Von wegen nur Arbeit im 'Blumenladen um die Ecke’

Interview mit Stephan Triebe, ehemaliger Deutscher Meister der Floristen

Wirtschaftsforum: Herr Triebe, Sportler gehen vor großen Wettbewerben in ein Trainingslager. Auch bei Ihnen stehen bald Welt- und Deutsche Meisterschaft an. Wie sieht Ihre Vorbereitung als Florist darauf aus?

Stephan Triebe: Im Moment bin ich noch dabei, Sponsoren zu suchen. Dafür habe ich sogar eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Alles in allem kostet die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Philadelphia rund 30.000 EUR. Da sind Flüge in die USA inbegriffen und auch Transportkosten – so eine Weltmeisterschaft ist eine echte logistische Herausforderung. Die heiße Phase der Vorbereitung beginnt, wenn die Wettbewerbsaufgaben bekannt gegeben werden und wir Floristen anfangen, uns zu überlegen wie unsere Werkstücke aussehen sollen. Dem kreativen Prozess folgt die praktische Umsetzung. Niemand tritt bei einer Meisterschaft an, ohne vorher geübt zu haben.

Wirtschaftsforum: Leidenschaft, Kreativität sowie Feingefühl werden von Floristen heutzutage gefordert. Wieviel an Ihrer täglichen Arbeit ist tatsächlich erlernbares Handwerk, wieviel in die Wiege gelegtes Talent?

Stephan Triebe: Grundsätzlich denke ich, dass jeder den Beruf des Floristen erlernen kann. Wie gut und erfolgreich man dann wird, hängt in meinen Augen zu großen Teilen vom kreativen Potenzial des Einzelnen ab. Die Technik, einen Strauß zu binden, hat jeder irgendwann drauf. Aber das Gespür für Farben und Zusammenstellungen hat man oder man hat es nicht. Ich würde sagen 40 % Handwerk, 60 % Leidenschaft, Kreativität und Feingefühl.

Stephan Triebe, ehemaliger Deutscher Meister der Floristen
„Die Technik, einen Strauß zu binden, hat jeder irgendwann drauf. Aber das Gespür für Farben und Zusammenstellungen hat man oder man hat es nicht.“ Stephan Triebe

Wirtschaftsforum: Floristik ist für viele Menschen nach wie vor, der ‘Blumenladen um die Ecke’. Inwiefern hat die Branche Ihrer Meinung nach ein Facelift in Sachen Image verpasst beziehungsweise ist der überhaupt notwendig?

Stephan Triebe: Leider ist es so, dass mehr und mehr Fachgeschäfte schließen und sich immer weniger junge Menschen zu Floristen ausbilden lassen. Ob das daran liegt, dass sich zu viele Leute vorstellen, Floristen würden den ganzen Tag lag im ‘Blumenladen um die Ecke‘ Sträuße binden, bis ihnen die Finger bluten, weiß ich nicht. Es ist toll und vielleicht auch so etwas wie eine Art ‘Facelift’, unseren Beruf der Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen wie der Deutschen Meisterschaft der Floristen in Berlin näher bringen zu können. Der Wettbewerb findet im öffentlichen Raum mitten in den Potsdamer Platz Arkaden statt und jeder kann zugucken.

Wirtschaftsforum: Wie nehmen Sie die Perspektiven für das Berufsbild und unternehmerische Aktivitäten in der Branche wahr: Lässt sich mit einer Ausbildung, geschweige denn Anstellung, ein finanziell sorgenfreies Leben führen?

Stephan Triebe: Es lässt sich nicht leugnen: Die Ausbildung wird – wie jede Menge anderer Ausbildungen auch – nicht gut bezahlt. Und ganz sicher gibt es viele Berufe, in denen die Gehälter von Festangestellten höher sind. Krösus wird man im kleinen Blumenfachgeschäft also nicht – aber man kommt als festangestellter Florist solide über die Runden. Nach oben ist der Weg auch in unserer Branche offen – es kommt halt darauf an, was man draus macht. Seitdem ich 2016 ‘Deutscher Meister der Floristen’ wurde, habe ich andere Aufträge. Neulich wurde ich für einen Vortrag nach Japan geschickt, gerade gestalte ich Trends auf einer Messe. Mit anderen Worten: Floristen müssen nicht den ganzen Tag Blumensträuße für Omis 80. binden.

„Nach oben ist der Weg auch in unserer Branche offen – es kommt halt darauf an, was man draus macht.“ Stephan Triebe
Stephan Triebe, ehemaliger Deutscher Meister der Floristen

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss: Unser Verlagsmotto lautet ‘Wir nehmen Wirtschaft persönlich’ in den Farben Weiß und Rot. Hätten Sie dazu eine florale Gestaltungsidee?

Stephan Triebe: Ich sag es ja nur ungern, aber rot-weiß ist eine Kombi, die mir gar nicht gut gefällt. Ich würde das Thema daher aufbrechen und Übergänge durch unterschiedliche Farbtöne schaffen. Es darf auch ein dunkles Rot oder Rosé mit rein. Ich stelle mir einen sommerlichen, sehr besonderen Strauß aus Dahlien, Freilandrosen, Zinien und einer brombeerfarbenen Hortensie vor. Dazu passt feines Schleierkraut und Kerbel, wie man ihn auch am Straßenrand findet.

Interview: Markus Büssecker

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Automatisierung gehört die Zukunft

Interview mit Hans Gut, CEO, und Armin Haller, CSO der Güdel Group AG

Der Automatisierung gehört die Zukunft

Die Güdel Group AG ist nicht nur als Unternehmen immer in Bewegung, sondern sorgt auch für Bewegung in der Produktion ihrer Kunden. Der Hersteller von Automatisierungstechnik und -komponenten hat sich…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

TOP