Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Mehrwert

Interview

„Wir können sicherlich sagen, dass wir weltweit zu den führenden Namen in diesem sehr speziellen Gebiet gehören“, bestätigt Geschäftsführer Dr. Peter Burgholzer.

Laserultraschall &Photoakustik

„Dies gilt insbesondere für den Laserultraschall und die Photoakustik. Zu diesen Themen darf ich ein Christian-Doppler-Labor leiten. Diese CD-Labors sind eine Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und betreiben anwendungsorientierte Grundlagenforschung.“

Ein wichtiger Geschäftsbereich von RECENDT ist die Entwicklung von Analyse- und Messmethoden für Anwendungen der Werkstoffprüfung, der Materialcharakterisierung, Prozessabsicherung und für medizinische und biologische Untersuchungen.

Das zweite Standbein des Unternehmens sind Kooperationsprojekte mit Industrieunternehmen für Messaufgaben. „Wir entwickeln hier die Methoden“, so Dr. Peter Burgholzer. „Die Anwender haben meist mehr Anwendungswissen als wir. So ergänzen wir uns hervorragend. Das Anwendungsspektrum ist sehr weit. Es geht um Metalle, Kunststoffe, Composites, Food und Pharma bis hin zu biomedizinischen Anwendungen.“

Entsprechend vielschichtig und international ist auch die Zielgruppenstruktur von RECENDT. Zudem ist RECENDT Partner oder Leiter zahlreicher Forschungsprojekte, unter anderem von imPACts, PAC (Process Analytical Chemistry), ZPT+ und EU-Projekten wie ENCOMB, InsideFood, COMBILASER oder FaBiMed.

„Wir sind konstant genug, um Themen über längere Zeit aufzubauen, gleichzeitig aber flexibel in der Umsetzung.“ Dr. Peter Burgholzer Geschäftsführer

In allen Projekten ist es Ziel des Forschungsunternehmens, die Ergebnisse aus der im Haus selber durchgeführten Grundlagenforschung in die Industrie zu bringen. Die Kooperationspartner erhalten im Rahmen eines Projektes eine Lösung für die konkreten, spezifischen messtechnischen Problemstellungen. Sie erhalten von RECENDT aus einer Hand eine fertig installierte Anlage, die im täglichen Produktionsbetrieb inline zerstörungsfrei die nötigen Messungen oder die benötigte Prozessanalytik durchführt.

„Unser Erfolg basiert auf einer Kombination von Konstanz und Flexibilität“, so Business Development Manager Robert Holzer. „Bislang wurden industriell einsatzfertige Laser-Ultraschallsysteme ausschließlich von zwei amerikanischen Herstellern angeboten, die den Markt dominierten und die Preise beliebig gestalten konnten. Unser Ziel ist es, in absehbarer Zeit mit dem ersten rein europäischen und industriell einsatzfähigen Laser-Ultraschallsystem auf den Markt zu kommen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Linz

„Unsere Unabhängigkeit ist unser Kapital!“

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

„Unsere Unabhängigkeit ist unser Kapital!“

„Kaum eine Branche ist so nachhaltig wie die Papierindustrie“, ist Thomas Wimmer überzeugt. Als Geschäftsführer der österreichischen TBP Engineering GmbH, die branchenspezifische Ingenieurdienstleistungen anbietet, ist die wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige…

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Handschlagqualität in großem Stil

Interview mit Günther Dorrer, Geschäftsführer der MCE GmbH

Handschlagqualität in großem Stil

Seit 1989 ist die MCE GmbH mit Sitz in Linz im wahrsten Sinne des Wortes groß im Geschäft – mit großen Brückenbau- und Stahlanlagenbau-Projekten. Auch im Ausland hat sich das…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP