Die Frau, die Fehler feiert

Interview mit Nicole Kobjoll, Geschäftsführerin des Hotels Schindlerhof in Nürnberg

Wirtschaftsforum: Frau Kobjoll, in Ihrem Hotel Schindlerhof in Nürnberg feiern Sie quartalsmäßig Fehler. Die Ihrer Mitarbeiter und die eigenen. Wie kamen Sie auf diese Idee?

Nicole Kobjoll: Wir kamen auf diese Idee, weil wir im Unternehmen ein Klima fördern wollen, in dem Innovation möglich ist. Uns ist aufgefallen, dass die Menschen unheimlich viel Angst davor haben Fehler zu machen – aber das ist nicht gut, wenn man innovativ sein will. Man entdeckt einfach keine neuen Erdteile, wenn man nicht auch den Mut hat, alte Küsten aus den Augen zu verlieren. Wichtig ist noch, dass wir den Fehler des Monats nur dann küren, wenn jemand etwas Neues ausprobiert hat, was einfach nicht funktioniert hat. Es sind niemals Fehler dabei, die ein Zeichen von Dummheit oder Desinteresse sind.

Nicole Kobjoll
„Man entdeckt einfach keine neuen Erdteile, wenn man nicht auch den Mut hat, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.“ Nicole KobjollGeschäftsführerin

Wirtschaftsforum: Was hat sich durch dieses Ritual in Ihrem Betrieb geändert und wie haben Ihre Mitarbeiter anfangs darauf reagiert?

Nicole Kobjoll: Die Angst davor Fehler zu machen, hat deutlich abgenommen. Wir haben erst einmal damit angefangen, dass wir die Fehler des Quartals innerhalb der Familie gekürt haben, und natürlich an alle im Team kommuniziert haben. Einer der ersten Fehler ging an meine Mutter: Sie baute 1998 ein neues Tagungsgebäude, das DenkArt, und hatte die Idee im größten Tagungsraum einen Wasserfall zur Luftbefeuchtung zu integrieren. Super Idee! Hätte auch für die Luftbefeuchtung sehr gut funktioniert! Nur in der Praxis war es nicht machbar: Das Plätschern des Wasserfalls hat alle Seminarteilnehmer dazu animiert auf die Toilette zu gehen und das hat den Trainer natürlich sehr gestört.

Die Mitarbeiter haben darauf total positiv reagiert! Sie haben sofort den Sinn und Zweck dieses neuen Schindlerhof-Rituals verstanden. Wir haben aber wirklich immer nur das Positive daran erklärt und gezeigt. Eine Kulturänderung braucht auch Zeit. Das geht nicht von heute auf morgen. Inzwischen sind wir soweit, dass wir jeden im Unternehmen damit auszeichnen können. Das Ritual besteht daraus, dass wir bei der Teamparty (alle zwei bis drei Monate) den Fehler des Quartals vorstellen und dann gemeinsam mit Champagner darauf anstoßen. Uns ist zudem aufgefallen, dass es mehrere Grundvoraussetzungen braucht, um Innovation im Unternehmen zu leben. Fehler zulassen ist das Eine. Die anderen Punkte sind: Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung, Mitarbeiterauswahl, Innovationsfalle Erfolg, aber auch die Bereitschaft mit wachen Sinnen zu „neuen Ufern aufzubrechen“.

Wirtschaftsforum: Ihre unkonventionelle Art zieht sich durch alle Bereiche Ihres Betriebes. Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, auch mal Fehler zu machen und was tun Sie sonst noch für Ihre Mitarbeiter? 

Nicole Kobjoll: Ich versuche immer mit gutem Vorbild voran zu gehen und kommuniziere deutlich: Leute, ich habe so viel aus meinen Fehlern gelernt, ich denke darüber nach noch ein paar zu machen…und das tue ich dann auch in regelmäßigen Abständen! Meinen ersten Fehler des Quartals werde ich nie vergessen: Ich habe im Ryokan (24 Zimmer am Japangarten) 2000 ein System eingeführt, mit dem die Gäste am TV im Zimmer auschecken konnten. Das hat uns aber die Möglichkeit genommen mit ihnen an der Rezeption ein Gespräch zu führen und das war nicht gut für beide Seiten. Was wir sonst noch alles tun, das ist schwer in einem kurzen Interview zusammen zu fassen. Unsere Bewerbung bei Great Place to Work 2018 umfasst über 70 Seiten. Ich möchte stellvertretend zwei Aspekte nennen.

