Zur Lebensmittelproduktion nach Maß

Interview

Fördern und Mischen einzelner Bestandteile von Lebensmitteln sind ebenso Teil des Herstellungsverfahrens wie das Portionieren und Verpacken fertiger Produkte.

Dass diese Abläufe in ihren einzelnen Schritten exakt und zuverlässig verzahnt sein müssen, damit Nutzer derartiger Anlagen effizient arbeiten können, versteht sich für THOM von selbst. Die Fachleute berücksichtigen zudem individuelle und produktspezifische Eigenarten sowie die strengen Hygiene- und Qualitätsstandards. THOM weiß: Die Lebensmittelbranche ist besonders anspruchsvoll.

Kundenindividuell und kein Standard

„Wir liefern keine Standardware, sondern kooperieren eng mit den Kunden“, betont Diplom-Volkswirt Walter Ohrnberger, der Geschäftsführer. „Konstruktion und Bau der Maschinen und Anlagen erfolgen nach Vorgaben unserer Kunden – überwiegend Stammkunden. Sie kommen zu 60 Prozent aus der Lebensmittelindustrie.“

Der Rest entfällt auf den allgemeinen Metallbau und Sonderanfertigungen außerhalb der genannten Bereiche. Vier Gruppen prägen die Produktion: sogenannte Schießbänder (Single-Line-Loader, Multi-Line-Loader), die nachgeschaltete Maschinen zur Weiterverarbeitung von Produkten beschicken, sowie Mischtechnik, Fülltechnik und Fördertechnik.

„Die Steuerungstechnik unserer Anlagen entwickeln, programmieren und montieren wir selbst.“ Walter OhrnbergerGeschäftsführer

Millimetergenauer Abwurf

Die Single- und Multi-Line-Loader befördern Produkte unterschiedlichs ter Art punkt- und wiederholungsgenau etwa in Verpackungsmaschinen. Die Loader lassen die Produkte durch variierbaren Rückzug ihrer Transportbänder in die weiterverarbeitende Maschine fallen. Der Single-Line-Loader kann je Rückzug sechs Produkte abwerfen oder stapeln.

Der innovative Multi-Line-Loader besteht aus zwei auf unterschiedlichen Ebenen rechtwinklig gegeneinander versetzten Bändern. „Er wirft sechsmal sechs Produkte in verschiedenen Rastern ab“, erklärt Walter Ohrnberger. „Alle Produkte eines Rasters fallen auf einmal und millimetergenau in ihre Verpackungen. Das erlaubt das Beschicken von Verpackungsmaschinen mit bis zu 200 Produkten pro Minute.“

Dass THOM technisch stets auf neuestem Stand ist, belegt nicht nur die hochmoderne maschinelle Ausstattung des nach ISO 9001 und als Schweißfachbetrieb zertifizierten Unternehmens, sondern auch das seit 2005 um den Bereich Mechatronik bereicherte Leistungsspektrum.

„Die Steuerungstechnik entwickeln, programmieren und montieren wir selbst“, so Walter Ohrnberger. „Dank weitreichender Fertigungstiefe und umfangreicher Entwicklungsarbeit liefern wir alles maßgeschneidert und aus einer Hand.“

Über 40 Jahre erfahren

THOM profitiert von über 40 Jahren Erfahrung im Sondermaschinenbau. Das 1968 in Verdens Nachbarort Kirchlinteln von Schlossermeister Herbert Thom (nach wie vor Gesellschafter) gegründete und aus Platzgründen 1977 nach Verden verlagerte Unternehmen hat 2002 die 1974 entstandene Schmiedbauer Stahlund Metallbau GmbH übernommen und 2006 an deren Standort in Verden die Unternehmenszentrale etabliert.

Geschäftsführender Gesellschafter des vergrößerten Betriebs ist Diplom- Ingenieur (FH) und Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Torsten Thom, der Sohn von Herbert Thom. THOM beschäftigt 105 Mitarbeiter und setzte 2008 zehn Millionen EUR um, 20 Prozent davon im Export – vor allem nach Mittel- und Osteuropa sowie in die USA. THOM hat je einen Mitarbeiter, der Russisch und Türkisch beherrscht.

„Wir verstehen uns nicht als Handwerks-, sondern als kleiner Industriebetrieb“, resümiert Walter Ohrnberger. „Bei idealer Größe sind wir schlank organisiert, die internen Abläufe klar definiert. Unsere Eigenkapitalstruktur ist ausgesprochen gesund – die Basis für weiteres Wachstum.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Landkreis Verden

Projektlogistik in Konfliktländern

Interview mit Houssam Ammar, Geschäftsführer der ROLAND Logistik GmbH

Projektlogistik in Konfliktländern

Projektlogistik in Konfliktländern ist ein komplexes und risikoreiches Unterfangen, das weit über herkömmliche Logistikdienstleistungen hinausgeht. Diese Regionen sind geprägt von politischen Instabilitäten, Sicherheitsrisiken und oft schwierigen Infrastrukturen, die das Transport-…

Farmer First – mit über 50.000 Produkten

Interview mit Thomas Schlieben, Geschäftsführer der Sparex Handels- und Vertriebs GmbH

Farmer First – mit über 50.000 Produkten

Als drittgrößter Markt nimmt Deutschland für Sparex, einen britischen Hersteller und Großhändler von Ersatzteilen und Zubehör für landwirtschaftliche Anwendungsfelder, eine zentrale Rolle ein. Mit welchen Innovationen das Unternehmen seinen Einzelhandelskunden…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP