Selbstgemacht - in Sekunden und ohne Schleppen
Interview

SodaStream agiert nach dem Motto 'Perfektes Wasser ohne Schleppen' – und revolutioniert so die Getränkeindustrie. "Wir bieten dem Verbraucher eine bessere und umweltfreundlichere Möglichkeit, sein eigenes, erfrischendes Sprudelwasser zu genießen", beschreibt Geschäftsführer Henner Rinsche, verantwortlich für Deutschland und Österreich, die Philosophie des weltweit führenden Herstellers von Trinkwassersprudlern.
SodaStream wurde im Jahr 1903 in Großbritannien gegründet und hat seinen Hauptsitz heute in Israel. Die SodaStream GmbH in Limburg an der Lahn existiert seit 1994, anfänglich unter dem Markennamen Soda-Club. 2009 hat SodaStream die Firma Wassermaxx aufgekauft, die zweite Marke der Firma.
Zehn Millionen Sprudler rund um den Globus
SodaStream vertreibt seine Produkte – Wassersprudler, Kohlensäurezylinder, Flaschen, Karaffen und Zubehör sowie Fruchtkonzentrate in mehr als 100 verschiedenen Geschmacksrichtungen – in 42 Ländern auf der ganzen Welt. Jährlich werden mehr als 500 Millionen Liter Wasser mit SodaStream-Geräten gesprudelt.
Die an der NASDAQ notierte Unternehmensgruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 222 Millionen EUR erzielt. In Deutschland und Österreich hat SodaStream 150 Beschäftigte und der Umsatz im ersten Quartal 2012 liegt signifikant über dem Vorjahr.
Mit seinen modernen Wassersprudlern ist SodaStream Marktführer in Deutschland und Österreich. Die Produkte wurden bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem durch Stiftung Warentest und Öko-Test. Zum Erfolg tragen auch ständige Produktinnovationen bei.
Zuletzt wurden zum Beispiel die neuen Crystal-Trinkwassersprudler mit eleganter Glaskaraffe vorgestellt. Diese sind perfekt für die Präsentation am Tisch. "Speziell in Deutschland kommen die neuen Sprudler mit Glaskaraffe sehr gut an, da viele Verbraucher Glas gegenüber Kunststoffflaschen bevorzugen", erklärt Henner Rinsche.
„Wir bieten dem Verbraucher eine bessere und umweltfreundlichere Möglichkeit, sein eigenes, erfrischendes Sprudelwasser zu genießen.“ Henner Rinsche

Umfangreiche Investitionen in Werbung
SodaStream vertreibt seine Trinkwassersprudler über zahlreiche Distributionskanäle: Die Geräte sind in Läden sowie im Online-Handel erhältlich. "Unsere Produkte sind nicht nur für zuhause geeignet, sondern auch ideal fürs Büro", sagt Henner Rinsche.
Interessant ist auch, dass das Unternehmen nur circa 20 Prozent seines Umsatzes mit den eigentlichen Sprudlern erzielt. Das Gros der Erlöse stammt aus dem Verkauf der Kohlensäurezylinder, die in Limburg wieder aufgefüllt werden. Rund zehn Prozent des Umsatzes der SodaStream GmbH entfällt dabei auf den österreichischen Markt.