Eine wichtige Rolle spielen Rituale, ähnlich wie in einer Familie. Darunter zählen die Feier des Jubiläums im Schindlerhof, Geburtstage aber auch der Mitarbeiter des Monats und der besprochene Fehler des Quartals. Ein weiterer, wesentlicher Punkt ist die Transparenz: Wir kommunizieren jeden Tag über die Mitarbeiter-App, wie wir in Sachen Umsatz im Vergleich zum Zielwert stehen und was wir im Durchschnitt pro Leistungsbereich noch an Umsatz brauchen, um unser Ziel zu erreichen. Monatlich sehen alle, wie wir in Sachen Teamkosten und Warenkosten unterwegs sind. Im Jahreszielplan und im Jahresbericht erfahren alle weitere wichtige Infos zu unseren Schlüsselkennzahlen. Hintergrund ist der: Ein Mitarbeiter, der keine Information erhält, kann auch keine Verantwortung übernehmen. Dagegen kann ein Mitarbeiter, der alles weiß, mithelfen Ideen zu entwickeln, um manche Dinge wieder ins Lot zu bringen. So werden Mitarbeiter zu Mitunternehmern. Kurz zusammengefasst kann man es vielleicht so erklären: Wir arbeiten aktiv daran, eine starke Arbeitgebermarke zu bilden!

„Ich versuche immer mit gutem Vorbild voran zu gehen und kommuniziere deutlich: Leute, ich habe so viel aus meinen Fehlern gelernt, ich denke darüber nach noch ein paar zu machen.“ Nicole KobjollGeschäftsführerin
Nicole Kobjoll

Wirtschaftsforum: Sie geben zusammen mit Ihrem Mann Dr. Marcel Selzer Seminare darüber, wie man Kunden begeistert. Wie und womit begeistern Sie denn selbst Ihre Kunden?

Nicole Kobjoll: Vor allem, indem wir sie als ganzen Menschen mit ihren Bedürfnissen sehen. Ein Unternehmensberater hat nach seinem 16-Stunden-Tag keine Lust mehr auf small talk. Ein anderer Gast, der einmal wieder im Restaurant ist schon. Wir haben keinen „Standard Service“, wir arbeiten mit unseren Mitarbeitern als Forscher in Sachen Herzlichkeit, mit dem Ziel immer mehr als echte Pilgerstätte für Herzlichkeit wahrgenommen zu werden. Das ist unsere Vision. Von unseren Stammkunden kennen wir sehr viele Details: Welches ist ihr Lieblingszimmer, wie trinken sie ihren Kaffee, wie alt sind die Kinder und so weiter. All das lassen wir unbemerkt in den Alltag einfließen. Wir kennen bei unseren Trainern die Lieblingslichtinszenierungen im Tagungsraum und wissen mit welcher Technik sie arbeiten. Wir bereiten alles vor, wie stille Helferlein, und sind sehr auf unsere Business-Kunden spezialisiert.

Das gilt ebenso für Hochzeiten. Wir haben auch hier „System“. Neben der Basisqualität gibt es die Erwartungsqualität, die Überraschungsqualität, bis hin zur Qualität der Wirkung der Mitarbeiter am Gast. All das ist durchdacht, mit Prozessen hinterlegt und mit Checklisten gespickt. Das Geheimnis ist, dass wir echtes Interesse daran haben, einen wahren Nutzen zu bieten. Wir sind süchtig nach den „standing ovations“, im schönsten Beruf der Welt, der Hotellerie und Gastronomie.

Nicole Kobjoll
„Wir sind süchtig nach den „standing ovations“, im schönsten Beruf der Welt, der Hotellerie und Gastronomie.“ Nicole KobjollGeschäftsführerin

Wirtschaftsforum: Sie unterstützen Ihre Mitarbeiter sogar bei dem Schritt in die Selbständigkeit. Verlieren Sie dadurch nicht Ihre besten Leute? 
  
