Tradition und Innovation in der Hafenlogistik

Interview

Das moderne Hafenlogistikunternehmen bietet nicht nur eine exzellente und moderne Infrastruktur für Nord-Süd-Verkehre zwischen Mitteleuropa und Skandinavien sowie Ost-West-Verkehre zwischen dem Baltikum und Russland inklusive der notwendigen Umschlagtechnik, sondern überzeugt auch durch seine qualifizierten Mitarbeiter und einen umfangreichen Service entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Bereits im Jahr 1211 gegründet, verfügt der Seehafen über eine lange Tradition und feierte 2011 sein 800-jähriges Jubiläum. Im Laufe der Jahre hat sich der Betrieb stetig verändert und durch umfangreiche Neubauten, Rekonstruktions- und Investitionsmaßnahmen den Bedürfnissen der Zeit angepasst.

Neue Investitionen

"Erst im Mai 2011 wurden ein neuer Liegeplatz und die Gleisanbindung der Liegeplätze zwei bis neun im Hafen Wismar übergeben", sagt Michael Kremp, Geschäftsführer der Seehafen Wismar GmbH. "Um dem steigenden Umschlag- und Flächenbedarf gerecht zu werden, haben wir außerdem eine 140 m lange Kaianlage mit einer 1,6 ha großen Operationsfläche gebaut. Das Gesamtinvestitionsvolumen dieses Projektes beläuft sich auf rund 13,4 Millionen Euro."

Insgesamt umfasst das Hafengebiet damit rund 60 ha, mit den Wasserflächen sind es 85 ha. Jährlich werden über 3,5 Millionen Tonnen Güter wasserseitig und 6,9 Millionen Tonnen als Gesamtumschlag, inklusive Bahn und LKW, umgeschlagen. Damit erwirtschaftet die Hafengesellschaft mit rund 200 Mitarbeitern einen Umsatz von 16 Millionen Euro.

„Wir verfügen über modernste Umschlagtechnik und bieten einen umfangreichen Service entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“ Michael KrempGeschäftsführer
Michael Kremp ist seit 2006 Geschäftsführer der Seehafen Wismar GmbH

Klassischer Universalhafen

Der Seehafen Wismar ist heute ein klassischer Universalhafen mit Umschlagsschwerpunkten auf umweltsensible und witterungsempfindliche Massengüter, flüssige und feste Chemieprodukte, massenhafte Stückgütern wie Stammholz, Forst- und Agrarprodukte, Eisen, Stahl und Baustoffe. Darüber hinaus werden aber auch in dem südlichsten deutschen Osteehafen Projektladungen umgeschlagen.

"Wir sind sehr breit aufgestellt und konnten damit die Krise in den letzten Jahren gut überbrücken", bemerkt Michael Kremp. "Ein weiterer Erfolgsfaktor, der uns auszeichnet, ist, dass wir als Hafengesellschaft sowohl das operative Geschäft betreiben als auch für die Infrastruktur zuständig sind. Auf diese Weise können wir die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen."

Exzellente Lage

Ein weiterer Grund, warum sich führende internationale Unternehmen für den Seehafen Wismar als Umschlagpunkt entscheiden, ist die exzellente verkehrsgeografische Lage. Durch den Anschluss an die A 14 und die Küstenautobahn A 20 sowie den voll elektrifizierten Bahnanschluss an allen Liegeplätzen bietet die Hafengesellschaft eine hervorragende Verkehrsanbindung.

Wichtige Wirtschaftsstandorte wie Kiel, Lübeck, Hamburg, Berlin und auch Skandinavien sind somit schnell erreichbar. Außerdem ist das 165 ha große Gewerbegebiet Kritzowburg in unmittelbarer Nähe. Barrierefreie Zufahrten ermöglichen zudem eine problemlose Beförderung von Schwerguttransporten bis zu 60 m Länge.

Weitere Projekte

Um auch in Zukunft der ideale Im- und Export Hub in Norddeutschland zu bleiben, sind weitere Projekte für die Jahre 2013 bis 2016 geplant. Die Hafenzufahrt durch die Wismarbucht soll von 8,40 auf 11,50 m vertieft werden, so dass Schiffe bis zu 50.000 t in den Hafen einfahren können.

Außerdem plant die Hafengesellschaft das Aufspülen von rund 5 ha neuer Hafenfläche. "Mit diesen Erweiterungen wollen wir nicht nur unsere langjährigen Kunden halten, sondern auch neue Kunden hinzugewinnen", sagt der Geschäftsführer abschließend.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Globales Logistik-Netzwerk

Interview mit Martijn van der Geer, Direktor der Skynet Worldwide Express B.V.

Globales Logistik-Netzwerk

Die Welt rückt immer näher zusammen. Mit ihrer Spezialisierung auf weit entfernte Destinationen und herausfordernde Transporte trägt die Skynet Worldwide Express ihren Teil dazu bei. Das Logistikunternehmen mit Sitz in…

Umzug und Relocation heißt  Menschen bewegen, nicht Dinge

Interview mit Michael Donath, Geschäftsführer der Donath GmbH & Co. KG

Umzug und Relocation heißt Menschen bewegen, nicht Dinge

Was 1904 im ostdeutschen Görlitz begann, ist bis heute ein mittelständisches Familienunternehmen durch und durch. Die Donath GmbH & Co. KG verbindet klassische Umzugslogistik mit wachsendem Relocation-Geschäft. Im Gespräch geben…

Spannendes aus der Region Mecklenburg-Vorpommern

Leckageortung für Fernwärmenetze

Interview mit Jörg Bartsch, Geschäftsführer der BRANDES GmbH

Leckageortung für Fernwärmenetze

Die Energiewende dominiert die Diskussion um die Netto-Null-Ziele. Genauso wichtig ist aber auch die Wärmewende. Laut dem Bundesamt für Umwelt entfallen rund die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs auf den…

Das kundennahe Energiehaus

Interview mit Marco Voß, Geschäftsführer der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG

Das kundennahe Energiehaus

Energiedienstleister waren in den vergangenen Jahren gefordert – und sind es jetzt. Zum Beispiel durch die kommunale Wärmeplanung, Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene. Auch…

Familiengeführt und zukunftsorientiert

Interview mit Gert Laurijssens, Geschäftsführer der Bruhn Spedition GmbH und Emily Paula Bruhn, Marketing & HR der Bruhn Spedition GmbH

Familiengeführt und zukunftsorientiert

In der Logistikbranche stehen derzeit Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln und innovative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Bruhn…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

TOP