Maschinenbau im XXL-Format

Interview mit Alain Reynvoet, Chief Sales Officer der SCHIESS GmbH

„Wir bauen Drehmaschinen, große Portalfräsmaschinen und horizontale Bohrwerke“, beschreibt Alain Reynvoet das besondere Portfolio der SCHIESS GmbH. „Meistens sind das sehr große Maschinen im XXL-Format.“ So fertigt das Unternehmen aktuell zum Beispiel eine 45 m lange CNC-Maschine mit zwei jeweils 2-achsigen NC-Köpfen zur 5-Achs-Bearbeitung von Teilen für Flugzeugtragflächen.

„In jüngster Zeit entwickeln wir uns zunehmend in Richtung Luftfahrt, zum Beispiel mit einer fünfachsigen Brückenmaschine“, beschreibt der CSO die Tendenz. „Dank einer gemeinsam mit Projektpartnern entworfenen neuartigen Technologie verringern wir damit die Stillstandszeiten. Wir sind sehr stark bei den Sondermaschinen, würden aber auch gern kleinere Maschinen und Standardmaschinen bauen. Daran arbeiten wir verstärkt.“

Seit 1896 in Betrieb

Es sind das Know-how und die Erfahrung im Sondermaschinenbau, welche die große Stärke von SCHIESS ausmachen. „Genauigkeit, Robustheit und Stabilität der Maschinen – darauf können sich unsere Kunden verlassen“, versichert der Alain Reynvoet. „Es gibt Maschinen von uns, die seit 1896 laufen. Das hat uns ein Kunde auf der EMO erzählt.“

Auch die im Jahr 1936 größte jemals gebaute Maschine mit einem Planscheibendurchmesser von 18 m stammt von SCHIESS und ist bis heute in Betrieb. „Eine Maschine  von SCHIESS aus dem Jahr 1978 haben wir komplett überarbeitet und zurückgeschickt“, betont Alain Reynvoet. „Jetzt hat sie eine neue Steuerung, neue Motoren und neue Lager und Führungen. Es ist gewissermaßen eine komplett neue Maschine, aber zu einem weitaus günstigeren Preis.“

Unabhängig von der Mutter

Namensgeber Ernst Schiess gründete das Unternehmen 1866 in Düsseldorf. Die Tradition des 1992 in den SCHIESS-Konzern eingegliederten Standorts Aschersleben reicht sogar bis in das Jahr 1857 zurück. Seit 2004 ist SCHIESS eine 100%ige Tochtergesellschaft der chinesischen SYMG Gruppe, einem der weltweit größten Maschinenbauer, agiert aber unter CEO Guan Xin völlig unabhängig.

Rund 250 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 50 Millionen EUR. „Aktuell wachsen wir sehr stark, die Wirtschaftslage ist sehr gut“, freut sich Alain Reynvoet. Neben dem Hauptsitz Aschersleben gibt es die Schwesterfirma SCHIESS Tech in Berlin mit 30 Ingenieuren und in Stuttgart mit zehn Beschäftigten.

Wichtigster Markt China

Luftfahrt, Windenergie, Hydroenergie, Marine und Schifffahrt sowie Rolllager und Nuklearanlagen sind Anwendungsbereiche für die Maschinen von SCHIESS. Aktuell werden alle Maschinen ins Ausland verkauft – überwiegend nach China. Aber auch aus den USA kommen viele Anfragen.

„Wir gehen direkt auf die Kunden zu und stellen ihnen unsere Maschinen vor“, beschreibt Alain Reynvoet die Vertriebsstrategie. „Zur Zeit bauen wir ein neues Händlernetzwerk auf, unter anderem in Osteuropa. Wir möchten unsere Händlerstrukturen erweitern, um auch unsere kleineren Maschinen verkaufen zu können.“

Wichtig ist auch die Präsenz auf den weltweit bedeutendsten Messen, unter anderem der EMO in Hannover, der CCMT in Shanghai, der IMTS in Chicago und der AMB in Stuttgart. „Der Sondermaschinenbau kann nicht das einzige Standbein sein, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben“, verdeutlicht Alain Reynvoet. „Deshalb müssen wir versuchen, mit den kleineren Standardmaschinen und Serien einen Ausgleich zu schaffen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Wie man Expertise auf einen neuen Markt überträgt

Interview mit Dr. Hannes Schwarz, Projektleiter der msu solutions GmbH

Wie man Expertise auf einen neuen Markt überträgt

Als Abrechnungsspezialist für die Energie- und Wasserwirtschaft hat sich die msu solutions GmbH seit 20 Jahren einen Namen im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht. Vor sieben Jahren ist man in den…

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Das könnte Sie auch interessieren

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP