Auf in eine neue Ära

Interview mit André Bauerhin, Geschäftsführer und COO der spaceopal GmbH

Wirtschaftsforum: Galileo ist das weltweit erste unter ziviler Kontrolle stehende Satellitennavigations- und Ortungssystem. Worum genau geht es bei dem System?

André Bauerhin: Galileo ist ein System zur Positionierung und Navigation auf der Erde, ähnlich dem amerikanischen GPS, und ermöglicht Echtzeitortungen, jedoch mit einer höheren Genauigkeit als vergleichbare Systeme. Mithilfe der Galileo-Satelliten können Nutzer weltweit auf diese Navigationsdaten zurückgreifen. Es gibt einen kostenlosen Dienst, den Open Service, der generell jedem offensteht, aber auch einen geplanten kostenpflichtigen, den Commerical Service, der beispielsweise für das Vermessungswesen interessant ist. Darüber hinaus werden staatliche Sicherheitskräfte wie Polizei und Zoll oder auch Such- und Rettungsdienste bei der Ortung von Notsignalen von Galileo profitieren. Hierbei handelt es sich um sogenannte Public Regulated bzw. Search and Rescue Services.

Wirtschaftsforum: Ein spaceopal-Slogan lautet: ‘We make Galileo fly’. Was genau heißt das?

André Bauerhin: spaceopal ist ein 2009 entstandenes Joint Venture der DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen mbH und der italienischen Firma Telespazio SpA. Beide Unternehmen wollten damals ihre Aktivitäten bezüglich des europäischen Satellitensystems Galileo bündeln. Heute sind wir Betreiber der zwei Galileo-Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und Fucino; das heißt, wir sind für die Vorbereitung und Durchführung des Galileo-Gesamtbetriebs und die damit verbundene Serviceerbringung verantwortlich. Dies beinhaltet die Steuerung der Satelliten, die Prozessierung der Navigationsdaten und die Überwachung der weltweiten Empfangsanlage.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Arbeit im Laufe der Jahre weiterentwickelt?

André Bauerhin: Wir haben 2010 die Ausschreibung für eines der sechs großen Galileo-Arbeitspakete, die unter der Schirmherrschaft der ESA vergeben wurden, gewonnen. Der ursprüngliche Vertrag lief 2014 aus und wurde dann bis Mitte 2017 verlängert. Bei dem Paket ging es vor allem um die Durchführung des Systembetriebs während der Aufbauphase. Die Aufgaben beinhalteten unter anderem den Betrieb in der Phase nach der Trennung der Satelliten von der Trägerrakte im Weltraum, gefolgt von einer In-orbit-Testphase, die zwischen 90 und 180 Tage andauert und schließlich in den Regelbetrieb übergeht. Wir sind dafür verantwortlich, die Satelliten zu betreuen und den Nutzern die Navigationsdaten zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus haben wir das komplette Wartungskonzept für die Bodeninfrastruktur definiert und den weltweiten Logistikservice implementiert. In der nun laufenden Folgephase wurden die Kernaktivitäten beibehalten, der Fokus allerdings verändert. Der Schwerpunkt ist nicht mehr das Deployment des Systems, sondern die Erbringung der End-to-end- Navigationsservices für Endnutzer. Als Schnittstelle zum Endnutzer wurde deshalb ein Servicecenter in Madrid etabliert. Ende 2015 hat die GSA den Vertrag für Galileo Service Operator ausgeschrieben. Wir haben Ende 2016 dafür den Zuschlag erhalten und sind damit für die nächsten zehn Jahre für die Bereitstellung von Galileodiensten verantwortlich, was eine besondere Herausforderung für uns darstellt.

Wirtschaftsforum: Galileo ist ein internationales Projekt von außerordentlicher Komplexität und Tragweite. Womit konnte sich spaceopal im Wettbewerb durchsetzen?

André Bauerhin: Galileo ist in dieser Form einzigartig, und wir konnten letztlich die beste Gesamtlösung für den Service zu einem attraktiven Preis anbieten. spaceopal steht für Kontinuität und Stabilität. Um künftige Herausforderungen zu meistern, können wir auf Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen.

Die Aufgaben werden sich in den nächsten zehn Jahren stark verändern. Wir werden tiefer in die Wartung der Boden- und Satellitensysteme einsteigen und zusätzliche Mehrwertdienste erbringen. Mit unserer Erfahrung stehen wir als verlässlicher Partner an der Seite der GSA und stellen einen reibungslosen Servicebetrieb sicher. Bis 2021 ist geplant, mit bis zu 30 Satelliten einen weltweit verfügbaren Navigationsservice zur Verfügung zu stellen. Jeder Tag bringt damit neue Herausforderungen und jeder im Team ist mit Leidenschaft und Herzblut dabei,‘to make Galileo fly’.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region München

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Gesichert und geschützt: Business IT gehört in die Hände von Profis

Interview mit Raphael Bächle Geschäftsführer der TelemaxX Telekommunikation GmbH

Gesichert und geschützt: Business IT gehört in die Hände von Profis

Schneller, visueller, komplexer: Die Daten in Deutschlands Unternehmen verlangen nach einer Höchstleistung der IT-Systeme, ob für die Zoom-Konferenz, den Zugriff auf die Kundendatenbank oder die Powerpoint Präsentation zum Jahresabschluss. Gleichzeitig…

TOP