Nicole Kobjoll: Unser Ziel ist es nicht, dass wir Menschen ein Leben lang an uns binden! Unser Ziel ist es in Sachen Mitarbeitern den ganzen Menschen zu sehen, den Mitarbeitern zu helfen, ihre persönlichen Ziele zu finden (auch dafür gibt es ein Seminar in der Schindlerhof Akademie) und diese dann umzusetzen. Wir möchten, dass sich die Menschen entfalten können. Mitarbeiter, die die Selbstständigkeit planen, lieben uns und sie sind auch ein Stück weit unsere Zielgruppe am Mitarbeitermarkt: In keinem anderen Unternehmen können sie einen solchen Einblick in Zahlen und Prozesse gewinnen. Sie bekommen alles an die Hand, um ein eigenes Unternehmen leiten zu können, bis hin zum Einblick in die Auswertung der DATEV. Ich selbst war sieben Jahre im Ausland und habe nur über „Case Studies“ gelernt... was ist das denn? Es ist doch schöner, am richtigen Leben zu lernen und sich mit Mitunternehmern zu umgeben, die dabei helfen unsere Organisation weiterzuentwickeln, auch wenn es nicht für ein ganzes Leben lang ist.

Interview: Sarah Urquhart

Ihre Meinung ist gefragt!

Wie sehen Sie die Dinge? Feiern Sie mit Nicole Kobjoll oder vertreten Sie eine andere Meinung? Sagen Sie es uns und den Lesern unten stehend in unseren Kommentaren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Mit rund 850.000 Besuchern im Jahr hat sich der Holland-Park in Schwanebeck zu einem der beliebtesten Freizeitziele im Großraum Berlin-Brandenburg entwickelt. Geschäftsführer Rik Roelofs spricht über die Entstehungsgeschichte vom familiengeführten…

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Interview mit Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Die Flossmann & Grünbeck GmbH der Builtech Gruppe hat sich im Großraum Nürnberg für ihre besondere Dienstleistungsqualität im Heizungs- und Sanitärbereich schon lange einen Namen gemacht. Geschäftsführer Cengiz Sahin verriet…

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Interview mit Ingo Kraupa, Vorstandsvorsitzender der noris network AG

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Im Zuge der rasanten Geschwindigkeit in der Digitalisierung ist es entscheidend, dass Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. Der Fortschritt in der Informationstechnologie ist der Schlüssel zum Erfolg…

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Interview mit Joachim Stelzer, CEO der BRANDAD Group AG

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Mit kreativen Ideen und einer klaren Strategie hat sich die BRANDAD Group AG als Vorreiter im Bereich cloudbasierter Marketinglösungen positioniert. Als verlässlicher Partner großer Vertriebsorganisationen steht das Unternehmen für innovative…

Das könnte Sie auch interessieren

Einzigartig auf 2.200 Metern

Interview mit Jörg Schmidt, Direktor des Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml Familie Riml GmbH & Co. KG

Einzigartig auf 2.200 Metern

Wer sich nach einem perfekten Winterurlaub sehnt, sollte ins Ötztal fahren. Genauer: Nach Obergurgl-Hochgurgl. Dort betreibt die Familie Riml mit dem Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml ein Haus, das…

Lage, Lage, Lage – und mehr

Interview mit Flavio Gomes, Geschäftsführer des Hotel IBIS Sion

Lage, Lage, Lage – und mehr

Frisch renovierte, moderne Zimmer zu einem attraktiven Preis, ein Restaurant, das von Kritikern und Gästen in den höchsten Tönen gelobt wird, eine attraktive Lage direkt an der Autobahn und in…

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Interview mit Silvio Schoch, CEO der Sunstar Hotels Management AG

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Kleines Land, große Vielfalt: Die Schweiz begeistert mit malerischer Alpenkulisse, majestätischen Viertausendern, tiefen Tälern, glasklaren Seen, pittoresken Städten und ursprünglichen Dörfern. Gäste aus aller Welt sind fasziniert von der abwechslungsreichen…

TOP