Thermisches Spritzen – innovativ und nachhaltig

Interview mit Claudia Hofmann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Hofmann, was sind aktuell Themen, Trends und Innovationen in Ihrem Unternehmen?

Claudia Hofmann: Thermisches Spritzen ist insgesamt am Markt ein wichtigeres Thema geworden. Vor Kurzem haben wir einen Preis der Hochschule Neu-Ulm für unser thermisches Spritzen mittels 3-D-Druck gewonnen. Aktuell findet die Lösung Einzug in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen unserer Kunden. Die Spritzschichten müssen zudem immer höhere Anforderungen erfüllen. Im Bereich der E-Mobilität werden zum Beispiel immer mehr Schichten für die elektrische Standfestigkeit entwickelt. Elektrische Leitfähigkeit ist in der Branche ein wichtiger Aspekt. Zurzeit sind wir in ein Projekt mit einer Universität involviert. Hier geht es um dichte und kompakte Schichten, die für Anwendungen im Suspensionsspritzen interessant sind.

Wirtschaftsforum: Gibt es auch neue Entwicklungen in Richtung mehr Nachhaltigkeit?

Claudia Hofmann: Wasserstoff ist ein Thema, steckt aber noch in der Grundlagenforschung. Die Rohrleitungen müssen sehr dicht sein, sodass auch das kleinste Wasserstoffmolekül nicht durchkommt. Dies ist eine neue chemische Anforderung, die die bislang existente thermische Spritztechnologie so noch nicht abdecken kann. Darüber hinaus beschäftigen wir uns natürlich mit dem Lieferkettengesetz, da es unsere Kunden unmittelbar betrifft. Gemeinsam mit anderen Unternehmen unserer Branche engagieren wir uns in einem Arbeitskreis für CO2-neutrale Produktion. Was unser Unternehmen selbst betrifft, so setzen wir seit vielen Jahren Ökostrom und LED-Beleuchtung ein. Dieses Jahr werden wir unsere Prozesse auf grundsätzliche Einsparpotenziale untersuchen. Wir werden unter anderem neue Spritzkabinen einsetzen, die zum Beispiel über Wärmerückgewinnung und Photovoltaik betrieben werden können.

Wirtschaftsforum: Inwieweit ist die Digitalisierung ein Treiber für Innovationen und mehr Nachhaltigkeit.

Claudia Hofmann: Die Kunden möchten live und real-time den Stand der Fertigung nachverfolgen können. Aber in der Tat suchen sie dazu gern den persönlichen Kontakt und nutzen nicht die vorhandenen Portale. Die Digitalisierung unterstützt in vielerlei Hinsicht die Fertigung. Zum Beispiel setzen wir seit Kurzem ein Exoskelett ein, eine digitale Hebeunterstützung, die man sich als Tragkraft umschnallt, sodass das menschliche Skelett, insbesondere der Rücken, geschont wird. Aktuell haben wir für die Wartung der Anlagen eine eigene App entwickelt. Damit können unsere Mitarbeiter dann über Tablets die Anlagen unserer Kunden remote warten und leichter Daten sammeln. Dies ist auch intern ein großer Schritt für uns. Ich stelle immer wieder fest, dass manche Mitarbeiter Angst vor Roboterisierung und Anonymisierung haben. Mir ist es sehr wichtig, sie bei allen Neuentwicklungen mitzunehmen.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre wichtigsten Zielgruppen und wo sehen Sie Potenzial für die kommenden Jahre?

Claudia Hofmann: Wir sind besonders stark in der Dichtungs- und Pumpenindustrie. Diese sind Hauptlieferanten für die Öl- und Gasbranche. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen stellen sie sich jetzt breiter auf. Damit wandeln sich auch unsere Geschäftsfelder - und wir wandeln uns mit ihnen. Die Bereiche E-Mobilität, E-Antriebstechnik im allgemeinen und Dichtungstechnik nehmen zu. Vielversprechendes Potenzial sehen wir auch im Bereich Food.

Wirtschaftsforum: Was sind bei Ihnen wichtige Themen für das Jahr 2023?

Claudia Hofmann: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind wichtige Themen auf unserer Agenda 2023. Beides sind keine abgeschlossenen Prozesse, sondern fortwährende Entwicklungen. Insbesondere die Digitalisierung ist ein wichtiges Werkzeug, um unsere Prozesse zu optimieren.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie das Unternehmen langfristig am Markt platzieren?

Claudia Hofmann: Wir werden konsequent die Engineering-Beratungsleistung vorantreiben. Hier möchten wir uns als starker Partner positionieren. Insgesamt bleiben wir aber vor allem unserer Philosophie der breiten Aufstellung, der Unabhängigkeit und der Solidität treu. Mit diesen Werten sind wir zu dem geworden, was wir heute am Markt sind.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

Das könnte Sie auch interessieren

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP