Traditionsbetrieb prägt ganze Stadt

Interview

Es ist schon etwas Besonderes, wenn die Petit & Gebr. Edelbrock manchmal mehr als 300 Jahre alte Glocken wartet, Glocken, die fast genauso alt sind wie das Unternehmen selbst.

Service rund um die Glocke

Glocken und alle damit verbundenen Serviceleistungen bestimmen das Kerngeschäft des Traditionsbetriebes aus Gescher. Da ist zunächst einmal der Glockenguss zu nennen, den nur ganz wenige Unternehmen beherrschen. Bei bestehenden Geläuten kümmern sich die Fachleute um deren Wartung, Reparaturen oder Sanierung.

Geht es um Glockenstühle und Aufstiege, übernimmt Petit & Gebr. Edelbrock auch Zimmermanns- und Metallarbeiten mit eigenen Werkstätten. Und auch die Schallamellen an den Kirchtürmen sind bei den Spezialisten in besten Händen.

Bei den Glocken und dem damit verbundenen Service bilden vor allem Kirchengemeinden die wichtigste Zielgruppe. Doch auch Privatleute geben hin und wieder eine Glocke in Auftrag.

Bronze- und Stahlglocken

Oft werden Glocken auch nach der Profanisierung einer Kirchengemeinde bearbeitet und dann vor dem ehemaligen Kirchengebäude aufgestellt oder an Partnergemeinden im Ausland verschenkt.

Während Bronzeglocken ihr Klangbild auch über Jahrzehnte hinweg nicht verändern, sieht es bei den vor allem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beliebten Stahlglocken anders aus. Hier müssen oft Rostschäden beseitigt oder die Glocke komplett ersetzt werden.

Hersteller von Glockenspielen

Außerdem ist die Firma als einer der besten Hersteller von Glockenspielen in Deutschland bekannt.

Betriebsführungen

Jährlich besuchen fast 2.500 Menschen in geführten Gruppen die Manufaktur, um sich den Werdegang der Glocke erklären zu lassen. Das für nur 3,00 EUR pro Person.

Skulpturen und Plastiken

Das zweite Tätigkeitsfeld ist der Kunstguss. Petit & Gebr. Edelbrock produziert Skulpturen und Plastiken aus Bronze und Messing sowie Reliefs für Künstler nach deren Vorgaben. Wahlweise sind das Wachsausschmelz- oder das Sandgussverfahren möglich - allesamt in Handarbeit.

Für den Kunstguss unterhält Petit & Gebr. Edelbrock langjährige Kontakte zu Künstlern, Galerien, Kunstakademien, Hochschulen und sonstigen Schulen. "Wir wollen die Akquisition im Kunstguss verstärken", erklärt Rainer Esser. "Dieser Umsatzanteil soll deutlich vergrößert werden."

"Auf dem Kunstgussmarkt werden wir noch aktiver werden", verspricht der Geschäftsführer. "Inzwischen haben wir auch Kontakte in die Niederlande. Es lässt sich gut an."

Mit intensiven Marketingaktivitäten online und in der Presse werden die Ziele unterstützt, auch wenn Petit & Gebr. Edelbrock als eine von fünf Glockengießereien in Deutschland vor allem sehr von Empfehlungen profitiert

Altersschnitt senken

Die Geschichte der 1690 gegründeten Glocken-Manufaktur ist wechselvoll. Ein tragischer Einschnitt war die Insolvenz 2010. Doch dank des Engagements des Teams um Rainer Esser, der das Unternehmen seit 2012 als Geschäftsführer leitet, schreibt der Familienbetrieb wieder schwarze Zahlen.

Davon profitieren auch die 21 Beschäftigten, darunter drei Auszubildende: ein Kaufmann, ein Metallbauer sowie ein Glocken- und Kunstgießer. So soll auf Dauer auch der Altersdurchschnitt von aktuell über 50 Jahren gesenkt werden.

Positive Stimmung

Die Menschen beschreibt der Geschäftsführer uneingeschränkt als den wichtigsten Erfolgsfaktor: "Langjährige Mitarbeiter haben wieder Mut geschöpft: Es herrscht eine sehr positive, zuversichtliche Stimmung, die sich auch auf die ganze Stadt überträgt. Auch wenn wir klein sind, so sind wir ein in Gescher verwurzeltes Unternehmen, das den Ort prägt. Schließlich trägt Gescher auch den Beinamen ‚Glockenstadt‘. Zusammen mit der Gemeinde haben wir Ideen entwickelt und ein gemeinsames Konzept erarbeitet."

Kontakte über die Grenze

"Mit Demut wollen wir auf die Vergangenheit zurückblicken und mit Zuversicht in die Zukunft", erklärt Rainer Esser seine Philosophie. Um den Bestand des Unternehmens dauerhaft zu sichern wurde die Organisation grundlegend verändert. Sämtliche Prozesse werden heute optimiert und dokumentiert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Interview mit Marc Eismann, Vorstand der group24 AG

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang zu nutzen, fällt manch einem Unternehmen noch immer schwer. In einem sich rasant verändernden Markt hat sich die group24 AG als innovativer Anbieter…

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Hygiene trifft Hightech

Interview mit Daniel Triphaus, Geschäftsführer der Normec Hybeta GmbH

Hygiene trifft Hightech

Die Normec Hybeta GmbH in Münster ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Hygieneprüfungen, das sich auf mikrobiologische und technische Dienstleistungen für Krankenhäuser und Pharmaunternehmen spezialisiert hat. Mit einem starken…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

TOP