„Die Arbeitswelt von morgen funktioniert nicht mit einer Arbeitskultur von gestern…“

Interview mit Michael Schmitz, Vorstand und Gründer, der PRG Projekt Rheinland AG

Wirtschaftsforum: Herr Schmitz, womit überzeugen Sie Firmen, die sich für eine Lösung von Ihnen interessieren?

Michael Schmitz: Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee einer räumlichen Veränderung an. Dabei verfolgen wir einen individuellen Ansatz, da jedes Unternehmen seine eigene Arbeitskultur besitzt. Hier greift unser erster Unternehmensbereich, das Projektconsulting. Die weiteren Bereiche sind Office Design sowie Objekteinrichtung. Das Gesamtpaket, das wir unseren Kunden bieten, macht die Arbeit mit uns so interessant. Wir entwickeln einen individuellen Office Footprint – denn DAS Büro/DAS Arbeiten der Zukunft gibt es nicht. Wir arbeiten sehr netzwerkorientiert und viel mit Partnern zusammen, zum Beispiel Architekten oder Spezialisten aus dem Bau- oder Immobilienbereich. Trotzdem arbeiten sämtliche Unternehmensbereiche auch eigenständig.

Wirtschaftsforum: Abgesehen von den gerade geschilderten Kompetenzen: Wo sehen Sie die besonderen Stärken von PRG Projekt Rheinland?

Michael Schmitz: Wir beobachten die Megatrends, wie die Digitalisierung und die Konnektivität, die Individualisierung und die Generationenthematik und analysieren deren Auswirkungen auf die Arbeit und deren Veränderung. Unser Claim lautet ‘Projektmanagement für Mensch und Raum’. Wir übersetzen Kultur in Räume. Auch Nachhaltigkeit ist für uns schon lange ein Thema. Hier berücksichtigen wir unterschiedliche Facetten, zum Beispiel Flächeneffizienz und den Einsatz umweltschonender Materialien und moderner Technologien.

Wirtschaftsforum: Beeindruckend. Worin unterscheiden Sie sich von der Konkurrenz?

Michael Schmitz: Mit unserer hybriden Struktur können wir fast alles abbilden. Wir unterstützen Unternehmen bei sämtlichen Schritten einer räumlichen Veränderung und bieten ein professionelles Netzwerk und eine einzigartige methodische Vorgehensweise. Immer mehr Kunden wünschen sich ein Business-Profi-Outsourcing.

Wirtschaftsforum: Und wer sind Ihre Kunden?

Michael Schmitz: Unsere Kunden sind alle Unternehmen, die sich räumlich verändern wollen oder neue Einrichtungen benötigen. Dazu gehören unter anderem Dienstleister, Industrie, Handel, Agenturen, Versicherungen und Freiberufler.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns bitte etwas über die Anfänge von PRG Projekt Rheinland.

Michael Schmitz: Die Gründer waren alle in einem Unternehmen im Bereich Büro- und Objekteinrichtung tätig. Seinerzeit waren wir in der Region Marktführer. Dieses Unternehmen wurde an einen großen Möbelhersteller verkauft. Unter der neuen Führung konnten wir unsere Ideen nicht so umsetzen, wie wir es uns vorstellten. Deshalb haben wir unser eigenes Unternehmen gegründet. Das Unternehmen ist 2011 mit insgesamt sieben Mitarbeiter und den drei Gründern gestartet.

Wirtschaftsforum: Wie ging es weiter?

Michael Schmitz: Wir wussten, dass sich die Arbeitswelt verändert. Wir erkannten, dass Produkte die Probleme unsrer Kunden alleine nicht lösen. Deshalb haben wir von Beginn an den Fokus auf die Dienstleistung gelegt. Es gibt ja immer Gründe, warum ein Unternehmen sich räumlich verändert, zum Beispiel einen Generationswechsel, Wachstum oder neue strategische Ausrichtungen, um nur einige zu nennen.

Wirtschaftsforum: Wie steht die PRG Projekt Rheinland heute da?

Michael Schmitz: Seit der Gründung konnten wir in jedem Jahr in allen drei Sparten im zweistelligen Prozentbereich wachsen. 2019 hatten wir einen Umsatz von 13 Millionen EUR und wir möchten natürlich weiterwachsen.

Wirtschaftsforum: Spielt Corona hier vielleicht eine Rolle?

Michael Schmitz: Sicherlich. Auch wir haben Rückläufe zu verzeichnen, speziell im Bestandskundenbereich bei der Objekteinrichtung. Auf der anderen Seite bietet uns Corona bei den Dienstleistungen neue Chancen. Themen wie etwa New Work und Agilität beschäftigen uns schon seit zehn Jahren und werden durch Corona deutlich gepusht. Mobiles Arbeiten und Smart Office sind die Themen der Stunde.

Wirtschaftsforum: Und wie geht es weiter?

Michael Schmitz: Wir haben keine Wachstumsstrategie, die uns in fünf Jahren zum Marktführer macht. Wir wollen Wachstum vor allem auf der Wertschöpfungsseite generieren. Wir wollen gesund und unabhängig wachsen, können uns aber auch irgendwann Zukäufe oder weitere Satelliten-Standorte vorstellen. Wichtig ist uns vor allem unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Spannendes aus der Region Köln

Drei Megamessen in Köln: Anuga, gamescom, DMEXCO

Interview mit Oliver Frese, COO der Koelnmesse GmbH

Drei Megamessen in Köln: Anuga, gamescom, DMEXCO

Köln als pulsierender Hotspot globaler Branchentreffs – was macht die Domstadt so unwiderstehlich für Top-Events wie die Anuga, gamescom oder DMEXCO? Koelnmesse-Chef Oliver Frese gewährt spannende Einblicke: von zukunftsweisender KI…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

TOP