Ganz groß in Kleinteilen

Interview

Große Teile kann jeder, kleine Plastikteile sind schon eine andere Hausnummer, denn mehr noch als bei großen Teilen sind hier Präzision und Qualität gefragt. Und genau die liefert techno synthetic bereits seit Ende der 1950er Jahre.

Der Standort des Unternehmens im französischsprachigen Teil der Schweiz gilt seit alters her als Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie. Von hier kommen die weltberühmten Namen.

Auch techno synthetic ist der Uhrenindustrie eng verbunden. So begann das Unternehmen als Ableger des Uhrengiganten Tissot und produzierte präzise Uhrenbestandteile. Doch die Zeit blieb im Unternehmen nicht stehen und im Laufe der Jahre weitete techno synthetic seinen Kundenkreis allmählich aus.

"Heute sind wir in sehr unterschiedlichen Industrien aktiv. Die Uhrenindustrie macht heute nur noch einen sehr kleinen Teil aus", so Sylvia Blumer, Assistentin der Geschäftsleitung. "Wir arbeiten mittlerweile für die Luftfahrt, die Medizin, die Elektrotechnik und für den Elektronikbereich."

Bekannt für Qualität

Das Kundensegment wurde angepasst, aber das Leistungsspektrum blieb bestehen. techno synthetic stellt als Zulieferer kleine Komponenten und kleinste Teil nach Plan her. Produziert wird ausschließlich in der Schweiz.

"Wir konzentrieren uns auf kleine, mittlere und teilweise auch auf größere Serien. Hauptsächlich sind es jedoch Kleinstserien, die unsere Produktion verlassen", sagt Sylvia Blumer. "Wir nutzen die Technologie des Spritzgusses für Thermoplastik. Hier können wir eine sehr hohe Qualität liefern, aber dafür sind wir Schweizer weltbekannt."

„Wir stellen kleinste Komponenten nach Plan her.“ Sylvia Blumer

techno synthetic kann Teile mit sehr hohem Anspruch realisieren und mit seinem kleinen Team sehr flexibel auf die Wünsche der Kunden eingehen. Diese sitzen in der ganzen Welt.

Im letzten Jahr hat techno synthetic 70 bis 80% seines Umsatzes von 1,6 Millionen CHF am internationalen Markt erwirtschaftet. Dabei gingen die Plastikkomponenten bis in die USA und nach Asien.

Immer auf dem neuesten Stand

Die Wirtschaftskrise hat am Markt insgesamt zu Schwankungen geführt. Da techno synthetic jedoch ein stark diversifiziertes Portfolio anbietet, sowohl in Bezug auf die Branche als auch auf die Region, hat es keine Einbrüche verzeichnen müssen.

"Dazu sind wir vielleicht auch zu klein", meint Sylvia Blumer. "Der Luftfahrt und der Medizin geht es gut, davon haben wir eindeutig profitiert."

Für die Zukunft ist das Unternehmen offen: Es möchte weiter in neue Technologien und Maschinen investieren, um so auf dem neuesten Stand zu bleiben. "Wir wollen auch in Zukunft unsere Kunden so gut wie möglich bedienen. Bei uns ist der Kunde immer König", unterstreicht Sylvia Blumer.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region La Chaux-de-Fonds

Klein, mit großer Wirkung

Interview mit José Fernandez, Verkaufsleiter der Sored SA

Klein, mit großer Wirkung

Es sind kleine Dinge mit großer Wirkung. Federn, Mikrofedern, kleine Stanz- oder Biegeteile aus Stahl, die in den unterschiedlichsten Produkten essenziell sind. Fallen sie aus, bringt das massive Probleme mit…

Pionierarbeit für eine nachhaltige Schweiz

Interview mit Christophe Gence, CEO, VR-Delegierter der Paprec Schweiz AG und VR der Paprec Swiss Group AG

Pionierarbeit für eine nachhaltige Schweiz

In einer Welt, die immer mehr Rohstoffe verbraucht und gleichzeitig mit wachsenden Müllbergen kämpft, gewinnt das Abfallrecycling zunehmend an Bedeutung. Moderne Recyclingprozesse tragen dazu bei, wertvolle Materialien zurückzugewinnen, Energie zu…

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Immer im Wandel – immer für den Menschen

Interview mit Karen Thiele, Geschäftsführerin der St. Bernward Krankenhaus GmbH

Immer im Wandel – immer für den Menschen

Mitten in der Stadt und damit nah am Leben der Menschen: so präsentiert sich das St. Bernward Krankenhaus schon seit 1852 – und diese Nähe ist auch prägend für den…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

TOP