Messen, ob’s auch sauber ist

Interview mit Uwe Voith, Vertriebsleiter, und Rüdiger Heuermann, Geschäftsführer und Inhaber der TriOS Mess- und Datentechnik GmbH

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte von TriOS mit RAMSES, dem ersten am Markt verfügbaren spektralauflösenden Lichtmessgerät, das in der Meeresforschung zum Einsatz kam – und noch immer am Markt erhältlich ist. Genau 21 Jahre ist das her, denn 1998 gründete Geschäftsführer und Inhaber Rüdiger Heuermann TriOS als Spin-off der Universität Oldenburg.

Produktion im eigenen Haus

„Unsere Produkte werden zu über 96% im Haus gefertigt. Das gibt uns die Kontrolle über den gesamten Produktionsablauf, von der Entwicklung über die Produktion bis zum finalen Produktdesign“, sagt Vertriebsleiter Uwe Voith. „Aus Qualitätsgründen haben wir damals recht schnell die Produktion zurück ins eigene Haus geholt, denn die Qualität der Zulieferer war nicht konstant. Die Sensoren entwickeln und produzieren wir heute selbst und kaufen lediglich die elektronischen Bauteile zu.“

Nach der Lichtmessung kamen Nitratmessungen fürs Meer hinzu und TriOS stellte einen spektralen Sensor vor. „Die Herausforderung war, dass die Substanzen im Meer das Messinstrument stören, und so haben wir einen Algorithmus entwickelt, der das ausschließt. Wir können damit in größeren Tiefen messen. Heute sind Messungen in bis zu 6.000 m Tiefe im Schwarzen Meer möglich“, ergänzt Rüdiger Heuermann. TriOS wuchs weiter und es kamen Anfragen für Messungen für Öl in Wasser, was sich inzwischen zum ‘Brot-und- Butter-Geschäft’ des heute auf 80 Mitarbeiter gewachsenen Unternehmens entwickelt hat.

Rasantes Wachstum hält an

Gerade das noch immer anhaltende Wachstum ist eine große Herausforderung für das Unternehmen. So wuchs nicht nur die Mitarbeiterzahlen von 20 auf 80 in nur fünf Jahren, auch der Umsatz kletterte in dieser Zeit von drei Millionen EUR auf derzeit 14 Millionen, und wird in diesem Jahr vermutlich 30 Millionen EUR erreichen. Aufgrund der gestiegenen Produktion kommt es immer wieder vor, dass TriOS elektronische Bauteile für seine Sensoren auf dem Weltmarkt nicht bekommen kann und auch die Einhaltung der Lieferfristen wird oft zur Herausforderung.

„2020 wird es eine neue Vorschrift geben: Schiffe ab einer bestimmten Größe müssen ihr Rauchgas waschen. Es gibt keinen Grenzwert für die Luft, aber für das Wasser. Wir haben hierfür ein Kalibrierverfahren entwickelt und haben einen Vorsprung gegenüber dem Markt“, sagt Rüdiger Heuermann. „Wir sind Marktführer mit 85% Marktanteil. Derzeit sind wir voll ausgelastet. Wir genießen quasi den Luxus, uns unsere Kunden selbst aussuchen zu können. Früher haben wir 250 Geräte verkauft, heute um die 10.000.“

Inzwischen gehört TriOS zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Messsensoren. Die Photosensoren des Unternehmens können beispielsweise Nitrat, Stickstoffe oder Kohlenstoffe im Wasser messen, die Fluorometer werden zur Messung von Öl in Wasser oder zur Bestimmung von Pigmenten und Farbstoffen eingesetzt. Mit Radiometern wie RAMSES können Radianz oder Irradianz festgestellt werden.

„Daneben gibt es Trübungssensoren, die Trübung oder Feststoffe im Wasser erkennen, und Sensoren sowie Sonden zur Bestimmung von Sauerstoff oder Chlorkonzentration, um nur einige weitere Beispiele zu nennen“, unterstreicht Uwe Voith. „Das Kerngeschäft bleiben Sensoren für Öl in Wasser, die Rauchgaswäsche auf Schiffen, aber auch in Tankstellen oder Kläranlagenzuläufen oder im Kühlwasser – hier werden Pumpen im Öl betrieben.“

TriOS bietet ein Baukastensystem, nach dem die Produkte zusammengesetzt werden. Das vereinfacht die Ersatzteilhaltung beim Kunden. „Eigentlich muss der Kunde nur den Sensor sauber halten und ab und an die Werkskalibrierung überprüfen“, so Rüdiger Heuermann. Nicht nur die Produkte sind einer sauberen Umwelt verschrieben, auch auf dem Firmengelände wird der Umweltgedanke durch einen botanischen Garten, Solaranlagen zur Stromgewinnung und Geothermie hochgehalten.

„2019 werden wir unsere Produktionsfläche verdoppeln und Entwicklung und Kalibrierung trennen. Es werden mehr Standardprozesse kommen und wir müssen unser Wachstum unseren internen Prozessen anpassen. Diesen Herausforderungen stellen wir uns auch, um uns als Weltmarktführer zu etablieren“, sagt Rüdiger Heuermann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Landkreis Ammerland

„Von ganzem Herzen Bäcker“

Interview mit Lars Grünhoff, Geschäftsführer der Grünhoffs Backstuuv GmbH

„Von ganzem Herzen Bäcker“

Für Lars Grünhoff gab es nie etwas anderes: Er ist Bäcker mit Leib und Seele, und das bereits in 4. Generation. Das Familienunternehmen Grünhoffs Backstuuv ist im ostfriesischen Norddeich und…

„Drohnen sind die besten Arbeitsknechte!“

Interview mit Thorsten Oelgart, Geschäftsführer der Intersoft Electronics Services GmbH

„Drohnen sind die besten Arbeitsknechte!“

Die zunehmende Luftverkehrsdichte und die angespannte Sicherheitslage spiegeln sich in einem deutlichen Anstieg der Auftragseingänge für Unternehmen wider, die wichtige Komponenten für Luftraumüberwachungs- und Verteidigungssysteme entwickeln. Der belgische Radartechnologie-Anbieter Intersoft…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

Das könnte Sie auch interessieren

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Das Auge im System

Interview mit Sven Schönfelder, Geschäftsführer der INSION GmbH

Das Auge im System

Durch den rasanten technischen Fortschritt steht die Spektroskopie als analytische Technologie heute breiteren Anwenderkreisen offen als je zuvor: vom klassischen Laborumfeld über die Prozesstechnik, die Lebensmittel- und Agrarindustrie bis hin…

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

TOP