Sicherheit im Bahnverkehr

Interview mit Pascal Mamin, Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizer Electronic AG

Historisch bedingt ist das wichtigste Standbein des Geschäfts der Bereich Arbeitsschutz und Warnsysteme, in dem die Schweizer Electronic seit über 50 Jahren verwurzelt ist.

Arbeitsschutz und Warnsysteme

Das Unternehmen verfügt hier über ein breites Produktprogramm an standardisierten Geräten, die situativ auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden adaptiert werden. „Wir setzen drahtlose Kommunikation ein, und können unseren Kunden vollautomatisierte Lösungen anbieten“, erklärt Pascal Mamin, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der Geschäftseinheit Bahnautomation Markt. „Unser System kann zum Beispiel automatisch zwischen verschiedenen Sektoren umschalten. Die unterschiedlichen Märkte haben unterschiedliche Ansprüche. Wir sind in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den jeweiligen nationalen Vorgaben vollumfänglich entsprechen.“

Darüber hinaus schätzen die Kunden des Unternehmens die Zuverlässigkeit der Systeme, die Wartungsfreundlichkeit und das Gütesiegel ‘Made in Switzerland’. Die smarten Industriealisierungskonzepte sowie attraktiven Preise machen das Unternehmen zu einem gefragten internationalen Partner.

Bahnautomation und Funksysteme

Im Bereich Bahnautomation, der rund 40% des gesamten Geschäftsvolumens ausmacht, konzentriert man sich auf die Sicherung von Bahnübergängen. Hier erwartet die Schweizer Electronic für die kommenden Jahre international Wachstum. „Bahnübergänge werden fortlaufend saniert“, so Pascal Mamin. „In vielen Ländern wird in die Bahninfrastruktur investiert. Zudem wird ein immer höheres Maß an Sicherheit gefordert.“

Zusätzlich ergänzen Funksysteme das Produktprogramm von Schweizer Electronic. „In diesem Bereich sind wir Marktführer“, erklärt Pascal Mamin. „Unsere Systeme werden in Rangierlokomotiven, aber auch Streckenlokomotiven eingesetzt. Diese Systeme vermeiden Unfälle und steigern in verschiedener Weise die Effizienz. Auch hier sind wir im Wachstum.“

Über 50 Jahre Erfahrung

Aktuell sind die Schweiz, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Italien, gefolgt von Österreich, Hauptmärkte der Schweizer Electronic. Vielversprechende Perspektiven sieht Pascal Mamin auch in Skandinavien. „Wir beobachten zudem intensiv die Entwicklung im nordamerikanischen Markt, wo wir Potenzial für mehrere Business Units sehen“, erklärt er. „Auch Australien und Neuseeland können sich in Zukunft sehr erfreulich entwickeln.“

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis ins Jahr 1964. Anfänglich konzentrierte man sich auf Warnanlagen für Bahnbaustellen. Später erweiterte man das Spektrum um Funkfernsteuerungen und Bahnübergangstechnologie. „Die Entscheidung, unser Geschäft auf drei Säulen zu stellen, hat den Weg für weiteres Wachstum geebnet“, so Pascal Mamin. „Eine weitere wichtige Entscheidung war die Internationalisierung unseres Geschäfts vor rund zehn Jahren. Wir haben eigene Standorte in Europa geschaffen, für unseren Ausbau in dieser Region. Damit und unserem Anspruch technologisch führend zu sein, sind wir über die Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen. Technologieführerschaft ist wichtig für uns. Deshalb ist die Digitalisierung auch jetzt ein zentrales Thema in unserem Haus. Wir planen jetzt schon die nächste Technologiegeneration mit unserer Produktpalette.“

Internationales Wachstum

Darüber hinaus legt das Unternehmen aktuell einen Fokus auf den französischen Markt und hier auf die Erwirkung aller notwendigen Zulassungen. Weiter ist die Stärkung der deutschen Tochtergesellschaft ein wichtiges Thema in diesem Jahr, ebenso wie die Erschließung neuer Märkte.

Aktuell fasst die Schweizer Electronic erfolgreich Fuß in Kanada. „Wir sind auf Wachstum eingestellt“, so Pascal Mamin. „Wir werden neue Märkte erschliessen, aber auch unsere bestehenden Märkte sichern. In den nächsten Jahren möchten wir stark wachsen, vor allem über unsere neuen Fokus-Marktregionen. In den Schlüsselmärkten möchten wir eigene Tochtergesellschaften aufbauen und in unserer Produktpalette einen Generationenwechsel vollziehen. Auf der Basis unserer fortlaufenden Entwicklungen in den Technologien werden wir auch weiterhin unsere Markt- und Technologieführerschaft verteidigen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Spannendes aus der Region Reiden

Mit Pumas und anderen Tieren: Anpassungsfähig wie die Natur

Interview mit Olivier Carnal, General Manager der Essemtec AG

Mit Pumas und anderen Tieren: Anpassungsfähig wie die Natur

Der Schweizer Maschinenbauer Essemtec AG mit Sitz in Aesch ist längst im Zeitalter der Industrie 4.0 angekommen. Das Unternehmen aus dem Kanton Luzern stellt Produktionsequipment unter anderem für die Elektronikfertigung…

Gartenbaumeister aus der Schweiz

Interview mit Marc Egli, Geschäftsführer der Egli Gartenbau AG

Gartenbaumeister aus der Schweiz

Die Welt verstädtert vielerorts. Mehr Gebäude. Mehr Straßen. Weniger Grün. Weniger Rückzugsorte. Es gibt aber auch die Gegenbewegung: Denn der Mensch kommt aus der Natur. Und dass sich viele Menschen…

Die Schweizer Universallösung

Interview mit Paul Dalva, Geschäftsführer der Royal Trading AG

Die Schweizer Universallösung

Wer seine Waren erfolgreich im Detailhandel der Schweiz vertreiben will, ist mit einem starken Partner mit langjähriger Vertriebserfahrung gut beraten. Die Royal Trading AG aus Schenkon in der Schweiz weiß…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

TOP