Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine Pflicht unserer Gesellschaft

Interview mit Magdalena Rogl, Head of Digital Channels Microsoft Deutschland

Wirtschaftsforum: Frau Rogl, was war der Inhalt Ihres ersten Tweets als Head of Digital Channels Microsoft?

Magdalena Rogl: Um ehrlich zu sein: Im Detail weiß ich das nicht mehr. Aber es war eine kurze Vorstellung meiner Selbst – denn Umgangsformen gelten für mich online wie offline. Für mich gibt es kein B2B oder B2C, Kommunikation funktioniert von Mensch zu Mensch. Und Menschen sollten sich einander vorstellen, bevor sie miteinander sprechen.

Wirtschaftsforum: Abgesehen von den 140 Zeichen bei Twitter, was macht Ihr Aufgabengebiet eigentlich aus?

Magdalena Rogl: Gemeinsam mit meinem Team bin ich für interne Kommunikation, Blog, Newsroom, Social Media, Video und Influencer Relations zuständig. Wir kümmern uns darum, dass die Unternehmensthemen im passenden Format auf den richtigen Kanälen landen. Daneben liegt mir das Thema Social Education besonders am Herzen. Wir möchten unsere Kollegen dabei unterstützen, selbst auf Social Media aktiv zu werden und Markenbotschafter zu sein. Denn Kommunikation auf persönlicher Ebene ist besonders authentisch und Social Media bietet für jeden Einzelnen große Chancen ein eigenes Netzwerk aufzubauen. So fördern wir digitale Transformation auch auf ganz individueller Basis.

Magdalena Rogl, Head of Digital Channels Microsoft Deutschland
„Ich glaube gerade für den Mittelstand bietet die digitale Kommunikation große Chancen, agil und responsiv zu sein.“ Magdalena RoglHead of Digital Channels Microsoft Deutschland

Wirtschaftsforum: Der deutsche Mittelstand zählt im internationalen Vergleich nicht gerade als Leuchtturm in Sachen Digitaler Kommunikation. Wie gelingt es Unternehmen, mehr als nur ein Strohfeuer zu entfachen?

Magdalena Rogl: Ich glaube gerade für den Mittelstand bietet die digitale Kommunikation große Chancen, agil und responsiv zu sein. Damit das nachhaltig gelingt, ist neben einer langfristigen Strategie und den richtigen Tools vor allem die Einbindung der Mitarbeiter und Authentizität entscheidend. Social Media geben auch Unternehmen ohne große Presseabteilung die Möglichkeit ihre Themen zu kommunizieren. Dabei ist es wichtig zu analysieren, was und wen man erreichen möchte und wie das am besten gelingen kann: Wie kann ich die Unternehmensziele durch digitale Kommunikation unterstützen? Welche Plattformen nutzen meine Kunden und Partner? Ganz klar ist: Es sollte zwar jemanden geben, der die digitale Kommunikationsstrategie führt und fortlaufend weiterentwickelt, aber: Jeder einzelne Mitarbeiter kann ein Teil davon sein.

Magdalena Rogl, Head of Digital Channels Microsoft Deutschland
„Ich freue mich sehr, wenn ich andere dazu ermutigen kann, Familie und Beruf zu vereinen und Stereotype aufzulösen.“ Magdalena RoglHead of Digital Channels Microsoft Deutschland

Wirtschaftsforum: Stichwort Leuchtturm: Fachkreise schreiben Ihnen selbst eine herausragende Rolle zu. Ein Aspekt ist dabei Ihr Engagement bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ist das jetzt Beruf oder Berufung?

Magdalena Rogl: Ich glaube Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine Pflicht unserer Gesellschaft. Unternehmen, Politik, Männer, Frauen – wir alle müssen uns dafür einsetzen um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei sehe ich mich selbst nicht als Leuchtturm. Mein Beruf ist Head of Digital Channels, meine Berufung ist Menschen miteinander zu verbinden – dass ich zufällig auch Frau und Mutter bin tut fachlich erstmal nicht viel zur Sache. Trotzdem freue mich sehr, wenn ich andere dazu ermutigen kann, Familie und Beruf zu vereinen und Stereotype aufzulösen. Viele Studien zeigen, wie wichtig es ist, Vorbilder zu haben. Unsere Geschäftsführerin Sabine Bendiek sagte einmal zu einer Schulklasse von Mädchen, die bei Microsoft zu Besuch waren: „Lasst euch nie entmutigen, traut euch, Dinge auszuprobieren und glaubt niemandem, der euch erzählt, dass Technologie nichts für Mädchen ist.“

Wirtschaftsforum: Microsoft Bildung möchte Schülern und Studenten „das nötige Handwerkszeug geben, um die Welt von morgen zu erschaffen“. Was hat Microsoft gegen Bildung aus Büchern?

Magdalena Rogl: Das eine schließt das andere nicht aus. In einer Welt die mehr und mehr digital wird, haben wir die Pflicht unseren Kindern die nötigen Skills zu lehren um sich in dieser Welt zurecht zu finden. Und das lernen die Kinder eben am Besten in der digitalen Welt selbst. Ein kleines Beispiel: Eine neue Stadt selbst zu erkunden, zu sehen, zu erleben ist anders, als nur ein Buch über diese Stadt zu lesen.

Wirtschaftsforum: Würden Sie abschließend bitte folgenden Satz vervollständigen: Kommunikation gelingt immer dann, wenn […]

Magdalena Rogl: […] Menschen und Unternehmen auch zuhören anstatt nur selbst zu sprechen. Nur, wenn Unternehmen auch darauf achten, was und wie über sie gesprochen wird und vor allem wer über sie spricht, können sie richtig reagieren, lernen und neue Chancen ergreifen.

Interview: Markus Büssecker

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Spannendes aus der Region

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Das könnte Sie auch interessieren

„Ins Büro kommen und Leute treffen, die ich mag“

Interview mit Patrick Benner, Geschäftsführer der ARTUS interactive GmbH

„Ins Büro kommen und Leute treffen, die ich mag“

Gern hätte Patrick Benner Design studiert, nur konnte er, wie er selbst zugibt, „leider weder zeichnen noch malen“. Doch ihn faszinierten die Möglichkeiten, die Computer im Hinblick auf die Verknüpfung…

Zukunft und Dynamik in der Werbetechnik

Interview mit Michael Bartesch, Geschäftsführer der KDH Werbetechnik GmbH

Zukunft und Dynamik in der Werbetechnik

Michael Bartesch, Geschäftsführer der KDH Werbetechnik GmbH, gibt Einblicke in die bemerkenswerte Transformation des Unternehmens, das vor über 27 Jahren als kleines Montageunternehmen gegründet wurde. Heute zählt KDH zu den…

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Interview mit Sibylle Lingner, Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin und René Schultz, Leiter Strategie und Konzept sowie Vanessa Schmidt, Leiterin Digital Marketing Marketing Communications Services S. Lingner GmbH

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Um eine echte Kundenbindung zu schaffen, ist im digitalen Zeitalter ein crossmedialer Ansatz entscheidend, da er verschiedene Kommunikationskanäle effektiv miteinander verbindet. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprechen Sibylle Lingner, Gründerin und…

TOP