Von der Straße auf die Schiene

Interview mit Ralf Dahlinger, Geschäftsführer der KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH

Ein starker Partner ist immer eine gute Voraussetzung für Erfolg – so auch bei KTL. In der im Jahr 1999 beginnenden Unternehmensgeschichte spielt der weltweit größte Chemiekonzern BASF SE eine nicht unwesentliche Rolle. Als einer von fünf Gesellschaftern hält er 40% der Anteile und ist zudem Eigentümer des Terminals in Ludwigshafen. Auch die anderen Gesellschafter, Kombiverkehr (20%), Hupac (15%) sowie Hoyer und Bertschi (jeweils 12,5%), sind wichtige Akteure im Kombinierten Verkehr und nutzen das Terminal intensiv.

Ralf Dahlinger, Geschäftsführer von KTL, kennt das Unternehmen schon lange. „Von 2001 bis 2005 war ich als BASF-Terminalbeauftragter mit der Projektleitung für den Ausbau des Terminals betraut“, berichtet er. Als 2015 ein Nachfolger für die Geschäftsführung gesucht wurde, nahm er diese Aufgabe gern an. Seitdem ist er nicht nur für den laufenden Betrieb, sondern auch für die Zukunftsausrichtung des Unternehmens sowie in weiten Teilen für die Außendarstellung verantwortlich.

Ein führendes Umschlagterminal Strasse / Schiene in Europa

„Eigentlich gab es von Beginn an nur eine Richtung: steil nach oben“, sagt der Geschäftsführer. Nachdem 2000 der Betrieb aufgenommen worden war, folgte bereits Anfang 2005 die erste Erweiterung – und im Jahr 2012 die zweite. In den letzten Jahren sei eine gewisse Sättigung eingetreten, erklärt er. „Wir werden als das größte Binnenterminal in Deutschland gehandelt. In Europa sind wir unter den Top 3.“

Mit 180 Mitarbeitern bewältigte KTL 2018 den Umschlag von 354.000 Ladeeinheiten. Der Jahresumsatz liegt bei 22 Millionen EUR, verteilt auf fünf Geschäftsfelder. Schwerpunkt ist der europäische Landverkehr auf Straße und Schiene.

„Unsere Gesellschafter decken drei Stufen der Prozesskette des Kombinierten Verkehrs ab“, erläutert Ralf Dahlinger und betont: „Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir uns so gut entwickeln konnten.“

Weitere Gründe sieht er im richtigen Standort mit der räumlichen Nähe zu BASF SE als einen der zentralen Verlader, der modernen Anlage und einem von Beginn an guten Konzept. Als öffentliches Terminal darf jeder, der ein berechtigtes Interesse hat, dieses nutzen.

„Absender und Empfänger aus der ganzen Metropolregion sind Kunden des Terminals. Unsere Leistung ist regional beschränkt; wir haben ein Einzugsgebiet von etwa 100 km.“ Dabei arbeitet KTL systembedingt mit vielen anderen Terminals in Europa eng zusammen. 25 Relationen in Europa werden täglich angefahren.

Ralf Dahlinger, Geschäftsführer der KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH
„Wir werden als das größte Binnenterminal in Deutschland gehandelt. In Europa sind wir unter den Top 3.“ Ralf DahlingerGeschäftsführer

Engpass Abstellfläche

Das Geschäft erstreckt sich auf fünf Bereiche: Den Terminalbetrieb, das Trucking mit einem eigenen LKW-Fuhrpark, der die „erste und letzte Meile“ abdeckt, die Agentur, die die Buchungen entgegennimmt und die Papierabfertigung für alle Operateure übernimmt, das Gefahrstofflager sowie die Werkstatt, die technische Serviceleistungen in Form von Kleinreparaturen an Ladeeinheiten durchführt. Die Herausforderung besteht für Ralf Dahlinger darin, sich an die Veränderungen auf dem Markt anzupassen.

