„Bei erneuerbaren Energien Bürger integrieren“

Interview mit Lothar Beckler, Technischer Werkleiter der Stadtwerke Feuchtwangen

Wirtschaftsforum: Herr Beckler, die Stadtwerke Feuchtwangen sind schon lange für die Versorgung der Bürger in ihrer Region zuständig. Gab es in den letzten Jahren einschneidende Entwicklungen im Unternehmen?

Lothar Beckler: Die Stadtwerke Feuchtwangen sind ein Eigenbetrieb der Stadt Feuchtwangen und für die Versorgung des Stadtgebiets mit Gas, Strom und Wasser zuständig. Im Bereich Strom könnten wir auch deutschlandweit tätig werden; wir sind aber sehr lokal aufgestellt. Im Februar vergangenen Jahres haben wir für den Bereich der erneuerbaren Energien eine Tochtergesellschaft, die nahKraft GmbH & Co.KG, gegründet. Unter ihr gibt es seit September 2021 eine weitere Firma, die BreitBAND Glasfasernetze SW GmbH, an der das Telekommunikationsunternehmen Bisping & Bisping mit 49% beteiligt ist. Mit ihr haben wir die Möglichkeit, Breitband-Infrastruktur im Stadtgebiet und den Kommunen aufzubauen.

Wirtschaftsforum: Was planen Sie nun mit nahKraft?

Lothar Beckler: Wir erzeugen grünen Strom durch Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und auf den Dächern, aber auch durch Windenergie. Es geht also auch um Digitalisierung und Speichertechnologie. Gerade haben wir einen Windpark geplant.

Wirtschaftsforum: Windkraftanlagen vor der eigenen Haustür treffen oft auf Widerstand. Wie ist das bei Ihnen?

Lothar Beckler: Das ist richtig, deshalb ist uns sehr daran gelegen, die lokale Bevölkerung zu integrieren und den Bürger mitzunehmen. Bei den Windparks trägt die Stadt das Risiko, aber die Rendite kommt den Bürgern zugute. Damit hoffen wir, die Akzeptanz der erneuerbaren Energien zu fördern und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Wirtschaftsforum: Und wie ist der Stand beim Ausbau der Breitband-Infrastruktur?

Lothar Beckler: Bereits in der Vergangenheit haben wir viele Leerrohre verlegt, sodass wir jetzt das Glasfasernetz sehr schnell aufbauen können.

Wirtschaftsforum: Was ist in Ihren Augen der wichtigste Erfolgsfaktor der Stadtwerke Feuchtwangen?

Lothar Beckler: Unsere lokale Verbindung zu den Bürgern. Aus wirtschaftlichen Gründen hätten wir in der Coronazeit viele Preise erhöhen müssen, haben es aber nicht getan. Durch unsere ‚nahe Kraft‘ wollen wir unabhängiger von den Energiemärkten werden und damit den Bürgern eine Preisstabilität garantieren.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich konkret gesetzt?

Lothar Beckler: Bis 2035 wollen wir nur noch grünes Erdgas und bis 2030 ausschließlich grünen Strom anbieten. Dafür besteht allerdings noch Handlungsbedarf bei der Speichertechnologie. Wir arbeiten bereits eng mit Biogas- Anlagenbetreibern zusammen und werden in diesem Bereich eventuell neue Genossenschaften gründen. Ganz wichtig für die Umsetzung der Energierevolution ist aber die Verlässlichkeit der Politik. Niemand möchte das Windrad im eigenen Garten haben, alle wollen aber grüne Energie nutzen können, und das zu einem vernünftigen Preis. Hier ist die Politik gefordert, zur Wirtschaftlichkeit ihren Beitrag zu leisten und die Bürger mitzunehmen.

Wirtschaftsforum: Was ist für Sie der wichtigste Aspekt bei der lokalen Energiegewinnung?

Lothar Beckler: Durch die ‘kleine’ Erzeugung auf regionaler Ebene wird die Wertschöpfung vor Ort gehalten und die Abhängigkeit von den großen Energiemärkten nimmt ab. Davon können alle profitieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Landkreis Ansbach

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Interview mit Martin Führlein, Geschäftsführer der Pegasus Capital Partners GmbH

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Seit einem Jahrzehnt stellt Pegasus Capital Partners Mezzanine-Kapital bereit und hat sich in diesem Zeitraum bereits an der Finanzierung von über 70 Projekten beteiligt. Geschäftsführer Martin Führlein verriet im Interview,…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Energische Möglichmacher

Interview mit Christoph Teichert, Verkaufsleiter der Nikolaus energie GmbH und Steven-Noel Drengwitz, Standortleiter der Nikolaus energie GmbH

Energische Möglichmacher

Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, neue Speichertechnologien und die digitale Transformation in der Energieversorgung verändern die Art und Weise, wie…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

TOP