Fit für die Logistik von morgen

Interview mit Julia Schmitt, Junior Managerin Logistik, Unternehmenskommunikation Schmitt Logistik GmbH

Die Geschichte der Schmitt Logistik GmbH ist eine Geschichte des unternehmerischen Erfolges und wird seit 87 Jahren und vier Generationen von der Familie Schmitt geschrieben. „Mein Urgroßvater gründete das Unternehmen 1935 in Mannheim mit einem Lastwagen“, blickt Julia Schmitt, Junior Managerin für die Bereiche Logistik und Unternehmenskommunikation, zurück. „Heute sind wir eine Gruppe mit 400 Mitarbeitern, fünf Standorten für die Lagerlogistik, einer Logistikfläche von rund 200.000 m², 40 bis 45 Lkw und ein paar Sprintern. Und die Weichen für weiteres Wachstum sind bereits gestellt.“

Auf alten Werten Neues aufbauen

Julia Schmitt ist seit zwei Jahren im Unternehmen, kennt es von Kindesbeinen an, hat eine Ausbildung zur Speditionskauffrau absolviert, Verkehrswirtschaft und Logistik studiert, in die Branche reingeschnuppert und stellt sich nun mit großem Engagement und Begeisterung der Herausforderung, es fit für die Zukunft zu machen.

Gemeinsam mit ihrem Vater, Günter Schmitt, und Onkel, Jürgen Schmitt, leitet sie das Familienunternehmen, das seit 2014 zwischen den Geschäftsbereichen Spedition und Logistik unterscheidet. Mit 80% bildet die Logistik den Schwerpunkt des Portfolios mit Leistungen wie klassischer Lagerlogistik mit Kleinteilelagerung und Luftfrachtlagerung, Inhouse-Logistik mit kompletter Werksversorgung und Value-Added-Services.

„Was uns abhebt, ist die Vielzahl an Dienstleistungen“, betont Julia Schmitt. „Services wie Verpacken, Kommissionieren, Fulfillment-Lösungen, Labeling und Etikettierung werden immer stärker nachgefragt.“ Gleiches gilt auch für das Gefahrstofflager, das Schmitt 2019 errichtete und das einen speziellen Fokus auf die Lagerung von Automobilbatterien legt. „Der Bau der Gefahrstoffhalle war ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft“, sagt die Junior Managerin. „Der Wechsel zur E-Mobility war vorhersehbar; das haben wir früh erkannt und die Weichen entsprechend gestellt, auch wenn die Lagerung von Batterien besonders anspruchsvoll ist, weil bestimmte Brandschutz- und Umweltvorschriften erfüllt sein müssen. Wir arbeiten beispielsweise mit einer Wärmebildkamera, die die Batterien scannt. Temperaturen werden gemessen, Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten direkt gemeldet, sodass wir schnell reagieren können. Diese Technik ist neu auf dem Markt und wird von unseren Kunden sehr geschätzt.“

„Corona hat eindrücklich gezeigt, wie wichtig die Logistik ist.“ Julia SchmittJunior Managerin
Julia Schmitt

Trends früh erkennen – und reagieren

Schmitt zählt zu den wenigen Logistikunternehmen mit diesen komplexen Services: da die Anfragen zunehmen, plant das Unternehmen für dieses Jahr den Bau einer weiteren Gefahrstoffhalle. Viele renommierte Betriebe aus dem Bereich Sondermaschinenbau halten Schmitt seit langem die Treue – weil das Unternehmen hervorragend aufgestellt ist, um unterschiedlichste Teile mit unterschiedlichen Anforderungen zu lagern.

Für Schmitt wie für die gesamte Logistikbranche hat Stillstand immer Rückschritt bedeutet; deshalb ist man heute breit aufgestellt, kann immer wieder neue Kunden von sich überzeugen und arbeitet konstant an Optimierungsprozessen. „Wir wollen künftig einen noch stärkeren Fokus auf die Digitalisierung legen, haben entsprechend investiert und vor einem Jahr eine spezielle Task Force eingerichtet,“ betont Julia Schmitt. „Auch wenn wir bereits gut aufgestellt sind, werden wir die Digitalisierung in allen Prozessen vorantreiben, Prozesse vernetzen und den Datenfluss verbessern. Wir sehen darin eine Chance, dem Preisdruck in der Branche standzuhalten und konkurrenzfähig zu bleiben.“

Wachsen – mit den Mitarbeitern und Kunden

Entscheidend für die Umsetzung neuer Ideen und Prozesse sind die Mitarbeiter – sie müssen beim Thema Change Management mitgenommen werden, wie Julia Schmitt sagt. „Gerade bei einem Familienunternehmen wie wir eines sind, spielen die Mitarbeiter eine zentrale Rolle“, hebt sie hervor. „Gegenseitiger Respekt, konsequentes Handeln und Qualitätsbewusstsein sind Werte, die im Leitbild verankert sind und gelebt werden – und zwar auf jeder Ebene. Flache Hierarchien prägen die Arbeit; die Tür der Geschäftsleitung steht jedem Mitarbeiter offen, und Anregungen und Verbesserungsvorschläge werden nicht nur gehört, sondern auch umgesetzt. Das geht in einem agilen, mittelständischen Unternehmen natürlich leichter als in einem großen Konzern.“

Gemeinsam mit den Mitarbeitern wird Schmitt auch in Zukunft maßgeschneiderte Logistiklösungen anbieten, die die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden steigern. Mit einem neuen Lagerverwaltungssystem, neuer Gefahrstoffhalle und dem Umzug in ein neues, renoviertes Gebäude schafft man dafür optimale Voraussetzungen. Der Mangel an Fachkräften scheint der einzig limitierende Faktor auf dem weiteren Wachstumskurs.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Landkreis Schwäbisch Hall

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

TOP