„Der Dienstleistungssektor verdient mehr Wertschätzung!“

Interview mit Dieter Gitzen, Geschäftsführer der Samsic Germany Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Gitzen, in Deutschland engagiert sich Samsic vor allem mit Reinigungs- und Sicherheitsdienstleistungen sowie einem Winterdienst im Markt. Steht dahinter der Gedanke, perspektivisch alles aus einer Hand anzubieten?

Dieter Gitzen: Das wäre wahrscheinlich zu einfach gedacht – denn alle Disziplinen abzubilden und dabei konsequent einen hohen Qualitätsanspruch aufrechtzuerhalten, dürfte sich für die meisten Organisationen schwierig gestalten. Samsic lebt jedoch vor allem von unserem besonderen Qualitätsbewusstsein und unserer unbedingten Zuverlässigkeit sowie dem klaren regionalen Fokus, durch den wir uns flexibel an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Kunden anpassen können. Deshalb sondieren wir im Einzelfall zusammen mit unserem Auftraggeber sehr genau, welches Leistungsspektrum vor Ort tatsächlich benötigt wird, um unser Angebot gänzlich auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden. Perspektivisch werden wir in Deutschland unsere technischen Dienstleistungen sicherlich weiter ausbauen, um im Markt als umfassender Facility Management-Anbieter aufzutreten – doch die Kernvoraussetzung für dieses Wachstum bleibt darin begründet, dass unsere individuelle Unternehmenskultur und unsere Qualitätsansprüche weiterhin in jedem Winkel unserer Organisation gelebt werden.

Wirtschaftsforum: Welche Werte definieren dabei den Geschäftsalltag von Samsic?

Dieter Gitzen: Die DNA von Samsic als gewachsenes Familienunternehmen bestimmt sicherlich in all unseren Märkten unser Handeln. Mit dem Motto ‘We Shape the Future’ unterstreichen wir dabei unseren Anspruch, sowohl unseren Kunden einen echten Nutzengewinn zuteilwerden zu lassen, als auch unsere eigenen Mitarbeiterinnen auf diese Reise mitzunehmen. Der Kern unseres unternehmerischen Wertekanons liegt deshalb in der Wertschätzung aller Menschen, die mit unseren Dienstleistungen in Zusammenhang stehen. Daraus ergibt sich auch unsere individuelle Marktposition, in deren Rahmen wir uns durch ein hochwertiges Angebot zu einem fairen Preis von vielen Wettbewerbern abheben. Denn wenn mit dem Erlös nur Niedriglöhne bezahlt werden könnten, ließe sich eben keine gute Leistung darstellen, weshalb wir uns auch nicht bei öffentlichen Ausschreibungen engagieren, bei denen der Zuschlag ausschließlich auf Basis der Kostenkomponente erteilt wird.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich dieses Ziel angesichts des harten Konkurrenzkampfes im Markt nachhaltig erreichen?

Dieter Gitzen: Ich bin überzeugt, dass Dienstleistungen als solches in Deutschland mehr Wertschätzung verdienen, als sie im Alltag erfahren – in anderen Ländern wie beispielsweise Frankreich, Spanien oder auch Österreich ist der gesellschaftliche Diskurs zu diesem Thema ein ganz anderer, wobei natürlich auch dort keine paradiesischen Zustände herrschen, die ich verklären möchte. Trotzdem werde ich nicht müde zu betonen, dass es bei unserem Leistungsspektrum eben nicht ‘bloß ums Putzen’ geht, und ich bestehe darauf, diesen Anspruch auch gegenüber unserer gesamten Belegschaft zu kommunizieren. Wir beschäftigen Reinigungskräfte oder Spezialisten für Winterdienste, das sind allesamt ehrbare Berufe und wertvolle Mitarbeiterinnen, die unser Unternehmen voranbringen und hierfür auch Anerkennung verdienen. Gleichzeitig muss auch der Markt fair bleiben, weshalb es einer soliden Anreizstruktur bedarf, die dafür sorgt, dass sich alle Wettbewerber an die Spielregeln halten. Denn Unternehmen, die sich allein in einem rabiaten Preiskampf bewegen, verzerren in unbotmäßiger Weise das Marktgeschehen und treten einen ‘Race to the Bottom’ los. Das dürfen wir nicht zulassen. Dass bei öffentlichen Ausschreibungen nur noch zum Zuge kommen darf, wer die allgemeinen Vorschriften zum Mindestlohn erfüllt, ist zwar eine sinnvolle Maßnahme, aber sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn man wirklich faire Marktbedingungen anstrebt. Das ist wohlgemerkt auch eine Frage der Generationengerechtigkeit: Schließlich kann sich eine Gesellschaft nur durch fairen Wettbewerb weiterentwickeln.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Herausforderungen beschäftigt sich Samsic auf seinem Weg in die Zukunft?

Dieter Gitzen: Natürlich steht auch in unserem Unternehmen die weitere Digitalisierung ganz oben auf der Agenda, um Synergieeffekte zu generieren und die Transparenz gegenüber dem Kunden zu erhöhen, zum Beispiel mit einer Protokollierung unserer nächtlichen Winterdienstaktivitäten. Gleichzeitig nutzen wir intern digitale Lösungen, die sich bewährt haben, um unsere Prozesse so stringent wie möglich auszugestalten. Perspektivisch kann auch eine stärkere Digitalisierung unserer eigenen Leistungen erfolgen, wobei die genaue Stoßrichtung hier noch nicht vollends abzusehen ist: Wird ein autonomer Reinigungsroboter die Tätigkeit einer Fachkraft vollständig ersetzen oder sie stattdessen vielmehr an einer gefährlichen Stelle als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme unterstützen? Im Security-Bereich ist derweil ein verstärkter Einsatz von Drohnen denkbar, durch die sich das Wachpersonal nicht mehr selbst in den Außenbereich begeben muss, sondern die entsprechenden Daten in einem Büroraum auswerten kann. Was jedoch in all diesen Szenarien bleiben wird, ist unser Wertefundament aus Anerkennung und Wertschätzung, auf dem wir unsere weitere Zukunft aufbauen wollen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Spannendes aus der Region Wiesbaden

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP