(Durchs) Lager in allen Dimensionen

Interview mit Michael Tessun, Geschäftsführer der stow Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tessun, welche Meilensteine sind in der Geschichte von stow besonders hervorzuheben?

Michael Tessun: Unsere Muttergesellschaft stow International mit Sitz in Belgien wurde vor 45 Jahren gegründet, die deutsche GmbH vor 25 Jahren. Schon 1996 hat stow eine vollautomatische Fertigung implementiert. Damit hatten wir über viele Jahre die modernste Fertigung in der Branche. Das war der Kerntreiber für unser weiteres Wachstum. Bis 2001 war stow International ein Familienunternehmen und wurde dann von der börsennotierten Schweizer Kardex Gruppe übernommen. 2013 ging das Unternehmen an die Private Equity Gesellschaft Avery‘s. Diese wurde 2018 von der amerikanischen Blackstone Gruppe, eine der größten Private Equity Gesellschaften weltweit, übernommen. 2019 wurden alle Schwesterunternehmen unter dem Motto ‘one brand one company’ zusammengeführt. So entstand die heutige stow Gruppe. 2021 haben wir die stow Robotics für innovative Automatisierungsprodukte gegründet.

Wirtschaftsforum: Wie ist die stow Gruppe strukturiert?

Michael Tessun: Meine Zuständigkeit erstreckt sich auf Zentraleuropa. Dazu zählen die deutschsprachigen Länder, die Slowakei, Tschechien und Polen. In Deutschland und Österreich bin ich eingetragener Geschäftsführer. Daneben unterscheiden wir die Regionen Benelux mit Großbritannien, Frankreich sowie die Süd-Region mit Spanien, Portugal, Italien und der Türkei. Im Zuge des Wachstums haben wir außerdem Niederlassungen in Skandinavien gegründet und im vergangenen Jahr auch in den USA. In Europa – in Deutschland, Belgien, Tschechien, Frankreich und der Türkei – betreiben wir neun Fabriken mit identischer Produktionstechnik. Als Stahlverarbeiter spielen kurze Transportwege für uns eine wichtige Rolle. CEO der Gruppe und Treiber des Unternehmens ist seit vielen Jahren Jos De Vuyst.

Wirtschaftsforum: Für welche Branchen fertigen Sie?

Michael Tessun: Wir liefern Lagertechniklösungen an Industrie, Handel und Logistikdienstleister. Zu unseren Kunden gehören die großen E-Commerce-Anbieter und alle DAX und MDAX Unternehmen von der Automobilindustrie über den Logistikkonzern bis zum Lebensmittelhändler. In Europa sind wir Marktführer, weltweit sehen wir uns an Platz 2. Über geografisches Wachstum wollen wir auch hier die Nummer 1 werden.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns Ihre Produkte genauer beschreiben?

Michael Tessun: Wir fertigen alles, was für die Paletten-, Kleinteile- und Langgut-Lagerung notwendig ist, auch fahrbare Regale und Pick Towers für das E-Commerce-Business, In unseren Werken verarbeiten wir 330.000 t Stahl pro Jahr. Wir bauen Inhouse-Regale, aber auch Regale in Silobauweise, bei der das Regal quasi das Gebäude darstellt. Die Lager haben eine Höhe von bis zu 50 m. Mit unseren Produkten können wir sowohl im Tiefkühl- als auch im Normaltemperaturbereich alle Anforderungen auf dem Gebiet der Logistik abdecken. Zu 90% sind wir im Neubau tätig, manchmal geht es aber auch um Erweiterungen oder Umzüge.

Wirtschaftsforum: Was macht denn stow so erfolgreich?

Michael Tessun: Ein Grund ist nach wie vor unsere vollautomatische Fertigung, die uns eine relativ günstige Produktion ermöglicht. Der Markt ist gewachsen, und wir haben durch unsere breite Aufstellung eine bessere Position als viele Marktbegleiter. Wir haben auch Kompetenzen in Bereichen wie Planung, Sicherheit, Brandschutz und Statik. Auf der anderen Seite müssen wir als Unternehmen mit einer Private Equity Mutter profitabel sein. Deshalb übernehmen wir Projekte nicht um jeden Preis.

Wirtschaftsforum: Wie sehr leidet Ihr Unternehmen unter den derzeitigen Krisen?

Michael Tessun: 70 bis 75% unserer Wertschöpfung beziehen wir aus dem Stahl. Durch Corona waren die Stahlpreise sehr volatil. Trotzdem haben wir das letzte Jahr mit einem Wachstum abgeschlossen. Dank unserer Schutzmaßnahmen musste kein Werk die Produktion stoppen oder unterbrechen. Da wir unseren Stahl ausschließlich aus Westeuropa beziehen, glauben wir, dass unsere Lieferketten auch durch die Ukraine-Krise nicht stark gefährdet sind. Der Mangel an Lkw-Fahrern führt aber zu einer deutlichen Verknappung und Preissteigerung am Transportmarkt.

Wirtschaftsforum: Welche Themen werden Sie zukünftig beschäftigen?

Michael Tessun: Unsere Roadmap für 2025 sieht die Einführung eines neuen CRM-Systems vor, das eine direkte Verbindung mit Social Media, dem Medium der Zukunft, darstellt. Dieses ist für uns auch sehr wichtig für das Recruiting. Denn auch wir haben mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. In der Gruppe suchen wir Mitarbeiter für 300 Stellen. Wir wachsen schneller als wir mit unseren Ressourcen hinterherkommen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele hat sich das Unternehmen konkret gesetzt?

Michael Tessun: Unser Ziel ist ein Umsatzwachstum auf 1,5 Milliarden EUR. Das wird organisch geschehen, insbesondere durch den E-Commerce, geografisch sowie durch Akquisitionen. Mit unserer neuen Tochter stow Robotics vertreiben wir auch 2-D- und 3-D-Shuttle-Systeme, mit denen semi- oder vollautomatisch im Lager gearbeitet werden kann. Das ist eines der großen Wachstumsfelder für die nächsten Jahre und wichtiger Bestandteil unserer Wachstumsstrategie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

Die Weichen stets richtig gestellt

Interview mit Marc Williges, Geschäftsführer der On track GmbH

Die Weichen stets richtig gestellt

Klimafreundlich, sicher, zukunftsträchtig – bis 2030 soll der Güterverkehr konsequent ausgebaut werden. 25% des Gütertransports sollen dann auf der Schiene stattfinden; so ist es im Koalitionsvertrag festgelegt. Für die On…

Logistik-Pionier mit Familientradition

Interview mit Marc-André Fritz, Geschäftsführer der Fritz GmbH & Co. KG

Logistik-Pionier mit Familientradition

Die Fritz GmbH aus Heilbronn beweist, dass mittelständische Werte und moderne Logistiklösungen perfekt harmonieren können. Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum von Automotive bis Gefahrgut navigiert das Familienunternehmen sicher durch ungewisse Zeiten…

Spannendes aus der Region Wiesbaden

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer der SCHULLER & Company GmbH

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Mit den Suites von Aveva und bocad bringt SCHULLER & Company umfassende Softwarelösungen aus dem Industrieanlagenbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen – denn im gelebten Alltag müssen beide Disziplinen ohnehin…

THE NAME FOR SAFETY – und zwar weltweit

Interview mit Robert Rohde, Head of Product Management der Jean Müller GmbH

THE NAME FOR SAFETY – und zwar weltweit

Schaltgeräte sind die unscheinbaren Helden der Energieverteilung. Sie ermöglichen es, elektrische Energie zu schalten, abzusichern und den Bediener zu schützen. Ob in Wohnhäusern, Industrieanlagen oder in der Energiewirtschaft — Schaltgeräte…

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltig. Verlässlich. Und unschlagbar digital.

Interview mit Joachim Müller, Chief Digital Officer der Berger Logistik GmbH

Nachhaltig. Verlässlich. Und unschlagbar digital.

Wer an Logistik denkt, der hat beladene Lkw und Frachtschiffe vor Augen. Der weiß um die Bottle Necks der Supply Chain in Krisenzeiten, die die globale Wirtschaft von jetzt…

Roboter im Schwarm

Interview mit David Niedermaier, Geschäftsführer & CTO AGILOX Services GmbH

Roboter im Schwarm

Das Leben der Menschen in ihrer Arbeitsumgebung sicherer zu machen, war die Vision – von Anfang an. Heute ist die AGILOX Services GmbH Technologieführer im Bereich der Autonomen Mobilen Roboter…

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

Interview mit Michael Eifler, Head of Sales & Business Development der Gras-Gruppe

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

In einer dynamischen Logistikbranche, die ständig im Wandel ist, hat sich die Gras-Gruppe als ein herausragender Akteur etabliert. Das 1949 gegründete mittelständische Unternehmen aus Neuwied feiert in diesem Jahr sein…

TOP