„Die Arbeitswelt von morgen funktioniert nicht mit einer Arbeitskultur von gestern…“

Interview mit Michael Schmitz, Vorstand und Gründer, der PRG Projekt Rheinland AG

Wirtschaftsforum: Herr Schmitz, womit überzeugen Sie Firmen, die sich für eine Lösung von Ihnen interessieren?

Michael Schmitz: Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee einer räumlichen Veränderung an. Dabei verfolgen wir einen individuellen Ansatz, da jedes Unternehmen seine eigene Arbeitskultur besitzt. Hier greift unser erster Unternehmensbereich, das Projektconsulting. Die weiteren Bereiche sind Office Design sowie Objekteinrichtung. Das Gesamtpaket, das wir unseren Kunden bieten, macht die Arbeit mit uns so interessant. Wir entwickeln einen individuellen Office Footprint – denn DAS Büro/DAS Arbeiten der Zukunft gibt es nicht. Wir arbeiten sehr netzwerkorientiert und viel mit Partnern zusammen, zum Beispiel Architekten oder Spezialisten aus dem Bau- oder Immobilienbereich. Trotzdem arbeiten sämtliche Unternehmensbereiche auch eigenständig.

Wirtschaftsforum: Abgesehen von den gerade geschilderten Kompetenzen: Wo sehen Sie die besonderen Stärken von PRG Projekt Rheinland?

Michael Schmitz: Wir beobachten die Megatrends, wie die Digitalisierung und die Konnektivität, die Individualisierung und die Generationenthematik und analysieren deren Auswirkungen auf die Arbeit und deren Veränderung. Unser Claim lautet ‘Projektmanagement für Mensch und Raum’. Wir übersetzen Kultur in Räume. Auch Nachhaltigkeit ist für uns schon lange ein Thema. Hier berücksichtigen wir unterschiedliche Facetten, zum Beispiel Flächeneffizienz und den Einsatz umweltschonender Materialien und moderner Technologien.

Wirtschaftsforum: Beeindruckend. Worin unterscheiden Sie sich von der Konkurrenz?

Michael Schmitz: Mit unserer hybriden Struktur können wir fast alles abbilden. Wir unterstützen Unternehmen bei sämtlichen Schritten einer räumlichen Veränderung und bieten ein professionelles Netzwerk und eine einzigartige methodische Vorgehensweise. Immer mehr Kunden wünschen sich ein Business-Profi-Outsourcing.

Wirtschaftsforum: Und wer sind Ihre Kunden?

Michael Schmitz: Unsere Kunden sind alle Unternehmen, die sich räumlich verändern wollen oder neue Einrichtungen benötigen. Dazu gehören unter anderem Dienstleister, Industrie, Handel, Agenturen, Versicherungen und Freiberufler.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns bitte etwas über die Anfänge von PRG Projekt Rheinland.

Michael Schmitz: Die Gründer waren alle in einem Unternehmen im Bereich Büro- und Objekteinrichtung tätig. Seinerzeit waren wir in der Region Marktführer. Dieses Unternehmen wurde an einen großen Möbelhersteller verkauft. Unter der neuen Führung konnten wir unsere Ideen nicht so umsetzen, wie wir es uns vorstellten. Deshalb haben wir unser eigenes Unternehmen gegründet. Das Unternehmen ist 2011 mit insgesamt sieben Mitarbeiter und den drei Gründern gestartet.

Wirtschaftsforum: Wie ging es weiter?

Michael Schmitz: Wir wussten, dass sich die Arbeitswelt verändert. Wir erkannten, dass Produkte die Probleme unsrer Kunden alleine nicht lösen. Deshalb haben wir von Beginn an den Fokus auf die Dienstleistung gelegt. Es gibt ja immer Gründe, warum ein Unternehmen sich räumlich verändert, zum Beispiel einen Generationswechsel, Wachstum oder neue strategische Ausrichtungen, um nur einige zu nennen.

Wirtschaftsforum: Wie steht die PRG Projekt Rheinland heute da?

Michael Schmitz: Seit der Gründung konnten wir in jedem Jahr in allen drei Sparten im zweistelligen Prozentbereich wachsen. 2019 hatten wir einen Umsatz von 13 Millionen EUR und wir möchten natürlich weiterwachsen.

Wirtschaftsforum: Spielt Corona hier vielleicht eine Rolle?

Michael Schmitz: Sicherlich. Auch wir haben Rückläufe zu verzeichnen, speziell im Bestandskundenbereich bei der Objekteinrichtung. Auf der anderen Seite bietet uns Corona bei den Dienstleistungen neue Chancen. Themen wie etwa New Work und Agilität beschäftigen uns schon seit zehn Jahren und werden durch Corona deutlich gepusht. Mobiles Arbeiten und Smart Office sind die Themen der Stunde.

Wirtschaftsforum: Und wie geht es weiter?

Michael Schmitz: Wir haben keine Wachstumsstrategie, die uns in fünf Jahren zum Marktführer macht. Wir wollen Wachstum vor allem auf der Wertschöpfungsseite generieren. Wir wollen gesund und unabhängig wachsen, können uns aber auch irgendwann Zukäufe oder weitere Satelliten-Standorte vorstellen. Wichtig ist uns vor allem unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Köln

Wie Visionen die  Dentalbranche formen

Interview mit Dr. Henning Richter, Geschäftsführer der Anton Gerl GmbH

Wie Visionen die Dentalbranche formen

Seit über einem Jahrhundert prägt die Anton Gerl GmbH, heute als GERL. bekannt, die Dentalbranche in Deutschland. Das Unternehmen hat sich durch seine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette, seine starke digitale…

Patientensicherheit im Fokus

Interview mit Marcus Raguse, Geschäftsführer der Novo Klinik-Service GmbH

Patientensicherheit im Fokus

Die Novo Klinik-Service GmbH ist ein etabliertes Unternehmen in der Medizintechnik, das sich auf die Entwicklung und Produktion von spezialisierten Hilfsmitteln für die Patientenversorgung konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf…

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen versorgen ihre Patienten täglich mit wichtigen Leistungen. Die Vergütung ihrer Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie allerdings oftmals erst nach 30 oder 60…

Das könnte Sie auch interessieren

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Interview mit Oliver Barth, Geschäftsführer der Michael Marquardt GmbH & Co. KG

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Die Michael Marquardt GmbH & Co. KG plant, gestaltet und liefert hochwertige Premiumküchen, die durch Design, Funktionalität und Präzision überzeugen. Das Unternehmen kombiniert modernste Technik mit umfassender Expertise in der…

Wo Handwerk auf Hightech trifft

Interview mit Holger Klimaschewski, Geschäftsführer der HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH

Wo Handwerk auf Hightech trifft

In einer Zeit, in der industrielle Massenproduktion dominiert, stechen Unternehmen hervor, die handwerkliches Können mit modernster Technologie verbinden. Die HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH zeigt eindrucksvoll, wie sich maßgeschneiderte Lösungen, Innovation…

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

TOP