„Der Ladeeinheitenmix hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, Sattelauflieger sind stark im Kommen. Seit unserer Gründung ist der Anteil von 6% auf etwa 20% gestiegen.“ Das Problem an dieser Entwicklung: Trailer sind nicht stapelfähig. „Ein Trailer belegt bei der Stapelhöhe von drei den gleichen Platz wie etwa neun Container“, macht der Geschäftsführer deutlich. Auch das Abstellverhalten der Kunden habe sich verändert. „Unser Engpass sind deshalb derzeit die Abstellflächen.“

Digitales Potenzial

„Im digitalen Bereich gibt es bereits gute Lösungen und erfolgsversprechende Ansätze, insgesamt hat der Kombinierte Verkehr aber noch deutliches Entwicklungspotenzial“, meint Ralf Dahlinger und erklärt: „Tracking und Tracing funktionieren noch nicht flächendeckend. Das heißt, dem jeweiligen Kunden wird noch nicht automatisch mitgeteilt, wo sich der Container gerade befindet.“ Doch das soll sich ändern. In einem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Forschungsinitiative Modernitätsfond (mFUND) geförderten Projekt entwickelt KTL zusammen mit anderen großen Playern des Kombinierten Verkehrs Lösungen für diese Thematik.

Das Ziel des Projekts ist, den jeweiligen Kunden ‘door to door’ lückenlose Informationen zur Verfügung zu stellen. „Die Teilnahme an diesem Projekt ist eine große Ehre, aber auch Herausforderung für uns“, betont der Geschäftsführer.

Um die Abfertigung für die Kunden zu beschleunigen, wird zudem derzeit ein Pilotprojekt gestartet. „Wenn wir von unseren Kunden vorab vollständige und valide Buchungsdaten bekommen, werden die Fahrzeuge direkt auf einer Express-Spur auf dem Parkplatz abgefertigt, ohne dass die Fahrer in die Agentur kommen müssen. In die Infrastruktur haben wir entsprechend investiert.“

Die persönliche Betreuung in der Agentur wird daneben weiterhin angeboten. Ralf Dahlinger sieht im Kombinierten Verkehr ein riesengroßes Potenzial. „Dazu muss aber die Verlässlichkeit des Angebots deutlich besser werden, Zugverspätungen und Zugausfälle müssen reduziert werden.“

Mithilfe seiner modernen und sehr funktionell auf Service und Sicherheit ausgerichteten Anlage sowie der kompetenten und verschworenen Mannschaft soll das Unternehmen weiter wachsen. Die Zukunft wird in jedem Fall digitaler und automatisierter: „Automatikkrane, fahrerlose LKW und die stärkere Vernetzung von intelligenten Systemen ist teilweise schon Gegenwart.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Spannendes aus der Region Ludwigshafen am Rhein

Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Salat in Bestform

Frisches Obst, frisches Gemüse, frischer Salat – Inbegriff einer ausgewogenen Ernährung. Im Idealfall kreiert man selbst einen Salat; wenn das nicht geht, sollte die Wahl auf hochwertige Qualitätsprodukte fallen, wie…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Mit Sicherheit die richtige Wahl

Interview mit Herbert Feller, Geschäftsführer der Pfalz-Alarm GmbH

Mit Sicherheit die richtige Wahl

Mittelständischen Unternehmen sagt man gerne nach, dass sie flexibler auf individuelle Kundenanforderungen eingehen können als große Firmen. Ein perfektes Beispiel hierfür ist die Pfalz-Alarm GmbH. Der rheinland-pfälzische Mittelständler ist spezialisiert…

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität aus Leidenschaft

Interview mit Lars Gehrke, Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH

Mobilität aus Leidenschaft

Logistik- und Transportdienstleistungen aus einer Hand sowie innovative Transportkonzepte sind die Spezialität der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH im Potsdamer Luftschiffhafen. Einer der Geschäftsführer des Betriebs ist Lars Gehrke. Gemäß dem Unternehmensleitsatz…

Runter von der Straße

Interview mit Kevin Gründer, Geschäftsführer der RRT Rhein-Ruhr Terminal Gesellschaft für Container- und Güterumschlag mbH

Runter von der Straße

Zahlreiche Konsumgüter benutzen wir täglich, ohne uns Gedanken darüber zu machen, welchen langen Weg sie bis dahin oft zurückgelegt haben und welcher logistische Aufwand dafür erforderlich ist. Zeit ist in…

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

TOP