Produkte mit Purpose

Interview mit Thomas Weiland, Managing Director der ratiolab GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Weiland, Sie sind seit 2013 für ratiolab tätig, haben als Vertriebsmitarbeiter begonnen und sind seit Februar 2024 Geschäftsführer. Wie haben Sie das Unternehmen in dieser Zeit erlebt? Gibt es für Sie besondere Entwicklungen oder Meilensteine, die das konstante Wachstum von ratiolab begünstigt haben?

Thomas Weiland: Der Slogan des Unternehmens lautet „Wir sind erst dann zufrieden, wenn Sie es sind.“ Für ratiolab war diese Maxime immer richtungsweisend und ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Aber es gab auch verschiedene Steps, die zum Wachstum beigetragen haben. Bei der Gründung 1975 war das Unternehmen eine Handelsvertretung für Kochsalzlösung, die mit Universitäten zusammenarbeitete. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Kunststoffprodukte in das Angebot aufgenommen und individuell gefertigt. Die Produktion erfolgt seit 2011 in Ungarn mit hochmodernen Technologien. So ist das Unternehmen Schritt für Schritt gewachsen, sowohl was das Produktportfolio betrifft als auch die Märkte. Heute macht der Export 40% am Umsatz aus.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Aufstellung heute aus?

Thomas Weiland: Wir beschäftigen 25 Mitarbeiter in der Zentrale in Dreieich, 60 am Produktionsstandort in Ungarn. Der Umsatz liegt bei rund 10 Millionen EUR und ist das Resultat eines stetigen Wachstums im einstelligen Bereich.

Wirtschaftsforum: Wo legen Sie als Geschäftsführer den Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit?

Thomas Weiland: Ich beschäftige mich neben strategischen Herausforderungen mit einer Mischung aus allen operativen Themen. Wichtig ist mir, das Projektgeschäft zu erweitern. Wir möchten individuelle Lösungen anbieten und konsequent an nachhaltigen Konzepten arbeiten; wir sind in der Kunststoffbranche tätig und da spielt das Thema Umwelt eine zentrale Rolle.

Wirtschaftsforum: ratiolab stellt Verbrauchsmaterialien für Labore her und hat sich bei Laborfachhändlern in der ganzen Welt einen Namen gemacht. Auf welchen Säulen ruht das Portfolio?

Thomas Weiland: Wir unterscheiden zwischen den Kategorien Pipetten & Equipment, med, Liquid-Handling, Lab-Ware, Life-Science und Kryo. Mit Slamed bieten wir Liquid-Handling-Ausstattung und Analysegeräte an. Die Analysegeräte eignen sich insbesondere für kleine Laboratorien. Unter Lab-Ware fassen wir unterschiedliche Produkte für die allgemeine Laboranwendung wie Röhrchen, Analyse- und Reaktionsgefäße, Mehrzweckbecher und -flaschen zusammen. Produkte für Mikrobiologie und Biotechnologie finden Kunden im Segment Life-Science. Für Labore, die im Tiefkühlbereich arbeiten, bieten wir mit Kryo Lagerboxen aus verschiedenen Materialien an, die sich für Lagerungen von Tiefkühlproben bis zu -196 °C eignen, spezielle Lagerröhrchen sowie Gestelle für Tiefkühlgeräte. Neu im Sortiment sind Pipettenspitzen in umweltfreundlichen Kartonracks, die bei den Kunden sehr gut ankommen. Wichtig ist, dass Lösungen gemeinsam mit den Kunden entstehen; wir realisieren ihre individuellen Wünsche und machen aus Ideen konkrete Produkte. 

Wirtschaftsforum: ratiolab genießt international einen hervorragenden Ruf. Was schätzen Kunden besonders an der Zusammenarbeit mit ratiolab oder den Produkten selbst?

Thomas Weiland: ratiolab ist dafür bekannt, besonders schnell und flexibel zu agieren. Wenn wir gerufen werden, sind wir da. Deshalb können wir heute auf langlebige, stabile Partnerschaften mit dem Fachhandel bauen; zum Teil arbeiten wir seit 30, 40 Jahren zusammen. Unsere Kunden wissen, dass wir ihnen komplette Lösungen bieten, immer mit dem Ziel einer kostenbewussten Konstruktion und der Berücksichtigung ihrer speziellen Anforderungen. Wir organisieren Workshops, erstellen Prototypen, arbeiten mit 3D-CAD-Konstruktionen, stellen hohe Anforderungen an den Werkzeug- und Formenbau, bieten individuelle Konfektionierungen bei Klein- und Großserien und haben entsprechende Lagerkapazitäten, um zuverlässig zu liefern.

Wirtschaftsforum: 2025 heißt es 50 Jahre ratiolab. Wie sieht der Blick nach vorne aus?

Thomas Weiland: Auf der Agenda stehen die Ausweitung des Projektgeschäfts, die Weiterentwicklung von Nischenprodukten, wo wir großes Potenzial sehen, sowie die Erweiterung unseres Katalogs. Vor dem Hintergrund einer überbordenden Bürokratie in Deutschland sind das ambitionierte Pläne. Weniger Regulierung und weniger Bürokratie wären wünschenswert, um Unternehmen zu entlasten. Wirtschaftsforum: Was schätzen Sie persönlich an Ihrer Arbeit für ratiolab? Thomas Weiland: Ich habe hier die Chance bekommen, mich weiterzuentwickeln und mit Menschen zusammenzuarbeiten, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern mit Leidenschaft bei der Sache, wofür ich sehr dankbar bin. Nicht zuletzt entwickeln wir Produkte, die einen Unterschied machen, Produkte mit Purpose. In der heutigen Zeit ist das ein besonders wichtiger Antrieb.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Spannendes aus der Region Landkreis Offenbach

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Für den vollen Durchblick

Interview mit Dr. César Collazo, Geschäftsführer der COTEC GmbH

Für den vollen Durchblick

Die COTEC GmbH mit Sitz in Karlstein am Main entwickelt nicht nur hydrophobe Materialien zur hochwertigen Beschichtung von Brillen- und anderen Gläsern. Als einziges Unternehmen weltweit stellt sie auch Maschinen…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Digitale Zahntechnik:  Skalieren statt stagnieren

Interview mit Alexander Leuchtner, Geschäftsführer der Leuchtner Zahntechnik GmbH

Digitale Zahntechnik: Skalieren statt stagnieren

Die Zahntechnik befindet sich im Wandel – Digitalisierung, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle verändern die Branche grundlegend. Alexander Leuchtner führt gemeinsam mit seinem Bruder das vor 35 Jahren gegründete Labor seines…

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

TOP