Verbindungswelten für eine grüne Zukunft

Interview mit Michael Döring, Geschäftsführer WEH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Döring, was ist heute das Kerngeschäft von WEH?

Michael Döring: Ein wichtiger Geschäftsbereich sind Schnellkupplungen und -adapter, die in unterschiedlichen Branchen angewendet werden, zum Beispiel in der Gasindustrie oder in elektrotechnischen Anwendungen, unter anderem für die Prüfung von Batteriegehäusen in Elektrofahrzeugen. Im Bereich Alternative Fuels geht es um Wasserstoff- und Erdgasbetankungssysteme. International geht der Trend schon lange Richtung Wasserstoff. Deutschland hängt hier in der Entwicklung noch etwas hinterher. Für Wasserstoff- und Erdgassysteme bieten wir standardisierte Komponenten, die den Normen entsprechen. Im Adapterbereich bieten wir auch individuelle Lösungen an.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch Beispiele für einige Lösungen, die Sie entwickelt haben.

Michael Döring: Im Wasserstoffbereich ist es unsere H2-Betankungskupplung, die es in verschiedenen Modellen sowie als Komplettset mit Abreißsicherung und Schlauch gibt. Zudem waren wir der erste Anbieter weltweit mit einer Einhandkupplung für die Erdgas- und Wasserstoffbetankung. Im Bereich CNG haben wir die weltweite Anschlussnorm NVG1 entwickelt.

Wirtschaftsforum: Ist das Thema Nachhaltigkeit ein Treiber für die Entwicklung von WEH?

Michael Döring: Nachhaltigkeit ist für uns als Unternehmen ein sehr wichtiges Thema. Wir möchten unseren Beitrag zum Erhalt unserer Erde leisten, mit Produkten, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Auch wenn Deutschland hier noch nicht so gut aufgestellt ist, sehen wir im Bereich Wasserstofftechnik vielversprechende Perspektiven. Die Politik hat zu lange einen Zickzackkurs rund um die Energiewende gefahren. Deshalb wird nur zögerlich Geld ausgegeben. Unser Slogan ist: Don’t just talk about Hydrogen – connect it.

Wirtschaftsforum: Die Digitalisierung ist ebenfalls ein wichtiges Element der Nachhaltigkeit. In welchen Bereichen beeinflusst sie Ihr Geschäft und Ihren Markt?

Michael Döring: Auch dieses Thema gehen wir proaktiv an. Wir haben unsere gesamte IT-Architektur auf den Kopf gestellt und sind dabei, ein neues ERP-System einzuführen. Die Entwicklung geht in Richtung Industrie 4.0. Wir werden unsere Prozesse weiter digitalisieren und automatisieren, um Produktivität und Transparenz zu steigern. Dabei setzen wir auf Digitalisierung mit echtem Mehrwert: Wir verbessern die Arbeitsabläufe im Unternehmen und schaffen gleichzeitig Vorteile für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden und auf welche Regionen konzentrieren Sie sich?

Michael Döring: Wir sind für OEMs aus unterschiedlichen Branchen im Adapterbereich tätig sowie für die Automotive-Industrie als TIER1- und TIER2-Zulieferer. Unser Vertriebsnetzwerk ist international. Europa ist ein wichtiger Markt für uns. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie sich die Strukturen entwickeln und inwieweit Produkte für den alternativen Bereich benötigt werden. Dies gilt insbesondere für den deutschsprachigen Raum. Grundsätzlich sehen wir in ganz Asien Potenzial, nicht nur in China, sondern im gesamten Südosten sowie auch im amerikanischen Markt.

Wirtschaftsforum: Was sind für die restlichen Monate 2022 Ihre wichtigen Themen?

Michael Döring: Das neue ERP-System ist ein großes Thema für uns. Wir möchten die Implementierung im nächsten Jahr abschließen. Zudem haben wir ein umfassendes Investitionsprogramm für neue Maschinen und die Modernisierung der Technologie in der Produktions- und Messtechnik aufgelegt. Wir werden die Rohstoffknappheit weiterhin sehr genau beobachten und vorausschauend agieren, damit wir weiterhin verlässlich an unsere Kunden liefern können.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel verfolgen Sie langfristig mit WEH?

