2005 kam es zu einer ersten Diversifizierung, als Airbus die in der Automobilbranche erfolgreich eingesetzten getakteten Prozesssysteme auch in der Luftfahrt implementieren wollte – ein erster Schritt jenseits der Grenzen des Automobilsektors und der Grundstein für eine Geschäftsbeziehung, die bis heute anhält – auch auf internationalem Niveau.

„Unser Schwerpunktbereich Anlaufmanagement hat nach und nach andere Disziplinen wie Produktions- und Logistikplanung, sowie Lieferanten- und Technologie-management integriert“, berichtet Ive-Marko Harjes. „Mit der Zeit konnten wir diese Kompetenzfelder als eigene Leistungsangebote auch unabhängig vom Anlaufmanagement etablieren.“

Damit war allerdings noch lange nicht Schluss: 2014/15 griff das Unternehmen mit der Gründung einer Business Development-Abteilung richtig an und fasste unter anderem auch in der Medizintechnik- und der Windkraftbranche Fuß. Inzwischen gibt es neben der Zentrale in Göttingen je zwei Niederlassungen in Norddeutschland und Süddeutschland.

„Wir müssen trotz der Diversifikation auch Antworten für die Zukunft finden. Fachkräftemangel und Globalisierung stellen neue Erwartungen an Unternehmen. Und auch die Kunden erwarten zunehmend Full-Service auf globaler Ebene“, fährt der Geschäftsführer fort. „Insofern haben wir uns dazu entschieden, zukünftig Teil einer großen Unternehmensgruppe zu sein.“

„Damit eine Technologie einen Mehrwert bringen kann, muss im Vorfeld ein stabiler und effizienter Prozess gestaltet werden.“ Ive-Marko HarjesGeschäftsführer
Ive-Marko Harjes, Geschäftsführer von Xpuls

Im Mai 2018 wurde Xpuls business solutions daher Teil der französischen, international operierenden Alten-Gruppe. „In unserem Markt herrscht großer Fachkräftemangel. Wir wollten nicht zurück in eine Nische, sondern die Zukunft des Unternehmens sichern. Das war ein wesentlicher Antrieb für die Entscheidung und den Zusammenschluss mit dem Mutterunternehmen mit seinen insgesamt 28.000 Mitarbeitern“, so Ive-Marko Harjes. „Auf diese Weise steht uns zusätzlich zu unseren eigenen 100 Mitarbeitern ein großer Pool fachkompetenten Personals zur Verfügung. Darüber hinaus unterhalten wir ein Netzwerk an Freelancern und Experten, die wir punktuell in Projekte integrieren und damit Mangelbesetzungen abfangen können. Und auch als Teil der Gruppe bleibt Xpuls als Marke und organisatorische Einheit bestehen.“

Die Zukunft sieht Ive-Marko Harjes für sein Unternehmen daher positiv: „Wir haben immer nach vorne geschaut – das war und ist unsere Maxime“, verdeutlicht er den Anspruch. Und das ist in Projekten auch nicht anders. „Wir implementieren schon heute technologische Lösungen in die Prozesswelt, die zukünftig wichtig werden – das gilt besonders für das Umfeld der Industrie 4.0 und von Big Data.“

Darin, dass sich der technologische Fortschritt nicht aufhalten lässt, ist er sich sicher, betont aber: „Damit die Technologie einen Mehrwert bringen kann, muss im Vorfeld ein stabiler und effizienter Prozess gestaltet werden. Die Technologie verändert den Prozess nicht, kann ihn jedoch effizienter gestalten – aber nur, wenn die Struktur optimal ist. Daher ist unser Ansatz, in einem ersten Schritt den Prozess zu optimieren und erst im nächsten die dafür optimale Technologie als Hilfsmittel zu nutzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

Regulieren ohne zu blockieren

Interview mit Sebastian Amtage, Geschäftsführer von b.telligent

Regulieren ohne zu blockieren

Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran. Bei der Umsetzung hilft b.telligent mit maßgeschneiderten und intelligenten Anwendungen an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und der Schweiz. Dabei muss sie den…

Service im Namen und in der DNA

Interview mit Dane Tarhan, Geschäftsführer der Te-Mo Service GmbH

Service im Namen und in der DNA

Vom Montagedienstleister zum IT-, Qualitäts-, Verpackungs- und Lagerlogistik-Experten: Ungefähr so lässt sich die Entwicklung der Te-Mo Service GmbH in einem Satz beschreiben. Doch das Unternehmen ist für seine Kunden noch…

„Wir sind nah beim Kunden und nah beim Kandidaten!“

Interview mit Dr. Michael Faller, Vorstand der Baumann Unternehmensberatung Beteiligungs- und Verwaltungs AG

„Wir sind nah beim Kunden und nah beim Kandidaten!“

Es muss vieles passen, wenn mittelständische Firmen auf der Suche nach Führungskräften erfolgreich sein wollen. Damit dies gelingt, berät die Baumann Unternehmensberatung seit mehr als 45 Jahren Geschäftsführer und Gesellschafter…

Spannendes aus der Region Landkreis Göttingen

Willkommen im digitalen Einzelhandel

Interview mit Frank Hagemann, Geschäftsführer der xplace GmbH

Willkommen im digitalen Einzelhandel

In vielen deutschen Innenstädten ist der Wandel des Einzelhandels sichtbar – leere Ladenflächen und eine sinkende Anzahl an Kunden in den Geschäften. Der stationäre Einzelhandel befindet sich vielerorts in einer…

„Wir bauen mehr als nur Läden“

Interview mit Christian Hunold Geschäftsführer der Ladenbau Hunold GmbH

„Wir bauen mehr als nur Läden“

In einer alten Werkstatt in Leinefelde nahm eine Vision Gestalt an: Ladengeschäfte zu bauen, die mehr als nur Verkaufsräume sind. Heute hat sich die Ladenbau Hunold GmbH als kompetenter Partner…

COMSOL: Vom Start-up zum Multiphysik-Marktführer

Interview mit Dr. Thorsten Koch, Geschäftsführer der Comsol Multiphysics GmbH

COMSOL: Vom Start-up zum Multiphysik-Marktführer

Comsol Multiphysics bietet Ingenieuren und Forschern innovative Werkzeuge, um komplexe physikalische Prozesse realitätsnah zu simulieren. Im Interview erläutert Geschäftsführer Dr. Thorsten Koch, wie das Unternehmen mit seiner Simulationsplattform Industriekunden dabei…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation im E-Commerce

Interview mit Nicole Wehner, CMO der MAC IT-Solutions GmbH

Innovation im E-Commerce

Im dynamischen Sektor der IT-Lösungen für den E-Commerce hat sich die MAC IT-Solutions GmbH als ein führender Anbieter etabliert. Mit ihrem innovativen ERP-System DiVA, das kürzlich als ‘ERP-System des Jahres…

Smarte Gebäudetechnik

Interview mit Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO der aedifion GmbH

Smarte Gebäudetechnik

Die aedifion GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von Gebäuden spezialisiert hat. Im Gespräch verrät Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer, aus welcher Vision das…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

TOP