Smarte Filtertechnik für die Industrie

Interview mit Simon Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH

Die Wiege von TEKA ist eine kleine Werkstatt auf einem Bauernhof im westfälischen Gescher. 1995 gründete Erwin Telöken dort gemeinsam mit seinem Partner Jürgen Kemper eine Firma für Filtrationsanlagen. Später zog das Unternehmen mit seinen fünf Mitarbeitern um nach Velen.

1999 erhielt TEKA die ersten IFA-Zertifizierungen für die eigenen Produkte. Neue Möglichkeiten boten sich durch die Erweiterung der Betriebsfläche auf 20.000 m² im Jahr 2003 und die Eröffnung eines Kommunikations- und Schulungszentrums sechs Jahre später.

Simon Telöken, der seit drei Jahren seinen Vater und dessen Partner als Geschäftsführer unterstützt, erklärt die Bedeutung dieses Meilensteins: „Unsere Philosophie ist, nah am Kunden zu sein. Wir sind immer interessiert an gemeinsamer Weiterentwicklung, etwa in Form von Schulungen. Sie ermöglichen uns, unsere Produkte fachlich fundiert vorzustellen.“

In diesem Jahr steht, passend zum 25. Jubiläum, ein Umzug nach Coesfeld an. „Wir brauchen mehr Platz. An unserem alten Standort sind wir an der Kapazitätsgrenze“, so Simon Telöken. TEKA ist mittlerweile zu einer Gruppe angewachsen: Eine zweite Produktion befindet sich in der Slowakei, weitere Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Spanien und den USA. An seinem Hauptsitz beschäftigt das Unternehmen 150 Mitarbeiter; 250 sind es in der gesamten Gruppe. Die Exportquote beträgt 40%. „In Deutschland sind wir einer der Marktführer in Absaug- und Filtrationstechnik“, sagt Simon Telöken.

Produkte für reine Raumluft

Bei den Produkten von TEKA handelt es sich um serielle mobile und stationäre Absauganlagen für die metallverarbeitende Industrie und andere Branchen. Als wichtigste Bereiche, in denen das Unternehmen für saubere Luft sorgt, nennt Simon Telöken das Schweißen, Schleifen und Reinigen.

Daneben entwickelt das Familienunternehmen Lösungen für das Löten, Schneiden und Gravieren sowie die Arbeit mit Lasern. Der Airtracker, der mit technischen Sensoren die Raumluft überprüft, ist eins der wichtigsten Produkte. Es ist mittlerweile zu einer ganzen Produktfamilie angewachsen.

„Durch unseren Airtrecker bekommt der Kunde erst einmal ein Bewusstsein für den Schmutz in seiner Halle.“ Simon TelökenGeschäftsführer
Simon Telöken

„Durch den Airtracker bekommt der Kunde erst einmal ein Bewusstsein für den Schmutz in seiner Halle. Es handelt sich quasi um Smart Home für die Industrie, ein Produkt zur Luftreinhaltung, wie es in vergleichbarer Form nicht am Markt erhältlich ist“, erklärt Simon Telöken.

Auch die mobile Absaug- und Filteranlage für Schweißrauche, das filtoo ist, obwohl kostengünstig, ein Qualitätsprodukt, betont der Geschäftsführer: „Das filtoo schafft 1.600 m3 pro Stunde und ist IFA-zertifiziert.“ Für größere Anwendungen von 1.000 bis 10.000 m³ wird die zentrale Filteranlage FILTERCUBE eingesetzt. Die Innovationskraft, so Simon Telöken, wächst nicht zuletzt aus dem täglichen Kontakt zum Kunden. „Wir hören zu und schöpfen daraus neue Ideen.“

Die Kundengruppen reichen von der Automotive-Industrie über den Dental- und Medizinbereich bis hin zur Elektroindustrie und der Metallverarbeitung. „Diese breite Aufstellung ist gerade in Krisenzeiten wichtig“, sagt Simon Telöken.

Saubere Arbeitsplätze schaffen

Industrie 4.0 ist sowohl für TEKA selbst als auch für die Kunden ein großes Thema, so Simon Telöken. „Unsere neue Halle wird noch smarter als die alte. Der Prozess ist noch nicht komplett digital, aber wir nähern uns dem an und leben in einem stetigen Wandlungsprozess. Für unsere Kunden ist das Thema in Form von Predictive Maintenance relevant.“

Immer mehr Wert legten diese außerdem auf Nachhaltigkeit. „Daraus resultiert auch unser Wachstum der letzten Jahre“, erklärt er. Der wichtigste Erfolgsfaktor für ihn: „Wir stecken viel Herzblut in den Wunsch des Kunden, die Produktion immer sauberer zu machen.“ Während TEKA, was die Mitarbeiter angeht, gut aufgestellt ist – auch dank der jährlich vielen Auszubildenden – leiden die Kunden unter dem Facharbeitermangel.

„Deshalb wollen wir ihnen gute Arbeitsbedingungen schaffen“, betont Simon Telöken. Sein Wunsch für die Zukunft: „Ich möchte weiterhin jeden Morgen mit einem Lächeln zur Arbeit fahren und die großen Fußstapfen meines Vaters ausfüllen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Ausgezeichnet für die Nutzung regenerativer Energie

Interview mit Norbert und Julian Terodde, Geschäftsführer der Schildberg-Baugesellschaft mbH

Ausgezeichnet für die Nutzung regenerativer Energie

Die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen ist in den letzten Jahren enorm angestiegen. Die Schildberg-Baugesellschaft mbH hat sich auf den Bau von exklusiven Mehrfamilienhäusern spezialisiert, um Kleinanlegern und Privatpersonen Eigentumswohnungen von…

Vom Ladenbau zur Ladestation

Interview mit Sebastian Hellmich, Geschäftsführer und Sebastian Reh, Vertriebsleiter der hesotec gmbh

Vom Ladenbau zur Ladestation

Die Elektromobilität steckt voller Potenziale und Herausforderungen – von der Ladeinfrastruktur bis zum Energiemanagement. Die hesotec gmbh hat sich sowohl im Metallbau als auch in der Entwicklung hochwertiger Ladestationen einen…

Perfekt zugeschnitten

Interview mit Caner Bilir, geschäftsführender Gesellschafter der DZT GmbH

Perfekt zugeschnitten

Die richtige Dämmung im und am Haus spart Energie. Dafür und für weitere Verwendungen bietet die DZT GmbH in Wesel Dämmstoffe und Zuschnitte nach Maß. Dabei achtet das Familienunternehmen auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

TOP