Alles im Lack im Anlagenbau

Interview mit Claudia Max-Heine, Geschäftsführerin der Range + Heine GmbH

Vor zehn Jahren stieg die Unternehmensberaterin für Finanzdienstleistungen in den Familienbetrieb ein. Heute führt sie gemeinsam mit Thierry Goutfer die Geschäfte. Vor allem Partner aus der Holzverarbeitung wie Fenster- und Türenbauer vertrauen auf die Lösungen von Range + Heine. Im Schnitt realisiert der 15 Mitarbeiter starke Betrieb 35 Anlagen im Jahr.

Ressourcen schonen

Der Jahresumsatz liegt bei mehr als sechs Millionen EUR. Frankreich ist ein wichtiger Markt für Range + Heine. „Wir sind sehr gut vernetzt mit allen Akteuren in der Branche, Lackherstellern wie Holzverarbeitern. Dadurch bieten wir eine umfassende Beratung für passgenaue Lackieranlagen.“

Während sich die Holzfensterhersteller in der Vergangenheit stark mit dem Thema Automatisierung beschäftigten, rücken heute ressourcenschonende Verfahren in den Blickpunkt. „Heute stehen der Umweltgedanke und die Rückgewinnung stärker im Vordergrund“, sagt Claudia Max-Heine. Gut für das Unternehmen, dass sich schon ihr Vater, der es einst gründete, mit dem Thema Lackrückgewinnung beschäftigt hat.

Claudia Max-Heine
„Das Wichtigste ist Kundenzufriedenheit. Dann kommen die Kunden auch wieder.“ Claudia Max-HeineGeschäftsführerin

„Er hat die Umstellung von Lack auf Lösungsmittelbasis zu Lack auf Wasserbasis begleitet. In diesem Zuge spielte das erste Mal das Thema Lackrückgewinnung eine Rolle“, erklärt die Geschäftsführerin.

Als Familienunternehmen setzt Range + Heine auf den persönlichen Kontakt zu Auftraggebern. „Wir stehen für den Service, die Qualität und die Funktionalität der Anlagen gerade und schauen immer auf den Kundennutzen“, nennt sie ein Alleinstellungsmerkmal. Zudem nutzt der Betrieb kaum Standardlösungen.

„Wir haben eine ganze Palette von Pfeilen im Köcher für ein höheres Maß an Spezialisierung.“ Für Solarlux beispielsweise hat Range + Heine eigene Visualisierungen der Lackierprozesse als Ergänzungsmodule zur Standardtechnik realisiert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

Das könnte Sie auch interessieren

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP