Maschinenbau im XXL-Format

Interview mit Alain Reynvoet, Chief Sales Officer der SCHIESS GmbH

„Wir bauen Drehmaschinen, große Portalfräsmaschinen und horizontale Bohrwerke“, beschreibt Alain Reynvoet das besondere Portfolio der SCHIESS GmbH. „Meistens sind das sehr große Maschinen im XXL-Format.“ So fertigt das Unternehmen aktuell zum Beispiel eine 45 m lange CNC-Maschine mit zwei jeweils 2-achsigen NC-Köpfen zur 5-Achs-Bearbeitung von Teilen für Flugzeugtragflächen.

„In jüngster Zeit entwickeln wir uns zunehmend in Richtung Luftfahrt, zum Beispiel mit einer fünfachsigen Brückenmaschine“, beschreibt der CSO die Tendenz. „Dank einer gemeinsam mit Projektpartnern entworfenen neuartigen Technologie verringern wir damit die Stillstandszeiten. Wir sind sehr stark bei den Sondermaschinen, würden aber auch gern kleinere Maschinen und Standardmaschinen bauen. Daran arbeiten wir verstärkt.“

Seit 1896 in Betrieb

Es sind das Know-how und die Erfahrung im Sondermaschinenbau, welche die große Stärke von SCHIESS ausmachen. „Genauigkeit, Robustheit und Stabilität der Maschinen – darauf können sich unsere Kunden verlassen“, versichert der Alain Reynvoet. „Es gibt Maschinen von uns, die seit 1896 laufen. Das hat uns ein Kunde auf der EMO erzählt.“

Auch die im Jahr 1936 größte jemals gebaute Maschine mit einem Planscheibendurchmesser von 18 m stammt von SCHIESS und ist bis heute in Betrieb. „Eine Maschine  von SCHIESS aus dem Jahr 1978 haben wir komplett überarbeitet und zurückgeschickt“, betont Alain Reynvoet. „Jetzt hat sie eine neue Steuerung, neue Motoren und neue Lager und Führungen. Es ist gewissermaßen eine komplett neue Maschine, aber zu einem weitaus günstigeren Preis.“

Unabhängig von der Mutter

Namensgeber Ernst Schiess gründete das Unternehmen 1866 in Düsseldorf. Die Tradition des 1992 in den SCHIESS-Konzern eingegliederten Standorts Aschersleben reicht sogar bis in das Jahr 1857 zurück. Seit 2004 ist SCHIESS eine 100%ige Tochtergesellschaft der chinesischen SYMG Gruppe, einem der weltweit größten Maschinenbauer, agiert aber unter CEO Guan Xin völlig unabhängig.

Rund 250 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 50 Millionen EUR. „Aktuell wachsen wir sehr stark, die Wirtschaftslage ist sehr gut“, freut sich Alain Reynvoet. Neben dem Hauptsitz Aschersleben gibt es die Schwesterfirma SCHIESS Tech in Berlin mit 30 Ingenieuren und in Stuttgart mit zehn Beschäftigten.

Wichtigster Markt China

Luftfahrt, Windenergie, Hydroenergie, Marine und Schifffahrt sowie Rolllager und Nuklearanlagen sind Anwendungsbereiche für die Maschinen von SCHIESS. Aktuell werden alle Maschinen ins Ausland verkauft – überwiegend nach China. Aber auch aus den USA kommen viele Anfragen.

„Wir gehen direkt auf die Kunden zu und stellen ihnen unsere Maschinen vor“, beschreibt Alain Reynvoet die Vertriebsstrategie. „Zur Zeit bauen wir ein neues Händlernetzwerk auf, unter anderem in Osteuropa. Wir möchten unsere Händlerstrukturen erweitern, um auch unsere kleineren Maschinen verkaufen zu können.“

Wichtig ist auch die Präsenz auf den weltweit bedeutendsten Messen, unter anderem der EMO in Hannover, der CCMT in Shanghai, der IMTS in Chicago und der AMB in Stuttgart. „Der Sondermaschinenbau kann nicht das einzige Standbein sein, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben“, verdeutlicht Alain Reynvoet. „Deshalb müssen wir versuchen, mit den kleineren Standardmaschinen und Serien einen Ausgleich zu schaffen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Aus Tradition mobil machen

Interview mit Marius Hellwig, Geschäftsführer der reha team Halle GmbH

Aus Tradition mobil machen

Behinderten Kindern den Alltag ein wenig leichter zu machen und ihnen damit ein Stück Lebensqualität zu schenken, ist ein Ziel der reha team Halle GmbH aus Halle an der Saale.…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

TOP