Mit Innovation ‘auf Draht’

Interview mit Christian Beck, Geschäftsführer der Raimund Beck KG

Wirtschaftsforum: Herr Beck, die Raimund Beck KG hat eine lange Geschichte. Welches waren dabei wichtige Meilensteine?

Christian Beck: Unsere Firmengeschichte reicht zurück bis ins Jahr 1904, als das Unternehmen von meinem Urgroßvater Karl Beck gegründet wurde. Seitdem ist es immer im Besitz unserer Familie gewesen. Heute haben wir knapp 400 Mitarbeiter in acht Firmen an sechs Standorten in fünf Ländern. Meilensteine gab es in den 117 Jahren unseres Bestehens viele, aber ich möchte einige nennen, die sozusagen die Eckpfeiler unserer Unternehmensgeschichte bilden.

Sie beginnt mit dem Patent der verklebten Klammer, dessen Potenzial Karl Beck als Erster erkannte und nutzte. Eigentlich durch Zufall war er auf das Patent gestoßen, dessen Inhaber nicht recht wusste, was er damit anfangen sollte. Unsere Firma übernahm es und begann ab 1933 als erstes Unternehmen weltweit mit der Produktion verklebter Heftkammern. Ab 1949 konzentrierten wir uns ausschließlich auf Befestigungstechnik, weil mein Großvater Raimund das Gefühl hatte, dass die Klammer bei der zunehmenden Produktivität im Nachkriegsdeutschland eine große Rolle spielen würde. Damit hat er einen guten Riecher bewiesen und den Grundstein dafür gelegt, dass wir heute eines der wichtigsten Unternehmen in der europäischen Befestigungsindustrie sind.

Ein weiterer Meilenstein wurde in den 1960er-Jahren erreicht. Damals gab es mit der EWG und der EFTA zwei rivalisierende Wirtschaftsräume. Mein Großvater fand eine Möglichkeit, die Zölle dieser beiden Wirtschaftsräume zu umgehen, indem er gleich hinter der Grenze zu Österreich, also auf EFTA-Gebiet, eine Filiale aufbaute, um zollfrei in den EFTA-Raum liefern zu können. Das war der Startschuss für ein extrem dynamisches Wachstum. In den 1970er-Jahren hat mein Vater Günther das Geschäft internationalisiert. 1989 hat er die Firma Fasco in Bologna gekauft, einen Hersteller für Schussapparate. Seitdem sind wir ein Systemanbieter. 1991 folgte ein Standort in den USA und damit die Präsenz vor Ort in einem für uns sehr wichtigen Markt. 2014 haben wir im Zeichen der Konsolidierung mehrere Standorte hier in Mauerkirchen zusammengeführt.

„Unsere gesamte Unternehmensstrategie ist auf Innovationen ausgerichtet.“ Christian BeckGeschäftsführer
Christian Beck

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen steht damals wie heute für Innovation. Was umfasst Ihr Portfolio und welche Innovationen sind dabei wichtig?

Christian Beck: Wir haben fast 35.000 Befestigungs- und Verbindungsmittel im Sortiment. Dazu gehören magazinierte Klammern, Nägel, Stifte und Nagelschrauben sowie mehr als 100 Modelle an Eintreibgeräten, mit denen diese Verbindungsmittel verarbeitet werden. Innovationen spielen dabei eine maßgebliche Rolle, unsere gesamte Unternehmensstrategie ist darauf ausgerichtet. Zu den wichtigsten gehört in jedem Fall unser LIGNOLOC® Holznagelsystem, ein ökologisches Befestigungssystem aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Mit diesem nachhaltigen System haben wir beispielsweise den German Design Award und den Green Product Award gewonnen.

Eine weitere Innovation sind die SCRAIL® Nagelschrauben, ein Hybrid aus Schraube und Nagel, der sich wie ein Nagel einschießen und wie eine Schraube ausdrehen lässt – also quasi das Beste aus beiden Welten. Weiterhin gehören Automationslösungen dazu, beispielsweise stationäre Aggregate für Produktionsanlagen, um automatisiert effizienter arbeiten zu können. Dann haben wir noch eine Division ‘Clip Systems’; hier stellen wir die Aluminiumclips sowie die Anlagen zum Verschließen von beispielsweise Wursthülsen her.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre wichtigsten Märkte und wer sind Ihre Kunden?

Christian Beck: Die wichtigsten Märkte sind die USA, Skandinavien, West- und Zentraleuropa sowie Australien/Neuseeland. Insgesamt sind wir in 65 Ländern tätig. Unsere Kunden kommen aus der Baubranche und da in erster Linie aus dem Holzbau, aus der Möbelindustrie, dem Automotivesektor, der Schuh- und Textilindustrie – alles Bereiche, in denen etwas befestigt werden muss.

Wirtschaftsforum: Was streben Sie für Ihr Unternehmen in der Zukunft an?

Christian Beck: Unsere Innovationsstrategie werden wir immer weiter ausbauen, mit Fokus auf nachhaltige Befestigungssysteme. Unsere Vision ist, dass irgendwann ein Bauprojekt komplett mit nachhaltigen Befestigungssystemen umgesetzt werden kann. Wir werden kontinuierlich weiter an Produktivität und Effizienz arbeiten, was wir vor allem über weitere Digitalisierung erreichen werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Mauerkirchen

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Hundert Jahre Heizerfahrung

Interview mit Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Zentralheizung GmbH

Hundert Jahre Heizerfahrung

Das familiengeführte mittelständische Unternehmen Windhager Zentralheizung GmbH aus dem österreichischen Seekirchen beschäftigt sich seit genau 100 Jahren erfolgreich mit dem Thema Heizen. Inzwischen ist die damalige kleine Schlosserei zu einem…

International auf dem Schirm

Interview mit Michael Ornig, Marketingleiter der doppler E. Doppler & Co GmbH

International auf dem Schirm

Der Regenschirm war anfangs ein Sonnenschirm und schon im alten Ägypten, in Griechenland und China bekannt. Heute gibt es Regenschirme, Sonnenschirme, Taschenschirme, Ampelschirme und andere – nicht selten kommen sie…

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen für Werkzeuge

Interview mit Aziz Sönmez, CEO und Gesellschafter der MICRONORM Woronka GmbH

Ideen für Werkzeuge

In den Bereichen Automobil- und Elektroindustrie hat sich die MICRONORM Woronka GmbH mit Sitz in Halver schon lange einen Namen gemacht. Allein dabei soll es jedoch nicht bleiben: Nach der…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Seit ihrer Gründung in Remscheid hat sich die Joiner‘s Bench GmbH als erfolgreicher Spezialist für hydraulische Werkzeuge etabliert. Der Hersteller von Werkzeugen für den Sanitär-, Heizungs- und Elektrobereich beliefert vor…

TOP