Runter von der Straße

Interview mit Kevin Gründer, Geschäftsführer der RRT Rhein-Ruhr Terminal Gesellschaft für Container- und Güterumschlag mbH

Container, so weit das Auge reicht – das Terminal von RRT im Duisburger Hafen ist seit der Firmengründung 1986 stetig gewachsen, von anfangs 35.000 m² auf rund 150.000 m². An zwei Standorten mit jeweils zwei Krananlagen – der zweite Standort wurde 2009 in Betrieb genommen – werden hier Container umgeschlagen, und meist zu anderen Häfen oder auch an Land weitertransportiert.

„Wir bieten einen trimodalen Service, das heißt sowohl die Binnenschifffahrt, den Lkw- als auch den Schienenverkehr an“, erklärt der Geschäftsführer Kevin Gründer. „Unser Schwerpunkt liegt in speziellen Lösungen, die optimal auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.“

Mit 325.000 Kranbewegungen werden pro Jahr 530.000 TEU bewegt – zwei TEU entsprechen etwa einer Lkw-Einheit. Der Komplettanbieter für logistische Dienstleistungen rund um den Container beschäftigt 87 Mitarbeiter. Sein Terminal ist eines von fünf deutschen Hafenterminals der Gruppe neska intermodal, die übrigen befinden sich in Köln, Dormagen, Düsseldorf und Krefeld.

Zusätzlich verfügt man über Büros in Rotterdam und Hamburg. Die neska Gruppe beschäftigt 680 Mitarbeiter und realisiert einen Umsatz von 195 Millionen EUR.

Lösungen für spezielle Bedürfnisse 

„Die Container kommen in der Regel in den Seehäfen in Rotterdam, Antwerpen, Bremerhaven oder Hamburg an. Dort übernehmen wir sie mit einem unserer Containerschiffe und bringen sie zu unserem Terminal oder anderen Häfen. Bei uns werden sie kurzfristig gelagert, wir reparieren sie auch bei Bedarf und transportieren sie anschließend weiter.“

Je nach den spezifischen Bedürfnissen wird der Transport individuell organisiert. Dabei gilt es im Sinne der Umwelt, den Verkehr so weit wie möglich von der Straße zu nehmen.

„Bei uns gibt es keine Staus und wir garantieren einen glatten Ablauf. Unser Ziel ist es, die letzten Meilen auf der Straße so gering wie möglich zu halten. Deshalb nutzen wir in größtmöglichem Umfang die Binnenschifffahrt oder aber die Eisenbahn“, erklärt Kevin Gründer.

Bei zwei Dritteln der von den Speditionen und Reedereien in Auftrag gegebenen Transporte sind individuelle Speziallösungen gefragt. Der Wettbewerb im Hafen Duisburg sei bei neun Terminals vor Ort groß.

„Mit unseren Speziallösungen heben wir uns aber deutlich vom Markt ab“, sagt der Geschäftsführer. Ein Vorteil sei auch die Möglichkeit, Komplettpakete mit den verschiedenen Häfen der Gruppe anbieten zu können. Der Schwerpunkt des Geschäfts liegt mit 65% im Import von Konsumgütern, vor allem aus Asien.

Jedem Container sein Platz 

Die Abläufe sind heute komplett digitalisiert. „Unser Terminal ist in ein Raster aufgeteilt und jeder Stellplatz hat eine spezifische Koordinate. So wird jedem Container ein bestimmter Platz zugewiesen. Wir nutzen die Radiofrequenztechnologie und sind damit just in time mit jedem Job verbunden“, so Kevin Gründer.

Das System ist intern entwickelt worden und die Gruppe investiert viel in die IT. „Wir sind qualitätsbewusst und innerhalb der Gruppe sehr flexibel, wir können auch die Mitarbeiter umschichten. Das gewährleistet einen optimalen Ablauf.“

Die Kapazitäten von RRT sind bisher zu 80% ausgeschöpft. Das Auftragsvolumen soll entsprechend gesteigert werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Verbindung von Binnenschifffahrt, Lkw und Eisenbahn. „Die Schiffe brauchen heute aufgrund unseres eng getakteten Fahrplans nicht so viel länger als ein Lkw oder ein Zug, dafür vermindern sie den Verkehr und den CO2-Ausstoß.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Das Parkhaus der Zukunft ist nicht nur digital vernetzt, sondern fungiert mit einer Vielzahl an Ladepunkten idealerweise auch als Mobilitäts-Hub im urbanen Raum. Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre…

Logistik-Pionier mit Familientradition

Interview mit Marc-André Fritz, Geschäftsführer der Fritz GmbH & Co. KG

Logistik-Pionier mit Familientradition

Die Fritz GmbH aus Heilbronn beweist, dass mittelständische Werte und moderne Logistiklösungen perfekt harmonieren können. Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum von Automotive bis Gefahrgut navigiert das Familienunternehmen sicher durch ungewisse Zeiten…

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Interview mit Dipl.-Ing. Martin Gräb, Geschäftsführer ­Marketing & ­Vertrieb der BSS Bohnenberg GmbH

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Die BSS Bohnenberg GmbH bietet seit fast 34 Jahren maßgeschneiderte Intralogistiklösungen. Im Gespräch erklärt Martin Gräb, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, wie das Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stark geblieben ist und…

Spannendes aus der Region Duisburg

Zertifizierung – Brücke zwischen Politik und Praxis

Interview mit Andreas Kerßens, Geschäftsführer der ACG Agrar-Control GmbH

Zertifizierung – Brücke zwischen Politik und Praxis

Die Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen immer mehr regulatorischen Vorgaben und steigenden praktischen Herausforderungen im Anbau, beziehungsweise der Zucht. Als Auditor landwirtschaftlicher Betriebe setzt die ACG Agrar-Control GmbH…

Die Weichen stets richtig gestellt

Interview mit Marc Williges, Geschäftsführer der On track GmbH

Die Weichen stets richtig gestellt

Klimafreundlich, sicher, zukunftsträchtig – bis 2030 soll der Güterverkehr konsequent ausgebaut werden. 25% des Gütertransports sollen dann auf der Schiene stattfinden; so ist es im Koalitionsvertrag festgelegt. Für die On…

Zurück in die Bewegung

Interview mit Axel Klapdor, Geschäftsführer der IOS Innovative Orthopädie Systeme GmbH

Zurück in die Bewegung

Beschwerden, die durch Fehlstellungen entstehen und sich im gesamten Körper bemerkbar machen? Es gibt viele Gründe, warum Bewegung für Menschen unangenehm werden kann. Das betrifft Spitzensportler genauso wie den Menschen…

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Straße auf die Schiene

Interview mit Ralf Dahlinger, Geschäftsführer der KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH

Von der Straße auf die Schiene

Kombinierter Verkehr bezeichnet eine Transportkette, an der verschiedene Verkehrsträger beteiligt sind. Die KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH ist das Verbindungsglied zwischen Straßen- und Schienentransport. Als eines der führenden Umschlagterminals in Europa…

Mobilität aus Leidenschaft

Interview mit Lars Gehrke, Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH

Mobilität aus Leidenschaft

Logistik- und Transportdienstleistungen aus einer Hand sowie innovative Transportkonzepte sind die Spezialität der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH im Potsdamer Luftschiffhafen. Einer der Geschäftsführer des Betriebs ist Lars Gehrke. Gemäß dem Unternehmensleitsatz…

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

TOP