Messen, ob’s auch sauber ist

Interview mit Uwe Voith, Vertriebsleiter, und Rüdiger Heuermann, Geschäftsführer und Inhaber der TriOS Mess- und Datentechnik GmbH

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte von TriOS mit RAMSES, dem ersten am Markt verfügbaren spektralauflösenden Lichtmessgerät, das in der Meeresforschung zum Einsatz kam – und noch immer am Markt erhältlich ist. Genau 21 Jahre ist das her, denn 1998 gründete Geschäftsführer und Inhaber Rüdiger Heuermann TriOS als Spin-off der Universität Oldenburg.

Produktion im eigenen Haus

„Unsere Produkte werden zu über 96% im Haus gefertigt. Das gibt uns die Kontrolle über den gesamten Produktionsablauf, von der Entwicklung über die Produktion bis zum finalen Produktdesign“, sagt Vertriebsleiter Uwe Voith. „Aus Qualitätsgründen haben wir damals recht schnell die Produktion zurück ins eigene Haus geholt, denn die Qualität der Zulieferer war nicht konstant. Die Sensoren entwickeln und produzieren wir heute selbst und kaufen lediglich die elektronischen Bauteile zu.“

Nach der Lichtmessung kamen Nitratmessungen fürs Meer hinzu und TriOS stellte einen spektralen Sensor vor. „Die Herausforderung war, dass die Substanzen im Meer das Messinstrument stören, und so haben wir einen Algorithmus entwickelt, der das ausschließt. Wir können damit in größeren Tiefen messen. Heute sind Messungen in bis zu 6.000 m Tiefe im Schwarzen Meer möglich“, ergänzt Rüdiger Heuermann. TriOS wuchs weiter und es kamen Anfragen für Messungen für Öl in Wasser, was sich inzwischen zum ‘Brot-und- Butter-Geschäft’ des heute auf 80 Mitarbeiter gewachsenen Unternehmens entwickelt hat.

Rasantes Wachstum hält an

Gerade das noch immer anhaltende Wachstum ist eine große Herausforderung für das Unternehmen. So wuchs nicht nur die Mitarbeiterzahlen von 20 auf 80 in nur fünf Jahren, auch der Umsatz kletterte in dieser Zeit von drei Millionen EUR auf derzeit 14 Millionen, und wird in diesem Jahr vermutlich 30 Millionen EUR erreichen. Aufgrund der gestiegenen Produktion kommt es immer wieder vor, dass TriOS elektronische Bauteile für seine Sensoren auf dem Weltmarkt nicht bekommen kann und auch die Einhaltung der Lieferfristen wird oft zur Herausforderung.

„2020 wird es eine neue Vorschrift geben: Schiffe ab einer bestimmten Größe müssen ihr Rauchgas waschen. Es gibt keinen Grenzwert für die Luft, aber für das Wasser. Wir haben hierfür ein Kalibrierverfahren entwickelt und haben einen Vorsprung gegenüber dem Markt“, sagt Rüdiger Heuermann. „Wir sind Marktführer mit 85% Marktanteil. Derzeit sind wir voll ausgelastet. Wir genießen quasi den Luxus, uns unsere Kunden selbst aussuchen zu können. Früher haben wir 250 Geräte verkauft, heute um die 10.000.“

Inzwischen gehört TriOS zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Messsensoren. Die Photosensoren des Unternehmens können beispielsweise Nitrat, Stickstoffe oder Kohlenstoffe im Wasser messen, die Fluorometer werden zur Messung von Öl in Wasser oder zur Bestimmung von Pigmenten und Farbstoffen eingesetzt. Mit Radiometern wie RAMSES können Radianz oder Irradianz festgestellt werden.

„Daneben gibt es Trübungssensoren, die Trübung oder Feststoffe im Wasser erkennen, und Sensoren sowie Sonden zur Bestimmung von Sauerstoff oder Chlorkonzentration, um nur einige weitere Beispiele zu nennen“, unterstreicht Uwe Voith. „Das Kerngeschäft bleiben Sensoren für Öl in Wasser, die Rauchgaswäsche auf Schiffen, aber auch in Tankstellen oder Kläranlagenzuläufen oder im Kühlwasser – hier werden Pumpen im Öl betrieben.“

TriOS bietet ein Baukastensystem, nach dem die Produkte zusammengesetzt werden. Das vereinfacht die Ersatzteilhaltung beim Kunden. „Eigentlich muss der Kunde nur den Sensor sauber halten und ab und an die Werkskalibrierung überprüfen“, so Rüdiger Heuermann. Nicht nur die Produkte sind einer sauberen Umwelt verschrieben, auch auf dem Firmengelände wird der Umweltgedanke durch einen botanischen Garten, Solaranlagen zur Stromgewinnung und Geothermie hochgehalten.

„2019 werden wir unsere Produktionsfläche verdoppeln und Entwicklung und Kalibrierung trennen. Es werden mehr Standardprozesse kommen und wir müssen unser Wachstum unseren internen Prozessen anpassen. Diesen Herausforderungen stellen wir uns auch, um uns als Weltmarktführer zu etablieren“, sagt Rüdiger Heuermann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Landkreis Ammerland

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Interview mit Hermann Kuper, Geschäftsführer der ServiceKontor24 GmbH & Co. KG

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Egal ob in Form von Quick-Service-Restaurants oder Backshops im Lebensmitteleinzelhandel – die Systemgastronomie ist klar auf dem Vormarsch. ServiceKontor24 will als starker herstellerunabhängiger Partner für die Wartung von Gastronomiegeräten in…

Verpackungen, die es in sich haben

Interview mit Florian Münch-Glatzer, Geschäftsführer der Oldenburger Kartonagen-fabrik U. Burmeister GmbH

Verpackungen, die es in sich haben

Seit über fünf Jahrzehnten ist die Oldenburger Kartonagenfabrik U. Burmeister GmbH mit Sitz in Bad Zwischenahn ein zuverlässiger Partner für individuelle Verpackungslösungen aus Wellpappe. Was als klassische Kartonagenproduktion begann, hat…

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

Das könnte Sie auch interessieren

Prüftechnik neu auf Kurs

Interview mit Frank-Hinrich Plate, Wirtschaftsjurist/Teil der Geschäftsleitung und Dr. Nicole Brömer, Gesellschafterin der RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl.-Ing. Schaefer GmbH & Co.KG

Prüftechnik neu auf Kurs

Trotz eines sich wandelnden Marktes und großer Herausforderungen präsentiert sich die RMS Regelungs- und Messtechnik voller Tatendrang: Neue Produktlinien wie ein 4“ Shaker, Investitionen in 3D-Druckverfahren und die Rückkehr auf…

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Interview mit Dr. Thomas Wißpeinter, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Seit den Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG zu einem führenden Anbieter in der Industriesensorik entwickelt. Unter der Leitung von Dr. Thomas Wißpeinter,…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

TOP