Intelligente Parkkonzepte

Interview mit Markus Hofheinz, CEO der WÖHR Autoparksysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hofheinz, das Unternehmen wurde vor über 120 Jahren als kleine Schlosserei gegründet. Was sind heute die wichtigsten Säulen Ihres Geschäfts?

Markus Hofheinz: Unser Geschäft steht im Grunde auf vier Säulen. Das sind Parklifte, halbautomatische Combilifte und Combiparker, vollautomatische Systeme mit Übergabekabinen und Fahrradparklösungen. Wir bauen und entwickeln alle Parksysteme selbst, vertreiben unsere Produkte weltweit und montieren sie auch in Deutschland.

Wirtschaftsforum: Gibt es Neuheiten oder Innovationen?

Markus Hofheinz: Ganz neu, das haben wir vor Kurzem auf der BAU in München verkündet, ist eine Partnerschaft mit der Firma Koch & Partner, Bike Parking Systems AG aus der Schweiz zur Erweiterung unserer Fahrradparklösungen. Unser Bikesafe wird durch den Bike-Safe-Tower ergänzt, ein Paternostersystem mit Einzelboxen. Ebenfalls neu ist der Bike-Parking-Lift für den Einbau in neue und bereits vorhandene Fahrradkeller oder anderweitige Fahrradparkstationen.

Wirtschaftsforum: Wie digital sind Ihre Lösungen?

Markus Hofheinz: Wir haben die WÖHR Smartparking-App entwickelt. Digitale Themen sind bei uns vor allem die Vernetzung und die Fernsteuerung. Die Kunden erwarten heutzutage smarte Lösungen. Für uns ist das Thema Remote Control wichtig, da wir darüber extern schnell und unkompliziert einen Remote Service anbieten können.

Wirtschaftsforum: Wir sprechen über Parklösungen und damit über Autos. Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit für Ihre Kunden, aber auch für Sie als Unternehmen?

Markus Hofheinz: Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Kompaktes Parken ist von Grund auf nachhaltig. Mit unseren Systemen kann man bis zu 50% CO2 gegenüber konventionellen Parkgaragen einsparen. Darüber hinaus sparen wir auch in unserer Produktion Energie durch den Einsatz neuster Produktionsmaschinen. Auf der Produktseite verwenden wir zukünftig Fahrbleche mit Magnesium-Zink-Aluminium-Beschichtung und ersetzen die Feuerverzinkung. Feuerverzinkung benötigt einen hohen Einsatz von Energie sowie zusätzliche Transporte zur Verzinkerei und zurück. Wir nähern uns dem Thema Nachhaltigkeit auch unter sozialen Aspekten. Wir sind ein Familienunternehmen mit einer langfristig angelegten Strategie, begegnen unseren Mitarbeitern wertschätzend und bieten gute Sozialleistungen an.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist der deutsche Markt für Sie? Sind Sie auch international vertreten?

Markus Hofheinz: Mit rund 50% Anteil am Gesamtgeschäft ist Deutschland nach wie vor unser wichtigster Markt. Aktuell sind wir in circa 60 Ländern weltweit vertreten, möchten aber unsere internationale Präsenz in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen. Wachstumsperspektiven sehen wir in vielen Ländern dieser Welt, zum Beispiel in Indien, wo wir seit vielen Jahren mit einem Joint Venture vertreten sind. Darüber hinaus sehen wir auch in allen anderen Regionen der Welt weiteres Wachstumspotenzial.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie in der nächsten Zeit von der DACH-Region?

Markus Hofheinz: Aufgrund der massiven Zinserhöhungen, der stark gestiegenen Baukosten und gleichzeitig schlechter Materialverfügbarkeit werden viele Neubauprojekte aktuell verschoben oder gestrichen. Noch merken wir in unserem Geschäft nichts davon, da unsere Bauprojekte bereits begonnen wurden und auch fertiggestellt werden. Deshalb erwarten wir ein erfreuliches Wachstum in diesem Jahr. Die Materialkosten und -verfügbarkeiten sind allerdings auch bei uns belastend. Bislang konnten wir diese Herausforderungen jedoch gut meistern. Mit den Auftragseingängen für 2024 sind wir zufrieden. Für 2025 erwarten wir jedoch eine schwächere Nachfrage in der DACH-Region. Allerdings ist der Bedarf an Wohnraum ungebrochen. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass es weitergeht und sich nach einer Abkühlungsphase die Nachfrage wieder deutlich erholt.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen für die kommenden Jahre?

Markus Hofheinz: Unser Thema ist die Transformation des städtischen Wohnraums mit effizienten und komfortablen Parklösungen. Leider geht die Politik mit ihren Entscheidungen aktuell häufig an der Realität der Menschen und des Alltags vorbei, wenn zum Beispiel ganze Quartierlösungen ohne Autos geplant werden. Das Auto ist ein Teil der Mobilität und der Individualisierung. Man darf das Parken nicht verbieten, sondern muss es intelligent weiterentwickeln. Dafür bieten wir vielfältige und innovative Parklösungen für Autos und Fahrräder an. Darüber hinaus werden wir unsere internationalen Vertriebsaktivitäten dieses Jahr in Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern weiter ausbauen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Enzkreis

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Interview mit Othmar Nussbaum, Geschäftsführer der Ratio Elektronik GmbH

Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Das Tankstellengeschäft hat zwei Seiten: zum einen das Geschäft mit den Kraftstoffen, zum anderen das Shopgeschäft. Allein das erfordert komplexe Abwicklungssysteme. Mit ihren Kassen-, Automaten- und Managementsystemen ermöglicht die Ratio…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

TOP