„Aufbruch, Wandel, Veränderung – das treibt uns an!“

Interview mit Holger Winterer, Betriebsleiter der Tixit Bernd Lauffer GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Winterer, schon seit über 60 Jahren bewegt sich Ihr Unternehmen mit seiner Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Betriebseinrichtungssystemen im Markt. Welches Leistungsspektrum bieten Sie dabei genau an?

Holger Winterer: Der Kern unseres Produktportfolios erstreckt sich zunächst auf die Einrichtung von Hallen- und Meisterbüros samt Trennwänden und Lagerbühnen. Dabei stellen wir entsprechende Regalsysteme, Werkbänke sowie ergonomische Arbeits- und Packtische her. Errichtet ein Fertigungsunternehmen beispielsweise eine neue Werkshalle, um seine Herstellungsprozesse zu optimieren oder seinen Output zu erhöhen, liefern wir hierfür die passende Einrichtung, wobei wir uns vornehmlich auf maßgeschneiderte Lösungen spezialisiert haben, die wir in enger Abstimmung mit dem Kunden entwickeln, um stets seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dabei können wir auch die meisten Sonderwünsche, etwa im Hinblick auf bestimmte Maße oder zusätzliche Funktionen, problemlos erfüllen, wobei wir unser zentrales Wertversprechen nie aus den Augen verlieren: Mithilfe unserer Lösungen können unsere Kunden ihre Büro- und Lagerflächen oftmals verdoppeln, wodurch wir vor dem Hintergrund hoher Bau- und Zinskosten einen echten wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Neben dieser Kerntätigkeit treten wir zudem als Generalvertreter des schwedischen Schleifmaschinenherstellers Tormek auf, dessen Werkzeuge und Maschinen wir in Deutschland vertreiben.

Wirtschaftsforum: War die klare Fokussierung auf kundenindividuelle Lösungen schon immer Teil Ihrer Unternehmens-DNA?

Holger Winterer: Sicherlich liegt hierin ein maßgeblicher Faktor für unseren anhaltenden Erfolg. Schon der Gründer unseres Unternehmens Bernd Lauffer war ein begnadeter Tüftler, dessen Mission darin bestand, unsere Kunden durch ständige Verbesserungen und eine unablässige Optimierung mit immer stärkeren und nachhaltigeren Lösungen zu unterstützen. Obwohl er 2019 aus dem Unternehmen ausschied, bleibt diese Haltung weiterhin ein zentraler Wesenskern von Tixit.

Wirtschaftsforum: Sie selbst engagieren sich seit Juli 2022 im Unternehmen und haben für die nächsten Jahre die Devise ‘Aufbruch, Wandel, Veränderung’ ausgegeben. Wo genau soll die Reise hingehen?

Holger Winterer: Wir können nicht nur auf eine lange Tradition zurückblicken, sondern zudem auf einem gewachsenen Mitarbeiterstamm aufbauen – unser durchschnittliches Belegschaftsmitglied ist bereits über 20 Jahre für unser Unternehmen tätig, was neben einem klaren Vertrauensbeweis auch eine wichtige Voraussetzung ist, um weiterhin durch unsere gewachsene Expertise überzeugen zu können. Gleichzeitig wollen und müssen wir neue Wege gehen und bisweilen auch eine neue Denkweise entwickeln. Daraus entstand unsere Vision von ‘Aufbruch, Wandel, Veränderung’, mit der wir an vielen verschiedenen Punkten ansetzen wollen, um weiter gesund wachsen zu können. Um dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel zu begegnen, möchten wir beispielsweise als Ausbildungsbetrieb selbst die Grundlagen schaffen, um unser fachliches Know-how langfristig zu sichern. Ebenso werden wir unsere eigenen Arbeitsabläufe in der Produktion stärker strukturieren und zudem unsere Reichweite vergrößern, um uns neue Absatzmärkte zu erschließen, wozu wir unsere Vertriebsstrukturen entsprechend ausbauen müssen. Gleichzeitig wird das Thema Kundenzentrierung weiterhin im Fokus unseres täglichen Handelns stehen, insbesondere da die Produktionsanforderungen in der Fertigungsindustrie immer komplexer werden.

Wirtschaftsforum: Geht diese Ambition auch mit der Entwicklung neuer Produkte einher?

Holger Winterer: Die Strukturen in unserer Schlosserei ähneln in vielerlei Hinsicht denen eines Handwerksbetriebs, und seit vielen Jahrzehnten entstehen hier zuverlässig Werkbänke, Arbeitstische und weitere Produkte für die Industrie. Natürlich müssen auch wir uns mit unserem Produktportfolio auf gewisse Verschiebungen im Anforderungsspektrum einstellen. Viele Marktteilnehmer möchten nicht zuletzt bei ihren Fertigungsprozessen flexibler agieren – hier spielen Themenfelder wie Prozessoptimierung und Lean Manufacturing eine große Rolle. Zusammen mit einem italienischen Unternehmen haben wir in diesem Zuge jüngst Zuführtische mit Röllchenbahnen entwickelt, auf denen die Endanwender in der Industrie problemlos auch das Kanban-Prinzip umsetzen können. So wollen wir mit unserer gewachsenen Innovationskraft zentrale Entwicklungen in der Industrie begleiten und proaktiv weitere Optimierungsschritte ermöglichen. Im Rahmen unserer Unternehmensvision haben wir als Zielgröße definiert, dass bis 2030 jedes 10. Industrieunternehmen in Deutschland auf unsere Lösungen vertrauen soll – ambitioniert, aber realistisch!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Spannendes aus der Region Schwarzwald-Baar-Kreis

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Spanntechnik neu definiert

Die Simon Nann GmbH & Co. KG entwickelt präzise Spannmittel für die Werkstückspannung – von einfachen Zangen bis hin zu komplexen Systemen. Geschäftsführer Klaus Nann spricht im Interview über die…

Das könnte Sie auch interessieren

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

Raum für neues Arbeiten

Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Raum für neues Arbeiten

Veränderte Arbeitswelten, digitale Prozesse und der Wunsch nach Stabilität – die Büro- und Objekteinrichtungsbranche steht vor komplexen Herausforderungen. Zwischen Homeoffice, Fachkräftemangel und neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen braucht es verlässliche Partner…

TOP