Transformation als Zyklus

Interview mit Wolfgang Schnober, Mitbegründer und Managing Partner der TCI Transformation Consulting International GmbH

Die Experten für Transformation verfügen über langjährige Erfahrung im ICT-gestützten Projektmanagement und haben hier bereits zahlreiche Großprojekte realisiert, unter anderem in der Telekommunikation und IT.

TCI Transformation Cycle

Auf der Basis dieser Erfahrung und fundiertem Fachwissen hat das Unternehmen einen eigenen TCI Transformation Cycle mit einer strukturierten Vorgehensweise entwickelt. „Hier geht es vor allem darum zu ermitteln, wie die Geschäftsprozesse unserer Kunden konkret aussehen, wie sie sich weiter entwickeln möchten und was der Marktbedarf ist“, erklärt Mitbegründer und Managing Partner Wolfgang Schnober.

„Natürlich eruieren wir auch detailliert die Wünsche und Ziele unserer Kunden sowie die Wettbewerbssituation und eventuell bereits existente Lösungen. Danach geht es Schritt für Schritt weiter mit der Prozess- und Organisationsoptimierung, später dann mit der IT-Optimierung und Kennzahlen.“

Individuell abgestimmt auf die Situation der Kunden, setzt TCI neben der hauseigenen Methode auch andere bewährte Methoden ein. Während in der Transformationsberatung der Schwerpunkt in der Beratungs- und Konzeptionierungsleistung liegt, ist das Projektmanagement stark umsetzungsgeprägt.

„Die Abgrenzung der beiden Bereiche ist nicht immer einfach“, so Wolfgang Schnober. „Die Grenzen sind häufig fließend. Eine Transformationsberatung erfolgt zum Beispiel nach Fusionen, wenn die Organisationen und IT-Systeme von zwei Unternehmen zusammengefügt werden müssen. Erst danach folgt die Projektarbeit, die Umsetzung. Die Projekte sind dann klar definiert und unsere Kunden brauchen entsprechende Manpower, um diese umzusetzen.

Eine hybride Organisation

Gemeinsam mit vier Partnern gründete Wolfgang Schnober das Unternehmen 2006. Von Anfang an setzten die Gesellschafter auf ein Geschäftsmodell mit assoziierten Partnern. „Dieses Modell ist ein wichtiges Erfolgskriterium für uns und hebt uns vom Wettbewerb deutlich ab“, so Wolfgang Schnober. „Wir müssen keine festangestellten Berater auslasten und können daher höchst flexibel agieren. Zudem haben unsere Berater auch jederzeit die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren. Auch sie profitieren also von mehr Flexibilität. Im Grunde sind wir eine Hybridorganisation. Wir sind über das Partnernetzwerk fest organisiert, gleichzeitig aber flexibel wie eine Freelancer-Agentur.“

„Wir bieten Erfahrung, Augenmaß und Kommunikation anstelle von Tabellen und Folien.“ Wolfgang SchnoberMitbegründer und Managing Partner

Inzwischen umfasst das Partnernetzwerk von TCI 350 Partner, von denen 13 am Unternehmen beteiligt sind. Deutschlandweit rangiert das Unternehmen damit unter den 200 größten Beratungsunternehmen (von insgesamt rund 15.000). Aber nicht nur die Zahlen geben der Strategie von Wolfgang Schnober und seinen Partnern Recht.

Brand Eins Statista hat das Unternehmen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 in mehreren Kategorien als Top-Management-Beratung ausgezeichnet. Neben der fachlichen Kompetenz und dem TCI Transformation Cycle schätzen die Kunden der Mannheimer auch den partnerschaftlichen Ansatz der Transformationsexperten.

 „Wir arbeiten sehr beziehungsorientiert“, erklärt Wolfgang Schnober. „Unser Geschäftsmodell baut stark auf Vertrauen und gute Beziehungen. Dabei hat jeder unserer Partner sein eigenes Beziehungsnetzwerk.“ Insgesamt hat TCI so inzwischen eine Kundenbasis mit rund 100 Unternehmen aufgebaut. Neben Deutschland ist man auch noch in der Schweiz, Österreich, Ungarn und Saudi-Arabien tätig.

Der Unternehmensmitbegründer hat allen Grund zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. „Die digitale Transformation wird auch den gehobenen Mittelstand ganz massiv erreichen – und wir werden dabei sein“, erklärt er. „Wir werden unser Netzwerk um Unternehmensbeteiligungen erweitern, uns unter anderem an einer Beratungsgesellschaft für Banken beteiligen, eventuell auch an anderen spezialisierten Beratungsgesellschaften. Damit werden wir dann in der Lage sein, ein noch breiteres Portfolio anbieten zu können, ohne uns selbst zum Branchenspezialisten entwickeln zu müssen – und wir bleiben unserer Flexibilität treu.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Mannheim

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Als Hersteller von Schaltgeräten, messtechnischen Einrichtungen, USV-Anlagen und Energiespeichersystemen entwickelt und produziert die französische Socomec-Gruppe unverzichtbare Komponenten und Geräte für vielfältige Anwendungsfelder von Trafo-Stationen bis hin zu Rechenzentren. Arndt Freytag,…

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Interview mit Gunnar Clemenz, Geschäftsführer der Frigotrol Kältemaschinen GmbH

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Das zunehmende Bewusstsein für die Nutzbarkeit erneuerbarer Energien und die schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern bereiten den Weg für die Wärmepumpentechnologie – eine der nachhaltigsten Arten zu heizen, indem Umgebungsenergie…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

TOP