Stabile Leichtgewichte

Interview

Das Kürzel SWAP steht für 'stabile Wabenplatte aus Papier', das Basismaterial für die Produkte des Unternehmens beziehungsweise von SWAP-Kunden, die diesen Werkstoff als Halbfabrikat beziehen und weiterverarbeiten. Das geschieht mit den üblichen Maschinen und Werkzeugen für Holzprodukte, aber mit wesentlich geringerem Aufwand, als er bei Holz oder Kunststoff erforderlich wäre.

Bei SWAP handelt es sich um die mehrfach patentierte Entwicklung der in den frühen 90er Jahren gegründeten Schweizer SWAP Technology AG, die seit 2001 als Neue SWAP Holding AG ihren Sitz in Zürich hat. Schon 1996 nahm das nach ISO 9001:2000 zertifizierte Werk im sächsischen Frankenberg die Produktion dieser zu Sinuswellen geformten und mit Bindemitteln aus Naturstoffen verklebten Lamellen auf. Die Herstellung von SWAP erfolgt auf speziell konzipierten Anlagen und unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle.

Viele Vorteile

Das Produkt überzeugt mit einer Vielzahl von Vorteilen: Es hält einem 10 bis 14 kg pro cm² hohen Druck insbesondere bei flächiger Belastung stand, wiegt aber nur 85 kg pro m³. Ein Quadratmeter von 16 mm Stärke wiegt 1,44 kg. Das ist nur ungefähr ein Zehntel dessen, was gleich große Span-, OSB- und MDF-Platten wiegen. Die Dickentoleranz wird mit plus/minus 0,3 mm als sehr gering angegeben.

„SWAP ist eine kostengünstige Alternative etwa für viele Materialien im Automobilbau.“ Dr. Reto Joos Geschäftsführer

Die Wabenplatten lassen sich leicht bearbeiten und montieren: Das Schneiden, Stanzen, Sägen, Fräsen, Bohren, Dübeln, Kleben, Schrauben, Ritzen, Biegen sowie das Einfügen von Polsternestern, geschlossenen Kanten und V-Nuten stellt kein Problem dar; die Oberflächen aus braunen und weißen Platten können nachträglich gut bedruckt, kaschiert und bespannt werden.

"Unsere Produkte sind zudem nicht toxisch", fügt Geschäftsführer Dr. Reto Joos hinzu. "Ihre sauberen und hygienisch unbedenklichen Oberflächen haben daher ein Zertifikat, das ihre Eignung für den Lebensmitteltransport attestiert. Natürlich besteht SWAP überwiegend aus Altpapier und ist komplett recycelfähig."

In Autos und Küchen

Der Gestaltungs- und Verwendungsvielfalt von SWAP sind kaum Grenzen gesetzt. Die meisten Produkte entstehen kundenspezifisch und können sofort nach Lieferung vom Kunden eingesetzt werden.

"50 Prozent unserer Fertigung sind für den Bedarf der Automobilindustrie bestimmt", stellt Dr. Reto Joos fest. "Dort dienen unsere ausgesprochen kostengünstigen Formteile etwa als alternatives Material zur Innenverkleidung oder als Einlegeböden und ersetzen auch andere Teile."

Weitere Anwendungen sind beispielsweise die innovativen Küchenfronten der Forster Küchen- & Kühltechnik AG aus Arbon am Bodensee. Das Unternehmen leimt die Kartonwaben sandwichförmig zwischen Stahlbleche und gibt ihnen damit lange Lebensdauer bei geringem Gewicht.

Auch zur Schallabsorption, im Theater-, Laden- und Messebau, zum Verpacken von Luftfracht, als Schutzbehälter für empfindliche Güter oder für Displays und Schaufenstergestaltungen ist SWAP besonders geeignet.

Führend bei Paletten

Die Nachfrage ist groß, vor allem nach Paletten, die das Unternehmen inklusive Füße und Kufen – neben anderen Produkten – in Frankenberg herstellt.

"Wir haben die Kapazitätsgrenze in Bezug auf das Volumen fast erreicht und erweitern derzeit unsere Produktion, nicht zuletzt durch den Neubau von Werkshallen zur Palettenfertigung", bilanziert Dr. Reto Joos.

"Auf diesem Gebiet führen wir in Europa. Allein im laufenden Jahr haben wir bereits 500.000 EUR investiert. Bei 80 Mitarbeitern setzen wir in Frankenberg zehn Millionen Euro um. Wir suchen qualifizierte Mitarbeiter für Technik und Verwaltung – und wollen Fertigungstechnologien entwickeln, bei denen praktisch kein Abfall mehr entsteht und die das Verschwenden von Rohmaterial vermeiden."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Landkreis Mittelsachsen

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Von Verbindungen und Verbundenheit

Interview mit Mandy Haase, Geschäftsführerin der Emes Kabel GmbH

Von Verbindungen und Verbundenheit

Aufgeben war keine Option. Als Mandy Haase im Jahr 2001 den elterlichen Betrieb übernahm, sah es nicht gut aus für das Unternehmen, das heute als Emes Kabel GmbH agiert und…

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

TOP