Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Mehrwert
Interview

„Wir können sicherlich sagen, dass wir weltweit zu den führenden Namen in diesem sehr speziellen Gebiet gehören“, bestätigt Geschäftsführer Dr. Peter Burgholzer.
Laserultraschall &Photoakustik
„Dies gilt insbesondere für den Laserultraschall und die Photoakustik. Zu diesen Themen darf ich ein Christian-Doppler-Labor leiten. Diese CD-Labors sind eine Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und betreiben anwendungsorientierte Grundlagenforschung.“
Ein wichtiger Geschäftsbereich von RECENDT ist die Entwicklung von Analyse- und Messmethoden für Anwendungen der Werkstoffprüfung, der Materialcharakterisierung, Prozessabsicherung und für medizinische und biologische Untersuchungen.
Das zweite Standbein des Unternehmens sind Kooperationsprojekte mit Industrieunternehmen für Messaufgaben. „Wir entwickeln hier die Methoden“, so Dr. Peter Burgholzer. „Die Anwender haben meist mehr Anwendungswissen als wir. So ergänzen wir uns hervorragend. Das Anwendungsspektrum ist sehr weit. Es geht um Metalle, Kunststoffe, Composites, Food und Pharma bis hin zu biomedizinischen Anwendungen.“
Entsprechend vielschichtig und international ist auch die Zielgruppenstruktur von RECENDT. Zudem ist RECENDT Partner oder Leiter zahlreicher Forschungsprojekte, unter anderem von imPACts, PAC (Process Analytical Chemistry), ZPT+ und EU-Projekten wie ENCOMB, InsideFood, COMBILASER oder FaBiMed.
„Wir sind konstant genug, um Themen über längere Zeit aufzubauen, gleichzeitig aber flexibel in der Umsetzung.“ Dr. Peter Burgholzer Geschäftsführer
In allen Projekten ist es Ziel des Forschungsunternehmens, die Ergebnisse aus der im Haus selber durchgeführten Grundlagenforschung in die Industrie zu bringen. Die Kooperationspartner erhalten im Rahmen eines Projektes eine Lösung für die konkreten, spezifischen messtechnischen Problemstellungen. Sie erhalten von RECENDT aus einer Hand eine fertig installierte Anlage, die im täglichen Produktionsbetrieb inline zerstörungsfrei die nötigen Messungen oder die benötigte Prozessanalytik durchführt.
„Unser Erfolg basiert auf einer Kombination von Konstanz und Flexibilität“, so Business Development Manager Robert Holzer. „Bislang wurden industriell einsatzfertige Laser-Ultraschallsysteme ausschließlich von zwei amerikanischen Herstellern angeboten, die den Markt dominierten und die Preise beliebig gestalten konnten. Unser Ziel ist es, in absehbarer Zeit mit dem ersten rein europäischen und industriell einsatzfähigen Laser-Ultraschallsystem auf den Markt zu kommen.“