Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wirtschaftsforum: Herr Wiltfang, Sie gehören seit über zwei Jahrzehnten zur Geschäftsführung. Wie hat sich Viebrockreithallen in dieser Zeit entwickelt?

Detmar Wiltfang: Der Start war nicht ganz einfach. Als wir 1999 gegründet wurden, sind wir zunächst als Anbieter für standardisierte Reithallen aufgetreten. Doch der Reitsport ist zu individuell, zu emotional, zu anspruchsvoll. Diese Erkenntnis war eine wichtige Zäsur. Dann hatten wir mit einer großen Reklamation zu kämpfen, nicht selbst verschuldet, aber sehr belastend. Zudem traf uns die Bankenkrise. Auch durch die Unterstützung unserer Unternehmensgruppe – wir gehören zur Viebrockhaus AG – konnten wir gestärkt daraus hervorgehen. Unser Motto war immer: Aufstehen, durchhalten, korrekt bleiben. Heute würden wir sagen: High Performer durch Haltung.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Ihre Reitanlagen von anderen?

Detmar Wiltfang: Wir bauen keine Reithallen von der Stange. Unser Fokus liegt auf maßgeschneiderten Reitsportanlagen – für Amateure, Spitzensportler oder Investoren. Unser Portfolio reicht von Reithallen, Stallgebäuden und Pferdekliniken über Longierzirkel bis zu Wohnhäusern oder sogar Helikopterhangars. Alles schlüsselfertig, mit Innovationsfokus und Nachhaltigkeit als Leitlinie.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Technologie für das Tierwohl in Ihren Anlagen?

Detmar Wiltfang: Eine zentrale. Unsere bispektralen Kamerasysteme erkennen frühzeitig Wärmequellen sowie untypisches Verhalten der Pferde, was potenziell Leben retten kann. KI-gestützte Analysen, intelligente Tränkesysteme oder Klimaoptimierung und Luftreinigung durch unsere Hochdruck-Sprühnebelsysteme verbessern Gesundheit und Sicherheit im Stallalltag. Hinzu kommt das automatische Saugentmistungssystem, was eine enorme Arbeitserleichterung und Zeiteinsparung bei der täglichen Stallarbeit mit sich bringt. Ein großer Vorteil in Zeiten zunehmenden Personalmangels. All diese Innovationen wirken sich gleichermaßen positiv auf Tierwohl, Effizienz und Arbeitserleichterung aus.

Wirtschaftsforum: Und wie setzen Sie Nachhaltigkeit konkret um?

Detmar Wiltfang: Nachhaltigkeit bedeutet für uns: langlebig bauen, Ressourcen schonen, Betriebskosten senken. Schon vor 20 Jahren haben wir bewusst auf fossile Heizsysteme verzichtet. Daran haben wir konsequent festgehalten. Wir nutzen Regenwasser, setzen auf PV-Anlagen mit Speicher, recycelbare Baustoffe und energieeffiziente Bauweisen, bei denen auch Beton eingespart wird. Für diese Ansätze wurden wir mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit dem German Innovation Award. Entscheidend ist aber: Unsere Lösungen bringen echten Mehrwert – für Tier, Mensch und Umwelt.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Unternehmen aktuell aufgestellt?

Detmar Wiltfang: Wir beschäftigen aktuell 28 festangestellte Mitarbeiter und verstärken unsere Kapazitäten gezielt durch die gewerblichen Fachkräfte der Viebrockhaus AG. Dieses Zusammenspiel sorgt für maximale Flexibilität, hohe Umsetzungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit, auch komplexe Projekte international erfolgreich zu realisieren. Unser Jahresumsatz liegt zwischen 23 und 26 Millionen EUR. Mit der strategischen Rückendeckung der Vie­brockhaus AG setzen wir unseren Wachstumskurs konsequent fort – national wie international. In England, Frankreich, Spanien, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und den Niederlanden wurden Projekte bereits erfolgreich realisiert. Ab 2027/28 wollen wir zusätzlich in Übersee durchstarten. Im Reitsport beobachten wir zwei deutliche Entwicklungen: Zum einen Spitzensport auf Formel-1-Niveau – hochtechnisiert, anspruchsvoll, exklusiv. Zum anderen ein zunehmender Fokus auf Tierwohl und Beziehung: Viele Menschen genießen die gemeinsame Zeit mit dem Pferd, ohne dabei sportliche Ambitionen zu haben. Darauf haben wir reagiert. Wir bedienen sowohl den Spitzensport als auch den Breitensport und bedienen Spitzensportler, Breitensportler und Freizeitreiter mit passenden Konzepten.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich an?

Detmar Wiltfang: Ich bin selbst Reiter, komme aus einer Reiterfamilie, kenne die Szene von innen. Für mich sind Reitanlagen keine Produktionsstätten, sondern Lebensräume, Orte für Begegnung, Vertrauen, Entwicklung. Deshalb ist mein Antrieb, Lebensqualität für Mensch und Tier zu schaffen – mit Rücksicht, Respekt und Verantwortung. Ich möchte das Unternehmen gut übergeben, daher beschäftige ich mich intensiv mit New Work, Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung. Ein Unternehmen ist kein Baukasten, es ist ein lebendiger Organismus. Ich habe ein wissenschaftlich fundiertes Handlungssteuerungsmodell eingeführt, ähnlich wie es Bundeswehr oder Profisport einsetzen. Das ist zunächst auf Skepsis gestoßen, aber es hat uns enorm geholfen. Wir kommunizieren heute offener, respektvoller und bewusster. Die Potenziale des Einzelnen sind sichtbarer geworden, die Motivation hat sich erhöht. Das hat die Kultur bei uns spürbar verändert – zum Positiven.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr Zukunftsbild für die Viebrockreithallen?

Detmar Wiltfang: Wir wollen unsere Position als führender Anbieter für nachhaltige, technologisch fortschrittliche Reitsportanlagen weiter stärken, sowohl national als auch international. Wir wollen helfen, den Reitsport zukunftsorientiert mitzugestalten, mit Respekt fürs Tier und Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Unsere Vision ist eine Welt, in der sich Pferd und Mensch wohlfühlen – in Räumen, die dafür geschaffen sind.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

Spannendes aus der Region

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

TOP