Wahre Freiheit im Banking

Interview mit Maximilian Tayenthal, Mitgründer und Mitinhaber der N26 GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tayenthal, was hat Sie angetrieben, ein Fintech zu gründen?

Maximilian Tayenthal: Der Drang, etwas nachhaltig zu verändern, war maßgebend dafür, N26 zu gründen. Dass sich der europäische Finanzmarkt bewegen musste, war schon sehr offensichtlich. Zum einen entwickelte sich 2013 der Trend weg von online und hin zu mobilen Anwendungen, aber die Nutzeroberflächen der Banken sahen damals noch aus wie das Internet der 1990er-Jahre. Auf der anderen Seite hat sich das Leben junger Europäer verändert. Man wächst beispielsweise in Wien auf, studiert in Amsterdam, macht ein Praktikum in London und arbeitet irgendwann in Berlin. Es ist unverständlich, warum man in jedem Land ein neues Konto aufmachen muss. So wollen wir mit N26 die Grenzen im Banking einreißen, die es politisch gar nicht mehr gibt.

Wirtschaftsforum: Ein ambitioniertes Ziel, das aber erst einmal umgesetzt werden will.

Maximilian Tayenthal: Wir leben im 21. Jahrhundert und eine Kontoeröffnung dauert immer noch unheimlich lange. Überweisungen sind zeitintensiv und Banking an sich eine Last. Das muss nicht so sein. N26 nutzt die vorhandenen Technologien und das mit Verstand. Wir möchten ein unkompliziertes, transparentes Konto für alle schaffen, die ihr Banking gern und einfach am Smartphone erledigen.

Wirtschaftsforum: Sie haben mit N26 bewegte Zeiten hinter sich. Welche Lehren ziehen Sie daraus? Welche Erkenntnisse nehmen Sie mit?

Maximilian Tayenthal: In Summe hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr 2016. Die Europäische Zentralbank hat uns eine Banklizenz erteilt. Mit der neuen Finanzierungsrunde über 40 Millionen Dollar ist Li-Kashings Horizons Ventures mit an Bord gekommen. Wir haben in neun weitere Länder expandiert und sind stark gewachsen. Außerdem sind wir erfolgreich auf unsere eigene Bankplattform umgezogen. Die Relevanz von N26 zeigt sich auch daran, dass Apple uns als einzige Bank Europas auf dem WWDC (Worldwide Development Conference) erwähnt hat. Bei einem jungen Unternehmen, das Neuland betritt, kommt es immer wieder zu neuen Herausforderungen. Wir können sagen, dass wir im letzten Jahr viel gelernt haben – auch, wie wir besser mit unseren Kunden kommunizieren können. Dadurch sind wir heute viel besser aufgestellt.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für 2017?

Maximilian Tayenthal: In diesem Jahr werden wir unser Angebot der wichtigsten Finanzprodukte in unserer App um ein Sparprodukt sowie um Versicherungen erweitern. Zuletzt haben wir ein Kreditprodukt auf den Markt gebracht, bei dem Kreditprüfung, Identifizierung und Abschluss innerhalb weniger Minuten funktioniert und der Kunde die N26 App nicht verlassen muss. Bei einem erfolgreichen Antrag ist das Geld sofort auf dem Konto verfügbar.

Maximilian Tayenthal, Mitgründer und Mitinhaber der N26 GmbH
„Bankfilialen werden unwirtschaftlich und bringen den Kunden immer weniger Mehrwert!“ Maximilian TayenthalMitgründer und Mitinhaber der N26 GmbH

Wirtschaftsforum: Werden Sie ins Firmenkundengeschäft einsteigen? Falls ja, wie wird das Angebot aussehen?

Maximilian Tayenthal: Wir haben bereits ein Business Konto für SMEs und Freelancer im Rahmen des Umzugs auf unsere eigene Bankplattform angeboten. Aktuell liegt unser Fokus auf Privatkunden und darin, ihnen das beste Banking zu bieten. Sicherlich werden wir auch ins Firmenkundengeschäft einsteigen, denn wir sehen hier großes Potenzial. Geschäftskonten sind unglaublich teuer für Unternehmer und noch ganz weit im hinten beim Thema Digitalisierung.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle werden traditionell regional verwurzelte Banken, wie zum Beispiel die Volksbanken Raiffeisenbanken und die Sparkassen, mittel- und langfristig in der deutschen Bankenlandschaft noch spielen?

Maximilian Tayenthal: Die Rolle der regionalen Banken wird kleiner werden. Das Nutzerverhalten ändert sich definitiv hin zum Smartphone, Filialen werden unwirtschaftlich und bringen immer weniger Mehrwert für die Kunden.

Wirtschaftsforum: Ihre Vision 2020 für N26?

Maximilian Tayenthal: N26 wird einen signifikanten Anteil der jungen Bevölkerung in ganz Europa als Kunden haben und die Benchmark im Mobile Banking sein. Wir werden nicht nur die finanziellen Aspekte des Lebens unserer Kunden einfacher in nur einer App zugänglich machen, sondern auch darüber hinaus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

Spannendes aus der Region

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Das könnte Sie auch interessieren

Waterdrop: die kleinen Helfer fürs Wassertrinken

Interview mit Martin Donald Murray, Gründer und Geschäftsführer der Waterdrop Microdrink GmbH

Waterdrop: die kleinen Helfer fürs Wassertrinken

Leitungswasser mit Geschmack? Was erst einmal widersprüchlich klingt, ermöglicht die Waterdrop GmbH. Der Microdrink des Wiener Unternehmens besteht aus Leitungswasser, aufgepeppt durch kleine Waterdrop-Würfel, die in unterschiedlichen Sorten erhältlich sind.…

Eine Pfanne namens Olav

Interview mit Christina Neworal, Co-Gründerin von Olav

Eine Pfanne namens Olav

Das Angebot an Bratpfannen ist immens – und doch wollen Christina Neworal und Till von Buttlar eine bedeutsame Marktlücke ausgemacht haben. Eineinhalb Jahre hat das Team in die Entwicklung einer…

„Unabhängigkeit ist die größte Motivation, zu gründen“

Interview mit Raffaela Rein, Unternehmerin und Gründerin

„Unabhängigkeit ist die größte Motivation, zu gründen“

Mit CareerFoundry, einem Start-up, das Weiterbildungen anbietet, und Vitalute hat Raffaela Rein in den letzten Jahren zwei Firmen mitgegründet und aufgebaut. In der Zeit davor hat sie auf dem Gebiet…

TOP