Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lehmann, wenn Sie einen Blick zurückwerfen, wie hat sich die Deine Tierwelt GmbH seit der Gründung entwickelt?

Christian Lehmann: Unsere Wurzeln reichen bis in die Nullerjahre zurück. Damals ging es darum, klassische Kleinanzeigen aus Print ins Internet zu übertragen. Besonders Tieranzeigen liefen von Anfang an gut. Daraus entstand 2007 Deine Tierwelt. Über Stationen beim Heißer Draht Verlag und später bei der hannoverschen Madsack Verlagsgruppe gehören wir seit 2020 vollständig zur Uelzener Versicherung, dem größten Tierversicherer Deutschlands. Diese Partnerschaft passt hervorragend, denn beide Seiten verbindet das Ziel, Tierhaltern echten Mehrwert zu bieten. Allein im August hatten wir über 9 Millionen Sitzungen mit rund 3 Millionen Tierinteressierten auf der Plattform. Damit sind wir eine der größten spezialisierten Communities in diesem Bereich.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Ihre Plattform von anderen?

Christian Lehmann: Vor allem der Fokus auf Tierschutz. Wir sind die einzige Plattform, die ein Ident-Verfahren einsetzt: Wer Hunde oder Katzen inseriert, muss sich mit Personalausweis und Selfie verifizieren. Damit wollen wir dem illegalen Welpenhandel einen Riegel vorschieben. Wir arbeiten eng mit Organisationen wie Vier Pfoten, PETA und Veterinärämtern zusammen. Über 60% der Tiere, die über unsere Plattform vermittelt werden, stammen aus dem Tierschutz. Das ist ein klares Alleinstellungsmerkmal.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielte die Coronapandemie für Ihr Geschäft?

Christian Lehmann: In der Zeit gab es einen enormen Schub. Während der Lockdowns haben viele Menschen ein Haustier angeschafft. Dazu kam – schon vorher – die zunehmende ‘Humanisierung’: Hunde und Katzen werden heute nicht mehr nur als Haustiere, sondern als Familienmitglieder gesehen. Das hat unser Wachstum beschleunigt. Heute gibt es in Deutschland rund 11 Millionen Hunde und fast 16 Millionen Katzen.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie organisatorisch aufgestellt?

Christian Lehmann: Unser Head Office ist in Hannover, zusätzlich haben wir ein Gemeinschaftsbüro in Hamburg. Ansonsten arbeiten wir remote – mit monatlichen Teamevents, um den persönlichen Austausch zu fördern. Insgesamt sind wir 32 Mitarbeitende, darunter viele Softwareentwickler, denn unser Portal ist komplett selbst entwickelt. Daneben haben wir starke Teams für Content, Social Media und seit Kurzem auch für E-Commerce sowie eine eigene Tierschutzabteilung mit Werkstudenten von der TiHo Hannover, die zum Beispiel gemeldete Anzeigen auf Tierschutzverstöße prüfen.

Wirtschaftsforum: Welche Themen treiben Sie aktuell am meisten um?

Christian Lehmann: Uns beschäftigt die Sichtbarkeit in einer Welt, in der KI das Suchverhalten verändert. Wir sprechen intern von ‘Generative Engine Optimization’: Wie können wir auch in Sprachmodellen präsent sein, wenn jemand nach dem passenden Hund oder nach Tipps zur Tiergesundheit fragt? Gleichzeitig bauen wir Social Media weiter aus und entwickeln neue Angebote für Tierhalter, etwa im Bereich Telemedizin oder digitale Hundeschulen. Digitalisierung spielt auf allen Ebenen eine Rolle – von der Softwareentwicklung über interne Prozesse bis hin zu neuen Services für unsere Nutzenden.

Wirtschaftsforum: Was sind heute Ihre wichtigsten Geschäftsfelder?

Christian Lehmann: Das Brot-und-Butter-Geschäft bleibt der Tiermarkt. Über 200.000 Tiere vermitteln wir jährlich. Hinzu kommen unser Tochterportal pferde.de sowie programmatische Werbung. Wachstumsfelder sind der Deine Tierwelt Club und Partnerschaften, mit denen wir Tierbesitzer auch nach der Vermittlung begleiten, sei es durch Versicherungen, Shops oder Services wie Telemedizin.

Wirtschaftsforum: Wohin soll die Reise künftig gehen?

Christian Lehmann: Unsere Vision ist, das führende Ökosystem für Tierhalter zu sein. Egal ob Anschaffung, Gesundheit, Versicherung oder Alltagsfragen, wir wollen wie ein digitaler Concierge Service agieren und die Unzertrennlichkeit von Mensch und Tier in den Mittelpunkt stellen. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Region Hannover

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Interview mit Philipp Ziehr, CEO der 1Q Health Group

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Die Lohnfertigungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel, der durch technologische Innovationen und die fortschreitende Konsolidierung des Marktes vorangetrieben wird. Inmitten dieses Transformationsprozesses hat die 1Q Health Group eine klare…

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

TOP