Michael Döring: Wir möchten auf der Basis gesunden Wachstums das Umsatzziel von 50 Millionen EUR knacken. Dabei ist uns aber die Stabilität der gesamten Firma am wichtigsten. Es gilt also, eine tragfähige Zukunftsstrategie für die Gruppe zu erarbeiten. Hier setzen wir auf transparente Prozesse, offene Kommunikation und die richtigen Rahmenbedingungen, um die Strategie letztendlich umzusetzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Spezialist in der Nische

Interview mit Christian Stein, Geschäftsführer der POHL Electronic GmbH

Spezialist in der Nische

Drei ausgewählte Produktbereiche, ein Gedanke – Mehrwert für den Kunden. Mit dieser Philosophie ist die POHL Electronic GmbH aus Hennigsdorf bei Berlin ein gefragter Projektpartner bei der Auswahl optimaler Bauteile…

Chemieprodukten den letzten Schliff geben

Interview mit Malte Koffka, Geschäftsführer der MÜNZING CHEMIE GmbH

Chemieprodukten den letzten Schliff geben

Die MÜNZING CHEMIE GmbH aus Abstatt zählt zu den ältesten Chemieunternehmen Deutschlands. Das Familienunternehmen befindet sich heute in der 6. Generation der Familie Münzing und schafft seit 1830 einen Mehrwert…

Beim Campen war das Energiemanagement schon immer eine Herausforderung

Interview mit Alexander Reichmann, Geschäftsführer der Ahorn Camp GmbH

Beim Campen war das Energiemanagement schon immer eine Herausforderung

Campen liegt seit Corona im Trend. Davon profitiert auch die Ahorn Camp GmbH mit Hauptsitz in Speyer, die Wohnmobile und Kastenwagen verkauft und vermietet. Geschäftsführer Alexander Reichmann führt das Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Neu-Ulm

Flexible Fertigung und eigene Entwicklung

Interview mit Andreas Krammel, Geschäftsführer der GEAR MOTION GmbH

Flexible Fertigung und eigene Entwicklung

Als ‘Build to print’ wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Bauteile nach Vorgabe der technischen Zeichnung hergestellt werden. Ein typischer Build-to-print-Lieferant und auch Entwicklungspartner ist die GEAR MOTION GmbH. Das…

Logistik mit Vollgas in die Zukunft

Interview mit Harald Seifert, Geschäftsführer der Seifert Logistics Group

Logistik mit Vollgas in die Zukunft

Einen Millimeter mehr als die anderen bieten: Für die Seifert Logistics Group aus Ulm ist das das i-Tüpfelchen, um unter den Top 100-Logistikunternehmen Deutschlands zu rangieren und für bekannte OEMs…

Heizprofi und Kundenkümmerer

Interview mit Sascha Stecken Geschäftsführer der Locher Haustechnik GmbH

Heizprofi und Kundenkümmerer

Wie kommen wir durch den Winter? Wird es zu Engpässen bei Gas kommen? Wie entwickeln sich die Preise für Öl und Strom? Fragen wie diese treiben Verbraucher in diesen Tagen…

Das könnte Sie auch interessieren

Liebe auf die erste Probefahrt

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co.KG

Liebe auf die erste Probefahrt

Der Fahrradmarkt boomt. Das wachsende Gesundheitsbewusstsein sowie die Pandemie-Einschränkungen befeuern den Markt noch zusätzlich. Der größte Wachstumstreiber der Fahrradbranche sind zurzeit E-Bikes. Die i:SY GmbH & Co.KG setzt hier mit…

Eine saubere Sache als Antrieb

Interview mit Peter C. Weilguni, CEO der Elektromotorenwerk Grünhain GmbH

Eine saubere Sache als Antrieb

Motoren von der Stange gibt es bei der Elektromotorenwerk Grünhain GmbH nicht, dafür aber mit den Kunden gemeinsam entwickelte, individuelle Lösungen. Im vergangenen Jahr feierte das Unternehmen 70-jähriges Bestehen. CEO…

Elektromobilität im Schwertransport

Interview mit Toni Jungbluth, Geschäftsführer der Jungbluth Nutzfahrzeuge Vertriebs GmbH

Elektromobilität im Schwertransport

Elektromobilität als grüne Alternative zu fossilen Kraftstoffen ist eines der großen Themen, die den Verkehrssektor derzeit bewegen. Während E-Mobilität für Privat- und leichte Nutzfahrzeuge boomt, wird das Wachstum der Branche…

TOP