Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

„Unsere Kernkompetenz ist das Stapeln und das Palettieren von Drucksachen, Paketen und Verpackungsstücken“, beschreibt Geschäftsführer Klaus Segbert, der schon seit 20 Jahren im Familienunternehmen tätig ist und seit zehn Jahren die Geschicke als Geschäftsführer leitet. „Dabei bildet der Palettierer immer das Zentrum.“

Intelligente Palettierlösungen

Grundsätzlich bietet Segbert zwei verschiedene Arten von Palettierern an. Ein besonderes Highlight stellt das Segbert Lagenpalettierkonzept dar. „Bei den Lagenpalettierern werden die Produkte, die auf die Palette gesetzt werden, erst lagenweise zusammengestellt“, erklärt Klaus Segbert. „Eine Lage oder Produktschicht kann aus 10, 15 oder 20 individuellen Produkten bestehen. Die Produkte werden der Maschine zugeführt und sobald sich eine Lage gebildet hat, wird sie sofort in einem einzigen Arbeitsgang abgesetzt. Das sind sehr schnelle Systeme, die einen höheren Produktionsdurchsatz verarbeiten können.“

Automatische Lagenbilder

Die Anordnung der Produkte auf der Palette wird als Lagenbild bezeichnet. Eine Besonderheit des Segbert-Systems ist, dass die Maximalgeschwindigkeiten auch über alle möglichen Lagenbilder hinweg erreicht werden können. „Das erreichen wir dadurch, dass wir Lagenbilder ermöglichen, die bei anderen Lagenpalettierern nicht möglich sind“, betont Klaus Segbert. „Der Unterschied liegt darin, dass unsere Palettierer die Produkte in jedem Prozessschritt innerhalb des Palettierers fördern. Das ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal von uns.“

Die Software macht‘s möglich

Die Lagenbilder werden durch ein spezielles Programm kreiert. „Unser 3-D-Lagenprogramm PalAdmin berechnet anhand der Produktdimensionen die optimale Positionierung der einzelnen Produkte auf der Palette“, beschreibt Klaus Segbert. „Das eigens entwickelte Programm ist in jedem unserer Palettierer integriert.“ Die Bedienung erfolgt flexibel und intuitiv via Touch Panel.

Palettierer für jedes Bedürfnis

Das Produktportfolio in diesem Bereich besteht aus den Maschinen MPA, die Effizienz auf kleinstem Raum bietet, ZPA, die den höchsten Leistungsansprüchen gerecht wird, DZPA, die zwei verschiedene Produktströme gleichzeitig bearbeiten kann sowie dem Depalletierer DPA, der den umgekehrten Weg geht. Neu im Programm ist der Palettierer XPA. Der Doppelstrompalettierer gilt als eine besonders platzsparende und bedienerfreundliche Variante zum gleichzeitigen Palettieren von zwei gleichen oder unterschiedlichen Produktströmen auf gleicher Ebene.

Cobot-Lösungen

Neben den vollautomatisierten Lagenpalettierern bietet Segbert auch Roboter- und Cobot-Lösungen an. „Das ist ein relativ neuer Bereich für uns“, so Klaus Segbert. „Hier handelt es sich um die Förderung und Platzierung einzelner Produkte. Dank der Robotertechnik sind diese Lösungen besonders flexibel und kostengünstig, wenn auch etwas langsamer.“

Integrierte Systeme

Rund um den Palettierer bietet Segbert weitere intelligente Maschinen, die zu einem ganzheitlichen und vollintegrierten Logistiksystem zusammengestellt werden. Zum Portfolio gehören Vorsortierer, Kreuzleger, Verblocker, Destrapper, Produktkennzeichner und Fördersysteme. „Dank der modularen Bauweise können wir aus unserem Standardprogramm auf die meisten Bedürfnisse eingehen“, freut sich Klaus Segbert. „Wo dies nicht möglich ist, können wir eine Sonderlösung erstellen.“

Breiter Kundenstamm

Der traditionelle Markt für diese Produkte ist die Druckindustrie. Heute richtet sich das Unternehmen aber auch zunehmend an Kunden aus der Verpackungsindustrie. „Der Printmarkt ist immer noch riesig groß, obwohl er auf Grund von Onlinealternativen kaum noch wächst“, beobachtet Klaus Segbert. „Dank des Booms im Onlinehandel wächst jedoch die Verpackungsindustrie besonders stark. Deshalb haben wir auch für diesen Bereich Lösungen entwickelt.“

Stichwort Digitalisierung

Dem Geschäftsführer zufolge gibt es zwei Sichtweisen zu der zunehmenden Digitalisierung: „Die Digitalisierung hat uns intern extrem geholfen. Wir haben uns schon vor zehn Jahren mit den Themen ERP und Warenwirtschaftssysteme auseinandergesetzt, um Effizienzsteigerungen im Unternehmen zu erzielen. Auch in der Konstruktion sind 3-D-Planungstools nicht mehr wegzudenken.“ Die zunehmende Automatisierung und Vernetzung der Produktionsprozesse durch Themen wie Industrie 4.0 spielen Segbert auch wirtschaftlich in die Karten. „Unsere Produkte bilden die perfekte Schnittstelle zwischen Produktion und Logistik“, stellt Klaus Segbert fest. „Wir verarbeiten zudem die digitalen Produktionsdaten, damit der Kunde jederzeit genau weiß, welches Produkt sich in welcher Position auf welcher Palette befindet.“

Eine automatisierte Zukunft

Klaus Segbert sieht den Automatisierungsbedarf in Zukunft weiter steigen: „Die Push-Faktoren sind vielfältig und werden immer stärker. Für uns bedeutet das, dass wir weitere neue Produktentwicklungen wie aktuell unsere neuen Cobot-Palettierer CPA-10 und -20, die bislang sehr gut angekommen sind, auf den Markt bringen werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Das könnte Sie auch interessieren

Papierverarbeitung, die Maßstäbe setzt

Interview mit Oliver Kellermann und Thomas Gerner, Geschäftsführer der CITO-SYSTEM GmbH

Papierverarbeitung, die Maßstäbe setzt

Vor allem getrieben durch die Digitalisierung steht die Druck- und Papierindustrie seit Langem unter Druck. Seit über 100 Jahren am Markt, hat die CITO-SYSTEM GmbH aus Schwaig bei Nürnberg schon…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

TOP