Wo die Bio-Bohne selbstverständlich ist

Interview mit David Yersin, Geschäftsführer der PRONATEC AG

„Wir kaufen den Kakao von Kleinbauern-Kooperativen in verschiedenen Ländern, so zum Beispiel in der Dominikanischen Republik, in Peru, Panama, und seit diesem Jahr in Madagaskar.“

Mehr Halbfabrikate

Kunden von PRONATEC sind die Lebensmittelindustrie, Vertriebsorganisationen, Supermärkte sowie die Schokoladenindustrie. „Eine unserer Stärken ist die Belieferung von internationalen Private Label-Schokoladenkunden“, erwähnt David Yersin. Viele Kunden aus der Lebensmittelindustrie kaufen auch Kombinationen von Produkten von PRONATEC, zum Beispiel für die Herstellung von Schokolade, Keksen oder Joghurt.

 „Wir bieten unsere Produkte mit Bio- und Fair-Trade-Zertifikaten an“, so David Yersin. „Unsere Kunden bekommen von uns genau das, was sie brauchen. So werden den Schokoladeherstellern neben Kakaobohnen auch die Halbfabrikate Kakaobutter, -masse und -pulver angeboten. Die Nachfrage nach Halbfabrikaten ist in den letzten Jahren markant angestiegen. Die Flexibilität, mit der wir als KMU agieren können, ist ein absoluter Wettbewerbsvorteil. Hinzu kommt, dass viele Abnehmer nur ungern bei großen Konzernen einkaufen.“

David Yersin
„Es sollte mehr darauf geachtet werden, dass ein größerer Anteil der Wertschöpfungskette im Ursprungsland bleibt.“ David YersinGeschäftsführer

Erster Bio-Zucker

1976 gründete der Vater von David Yersin die Firma und startete mit der Herstellung des weltweit ersten Vollrohrzuckers SUCANAT. 1985 kam die erste Schokolade hinzu, die ausschließlich mit Vollrohrzucker gesüßt war. 1996 erfolgte die Markteinführung der weltweit ersten biologischen und Fairtrade zertifizierten Schokolade. 1999 folgte der weltweit erste Bio-Fairtrade-Rohrzucker. Im gleichen Jahr wurde in der Dominikanischen Republik die Tochterfirma YACAO ins Leben gerufen, um den eigenen Bio-Kakao herzustellen.

Viel Handarbeit

Neben dem Hauptsitz im schweizerischen Winterthur unterhält PRONATEC Töchter im deutschen Konstanz, in der Dominikanischen Republik und auf Madagaskar. In der Schweiz und in Konstanz arbeiten 40 Beschäftigte. Während der Erntezeit steigt die Anzahl der Mitarbeiter in der Dominikanischen Republik auf 90 Mitarbeiter und auf Madagaskar auf 200, weil in dieser Zeit in beiden Verarbeitungsbetrieben viel Handarbeit geleistet wird.

Der aktuelle Umsatz beträgt 70 Millionen EUR. Für das laufende Jahr erwartet David Yersin sogar einen deutlichen Anstieg auf 80 Millionen EUR. 70% des Umsatzes wird außerhalb der Schweiz erwirtschaftet. Wichtige Absatzmärkte sind vor allem die EU, USA und Kanada, aber auch Länder wie Japan, Australien, Bahrain und Katar werden von PRONATEC beliefert.

Faire Preise für die Kleinbauern

Unlängst wurde PRONATEC von der Zürcher Kantonalbank mit dem zweiten Platz beim KMU Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Naturgemäß legt PRONATEC großen Wert auf faire Bedingungen bei den Kleinbauern-Kooperativen.

„Es sollte mehr darauf geachtet werden, dass ein größerer Anteil der Wertschöpfungskette im Ursprung bleibt“, fordert David Yersin.

Er sieht steigenden Bedarf für fair gehandelte und Bio-Lebensmittel und möchte das Sortiment entsprechend weiter ausbauen. So sind bei den Gewürzen bereits Kurkuma, Gewürznelken und Zimt dazu gekommen. Der Absatz von allen Produkten soll gesteigert werden, Pfeffer, Zitronengras und Cashew-Kerne sollen hinzukommen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Spannendes aus der Region Winterthur

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Von IoT bis in die Cloud: Technologie aus Leidenschaft

Interview mit Remo Noser, CEO der Noser Engineering AG

Von IoT bis in die Cloud: Technologie aus Leidenschaft

Ob in der Industrie, Medizintechnik oder Logistik, die Noser Engineering AG mit Sitz im schweizerischen Winterthur unterstützt ihre Kunden mit umfassenden Dienstleistungen im Bereich Soft- und Hardware-Engineering und als lösungsorientierter…

Schleifprozesse so effektiv wie möglich

Interview mit Frederik Dresen, CEO der Abraxos Holding AG mit den Marken Meister Abrasives AG und Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH & Co. KG

Schleifprozesse so effektiv wie möglich

Schleifprozesse effektiv und so einfach wie möglich zu machen, ist das Anliegen der Meister Abrasives AG mit Sitz in Andelfingen, Schweiz, sowie des deutschen Famili­enunternehmens Alfons Schmeier. Sie sind spezialisiert…

Das könnte Sie auch interessieren

Natürlich stark: Nahrungsergänzung für echte Power

Interview mit Dr. Annette Horváth, Geschäftsführerin der WELL PLUS TRADE GmbH

Natürlich stark: Nahrungsergänzung für echte Power

Proteinriegel sind aus der Fitness- und Ernährungswelt nicht mehr wegzudenken. Was einst als Nischenprodukt für Bodybuilder galt, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Snack für Fitness-Enthusiasten aller Art entwickelt. Diese…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

TOP