Was nutzen uns die Exporterfolge, wenn sie nicht zu mehr Wohlstand bei uns führen?

Interview mit Dr. Daniel Stelter, Ökonom, Berater, Blogger und Buchautor

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Stelter, beunruhigt Sie die Sorglosigkeit in den Reihen der deutschen Unternehmen gegenüber den geopolitischen Umbrüchen in der Welt?

Daniel Stelter: Ich denke dieser Eindruck täuscht. Die Unternehmen sind sich sehr wohl der Gefahren bewusst und stellen sich auf diese soweit möglich ein. Sie können ein Unternehmen nicht im permanenten Krisenmodus fahren. Denken Sie zurück an das Jahr 2009. Alles sah danach aus, als wären wir auf dem Weg in eine neue Weltwirtschaftskrise. Wer damals auf dieses Szenario gesetzt hat, wäre heute der große Verlierer. Unternehmen müssen immer nach Chancen suchen, sich zugleich aber so wetterfest aufstellen, dass sie im Falle einer erneuten Krise nicht in Schwierigkeiten geraten. Genau das tun die deutschen Mittelständler, die seit 2009 die Verschuldung zurückgefahren haben und mit ihren Investitionen vorsichtig sind.

Wirtschaftsforum: Täuscht das gute Wirtschaftswachstum darüber hinweg, jetzt die eigene Unternehmensstrategie überdenken zu müssen? Oder haben Wirtschaftsführer längst reagiert und reden nur nicht darüber?

Daniel Stelter: Natürlich besteht die Gefahr. Die deutsche Wirtschaft brummt und eilt von Exporterfolg zu Exporterfolg. Was dabei übersehen wird ist, dass wir direkt und indirekt von der chinesischen Wirtschaft abhängen, die ihrerseits von immer mehr Schulden abhängt. Dort braut sich eine potentiell noch größere Krise als 2009 zusammen. Hinzu kommt der Euro, der unstrittig aus deutscher Sicht zu schwach ist und damit ebenfalls zu den Exporterfolgen beiträgt. Beides keine dauerhaft stabilen Faktoren. Wir befinden uns in einer Wohlstandsillusion, die schneller und drastischer enden könnte, als wir es uns vorstellen können.

Dr. Daniel Stelter, Ökonom, Berater, Blogger und Buchautor
„Wir befinden uns in einer Wohlstandsillusion, die schneller und drastischer enden könnte, als wir es uns vorstellen können.“ Dr. Daniel StelterÖkonom, Berater, Blogger und Buchautor

Daniel Stelter: Zugleich haben immer mehr Unternehmen Notfallpläne in der Schublade und versuchen sich auf die großen Risiken einzustellen. Nehmen wir als Beispiel den Euro. Meine Gesprächspartner durchschauen, dass die Ursachen der Eurokrise nicht überwunden sind und es nur das billige Geld der EZB ist, welches die Währungsunion noch zusammenhält. Entsprechend versuchen sie, Vorsorge zu treffen, was angesichts der dramatischen Verwerfungen die im Falle eines Zerfalls der Eurozone zu erwarten wären, nicht leicht ist. Gleiches gilt für das Problem des zunehmenden Protektionismus. Die Unternehmen erfahren die Handelshemmnisse im täglichen Geschäft, sprechen darüber jedoch nicht offen, weil sie weitere Repressalien fürchten. So ist die Euphorie mit Blick auf China längst verflogen. Die Unternehmen erkennen, dass sie in China nur solange mitspielen dürfen, bis die lokalen Wettbewerber etabliert und stark genug sind. Deshalb orientieren sie sich auf neue Märkte.

Wirtschaftsforum: Wie könnte oder sollte eine strategische Neuausrichtung aussehen?

Daniel Stelter: Wirtschaftliches Wachstum hängt im Kern von zwei Faktoren ab: dem Wachstum der Erwerbsbevölkerung und den Produktivitätszuwächsen. Letztere sind in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, während die Erwerbsbevölkerung in Europa und vor allem Deutschland vor einem dramatischen Rückgang steht, der durch Zuwanderung nicht gestoppt werden kann. In anderen Regionen der Welt, vor allem in Asien stehen wir hingegen vor einer weiteren Phase hohen Wachstums. Europa und damit Deutschland wird als Produktionsstandort deshalb in mehrfacher Hinsicht weniger attraktiv: mehr staatliche Eingriffe, mehr Umverteilung für eine alternde Gesellschaft, Personalmangel, zunehmende schlechtere Bildungsleistungen und stagnierende beziehungsweise schrumpfende Märkte. Strategisch bedeutet dies für Unternehmen sich auf diesen grundlegenden Wandel einzustellen. Neben der radikalen – ich sage bewusst „radikalen“ – Automatisierung ist das vor allem der Aufbau von Produktions- und Forschungskapazitäten in den Märkten der Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Pflege braucht Verlässlichkeit“

Interview mit Alexander Gusev, Geschäftsführer der Pacura med GmbH

„Pflege braucht Verlässlichkeit“

Vor nicht einmal einem Jahrzehnt gegründet, gehört die Pacura med GmbH heute bereits zu den führenden Personaldienstleistern in der Pflege in Deutschland. Geschäftsführer Alexander Gusev nennt die Gründe für diesen…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

Spannendes aus der Region

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

Design-Schalter für Smart Home und Smart Building

Interview mit Jürgen Kitz, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Albrecht JUNG GmbH & Co. KG

Design-Schalter für Smart Home und Smart Building

Entweder an oder aus – Lichtschalter haben eine ganz klare Funktion. Doch auch ein so allgegenwärtiges und einfaches Produkt lässt sich immer wieder neu erfinden. Seit der Gründung im Jahr…

TOP