Bestimmen wo die Reise hingeht

Interview mit Dirk Scholand, Chief Sales Officer der tricontes360 GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Scholand, Sie sind einer von zwei geschäftsführenden Gesellschaftern bei der tricontes360 GmbH. Wie sind Sie zu dem Unternehmen gekommen?

Dirk Scholand: Ich komme aus dem Bereich der Telekommunikation und habe Anfang der 1990er- Jahre E-Plus Mobilfunk mit aufgebaut. Bei AOL Time Warner war ich in der Geschäftsleitung für die Deutschen Servicecenter tätig. Mein Schwerpunkt und meine Leidenschaft ist die strategische Entwicklung von international agierenden Serviceorganisationen. Im Februar 2020 haben mein Partner, Klaus Gumpp, und ich die alte tricontes Gruppe mit 400 Mitarbeiter an fünf Standorten in ein neu gegründetes Unternehmen mit wesentlicher, mittelbarer Beteiligung von Ströer eingebracht. Die neu entstandene tricontes360 GmbH beschäftigt heute über 3.000 Mitarbeiter an 14 Standorten.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich Ihr Dienstleistungsportfolio heute beschreiben und wie integrieren Sie dabei das Thema Digitalisierung?

Dirk Scholand: Unser Dienstleistungsportfolio umfasst zunächst das Erbringen von Kundendialog-Dienstleistungen auf allen Kanälen 7/24/365. Diese Services erbringen wir an 11 Standorten in Deutschland und drei Standorten im europäischen Ausland entweder in unseren Centern, im work@home Modell oder komplett virtuell, in dem wir Mitarbeiter*Innen unabhängig vom Standort auf unsere Plattform nehmen. Zudem ist das Thema Digitalisierung und Automatisierung von ganzen Prozessketten eins unserer strategischen Geschäftsfelder.

Wirtschaftsforum: Die sogenannte Customer Journey wird immer wichtiger. Wo geht die Reise denn hin?

Dirk Scholand: Das Wichtigste ist die Erkenntnis, dass wir selbst jeden Tag Kunden sind. Wir organisieren unseren Alltag zunehmend digital und erleben diese Prozesse jeden Tag selbst. Das barrierefreie Wechseln von Kommunikationskanälen im so genannten Seamless-Handover Verfahren ist einer der Schlüssel zu intelligenten Customer Journeys. Unser Ziel ist es, den Kunden durch die digitale Welt zu begleiten und ihm bei Bedarf zur Seite zu stehen. Wir ermöglichen die intelligente Bearbeitung von Kundenanliegen mit dem Ziel, diese schnell, hochwertig und auch menschlich zu lösen.

Wirtschaftsforum: Was sind die Vorteile für den Kunden?

Dirk Scholand: Wir bringen die Technologie mit, um Prozesse smarter zu machen. So können wir z.B. die Interaktions-Qualität in Echtzeit messen und die Ergebnisse direkt in Optimierungsschleifen überführen – und das alles in Echtzeit. Führungskräfte und Trainer sind so in der Lage, die Mitarbeiter dabei zu unterstützen, vom Besten zu lernen und sich stetig weiterzuentwickeln.

Wirtschaftsforum: Wie hat die Coronakrise sich auf Ihre Branche ausgewirkt?

Dirk Scholand: Wir haben noch nie in so einer Zeit des Umbruchs gelebt. Unsere Industrie hat in Windeseile verstanden, dass es Lösungen braucht, die Arbeit abseits der großen Servicecenter strukturiert und qualitätsgesichert ablaufen zu lassen. Wie unsere Kunden so haben auch wir eine erhebliche Anzahl unserer Mitarbeiter in die operative Home-Office Umgebung gebracht und mussten für sie entsprechende Lösungen zur Sicherstellung des Home-Office Betriebs bereitstellen.

Wirtschaftsforum: Welche konkreten Beispiele gibt es?

Dirk Scholand: Aktuell betreiben wir die Impfhotline für das Land Berlin. Wir haben in vier Wochen 600 Mitarbeiter digital rekrutiert und digital ausgebildet. Das Ganze läuft seit Dezember komplett über unsere Plattform. Die Impfhotline ist eine der besten in Deutschland. Darauf sind wir sehr stolz.

Wirtschaftsforum: Glauben Sie, dass dies auch das Modell für die Zukunft bleiben wird?

Dirk Scholand: Die Situation wird sicherlich zu einem grundsätzlichen Umdenken führen. Warum soll ich immer nur um die Standorte herum rekrutieren, wenn die Mitarbeiter heute komplett remote arbeiten können? An der Stelle wird sich die Servicewelt zugunsten der Mitarbeiter sehr verändern. Zweitens müssen wir überlegen, wie wir in der Gesellschaft mit dieser Art von Tätigkeit umgehen. In der Pandemie ging es plötzlich um persönliche Kontaktvermeidung. Die Menschen brauchen jedoch Kommunikation und Kontakte. Die vielen Callcenter Mitarbeiter sind für uns die Helden der Arbeit, da sie in Zeiten von Gesellschaftlicher Isolation täglich tausendfach Verbindungen zwischen Menschen hergestellt haben. Allein deswegen ist es ein Berufsbild, das gestärkt gehört und vor allem auch aufgewertet werden muss.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Service im Namen und in der DNA

Interview mit Dane Tarhan, Geschäftsführer der Te-Mo Service GmbH

Service im Namen und in der DNA

Vom Montagedienstleister zum IT-, Qualitäts-, Verpackungs- und Lagerlogistik-Experten: Ungefähr so lässt sich die Entwicklung der Te-Mo Service GmbH in einem Satz beschreiben. Doch das Unternehmen ist für seine Kunden noch…

Spannendes aus der Region Hamburg

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Interview mit Konrad Boltersdorf, Geschäftsführer der Agora America GmbH

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Unter der Marke SOLPURO vertreibt die Agora America GmbH hochwertige Guacamole aus mexikanischen Avocados und beliefert zudem große Lebensmitteleinzelhändler und Gastronomieketten mit vielfältigen Eigenmarken. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Konrad Boltersdorf…

„Mit dem, was wir heute erreicht  haben, hätte ich vor zehn Jahren  nie gerechnet!“

Interview mit Sven Müsing, Geschäftsführender Gesellschafter der MLL Lamellensysteme GmbH

„Mit dem, was wir heute erreicht haben, hätte ich vor zehn Jahren nie gerechnet!“

Schutz vor Wind und Wetter und trotzdem eine nachhaltige Luftzirkulation, die dank der Nachtauskühlung ideale Raumluftbedingungen am Tag schafft? Genau das sollen die Lamellensysteme von MLL ermöglichen. Nicht zuletzt aufgrund…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

TOP